Gallen auf Baumblättern, was sie sind und wie man mit ihnen umgeht

Gallen auf einem Eichenblatt

Gallen sind kugelförmige Wucherungen auf Blättern. Sie können durch den Kontakt mit pathogenen Mikroorganismen entstehen, häufiger jedoch durch Insektenstiche.

Inhalt:

  1. Was sind Gallen und wo kommen sie häufig vor?
  2. Bildungsmechanismus
  3. Wie sie in der Medizin verwendet werden, woraus sie hergestellt werden
  4. Welche Kontrollmethoden werden verwendet?

Was sind Gallen und wo kommen sie häufig vor?

Gallen sind kugelförmige Gebilde auf Blättern, die durch Bisse entstehen. Insekten. Sie sind schädlich für die Landwirtschaft, werden aber in der Volksmedizin aktiv eingesetzt. Der Artikel wird über die Merkmale der Bildung, die Prinzipien ihrer Anwendung und Kampfmethoden sprechen.

Kugelförmige Wucherungen auf den Blättern mit einem Durchmesser von eineinhalb bis zwei Zentimetern sind allgegenwärtig. Hierbei handelt es sich um abnormale Zellneubildungen an Blättern, Trieben und sogar Wurzeln von Pflanzen.

Man findet sie am häufigsten auf Eichenblättern. In Mesopotamien und Kleinasien ist die sogenannte „Gallische“ weit verbreitet. Eiche. Neue Wucherungen auf seinen Blättern werden in der Medizin aktiv genutzt.

Diese kugelförmigen Wucherungen auf Eichenblättern entstehen durch die Eiablage von Eichengallmotten.

Gallen sind mittlerweile allgegenwärtig und können jede Blattpflanze befallen. Auch Zimmerblumen sind nicht außer Gefahr.

Mechanismus der Gallenbildung

Der Prozess der Wucherungsbildung ähnelt dem Prozess der Ausbreitung entzündlicher Prozesse im menschlichen Körper.

Darüber hinaus weist der Bildungsmechanismus seine eigenen Merkmale auf:

  • An der Verletzungsstelle (Insektenbiss) bildet sich eine Galle;
  • Der Bewuchs kann sich nicht nur an den Blättern, sondern auch an allen anderen Pflanzenteilen bilden;
  • Die Größe der Gallen kann variieren: von wenigen Zentimetern bis hin zu riesigen Wucherungen.

Es gibt verschiedene Arten von Insekten, deren Bisse die Entwicklung auslösen können. Die häufigsten sind Gallmilben:

  • Gehören zur Überfamilie der Spinnentiere und zur Ordnung Acarimorpha Zecken;
  • Sie haben kleine Körpergrößen: von 0,1 bis 0,6 mm;
  • Kein Geruchssinn;
  • Indem sie eine Pflanze beißen, ernähren sie sich von ihr und zerstören dabei die Gewebestruktur des Blattes.

In manchen Fällen wird die Bildung von Gallen nicht nur durch das Vorhandensein eines Bisses verursacht. So legt beispielsweise ein Gallenmottenweibchen eine Larve in eine Eichenblattknospe, die dort einen Zyklus der Verwandlung in ein erwachsenes Tier durchläuft. Dadurch bildet sich auf dem Blatt ein Wachstum, das die Larve umgibt – eine Galle.

Standortmerkmale:

  • Gallen auf Birnenblättern sind in Reihen parallel zur Mittelader des Blattes angeordnet;
  • Auf den Blättern des Apfelbaums sind sie überall im Blatt verteilt. Besonders viele davon gibt es auf der Unterseite;
  • Gallen auf Weidenblättern werden durch Ketten konvexer Wucherungen auf beiden Seiten des Blattes dargestellt.

Unterschätzen Sie nicht den Schaden von Galle Tick. Befallene Blätter durchlaufen nicht die gesamte Vegetationsperiode, sondern trocknen aus und fallen vorzeitig ab.

Darüber hinaus kann die Gallmilbe nicht nur Blätter, sondern auch junge Triebe und Knospen befallen, was sich negativ auf die Pflanzenproduktivität auswirkt.

Wie werden Gallen in der Medizin verwendet, woraus werden sie hergestellt?

Die Gallen werden im letzten Sommermonat gesammelt. Sie sind schädlich für Pflanzen und werden in der Volksmedizin häufig verwendet.

Also zum Beispiel:

  • Galltinktur wird zum Spülen des Mundes bei Flussmitteln verwendet. Wird auch zur Behandlung erfrorener Körperteile verwendet;
  • Mit Essig vermischte Tinktur wird zur Behandlung von Erkrankungen der HNO-Organe eingesetzt;
  • Es ist bekannt, dass es eine aktivierende Wirkung auf den Haarwachstumsprozess hat;
  • Hilft, die Heilung von rissigen Lippen und Verbrennungen zu beschleunigen;
  • Sie werden auch zur Behandlung von Augengeschwüren eingesetzt (sowohl zur äußerlichen als auch zur inneren Anwendung);
  • Zur Stärkung des Verdauungssystems;
  • Zur Behandlung von Durchfall werden Infusionen innerlich eingenommen;
  • Wird als Adjuvans bei der Behandlung von Tuberkulose verwendet;
  • Lotionen und Einreibungen aus der Galleninfusion werden zur Behandlung verschiedener Erkrankungen der Epidermis eingesetzt: Insektenstiche, Flechten, Geschwüre;
  • Hilft bei der Behandlung von Leukorrhoe.

Aufgebrühte getrocknete Gallen werden innerlich eingenommen.

Für Lotionen verwenden Sie einen Sud aus:

  • Ein Glasmädchen
  • Liter abgekochtes Wasser

Die Mischung wird fünf Minuten lang gekocht, danach sollte sich die Brühe absetzen und filtriert werden.

Tinte aus Gallien

Gallen auf den Blättern sind in der Volksmedizin weithin bekannt. Tinkturen dieser Formationen werden sowohl innerlich als auch äußerlich verwendet.

Welche Methoden zur Gallenbekämpfung kommen zum Einsatz?

Der beste Weg, Gallen zu bekämpfen, ist eine vorbeugende Behandlung Pflanzen. Die Behandlung einer durch Gallmilben geschädigten Pflanze ist viel schwieriger, da es unmöglich ist, das beschädigte Blatt wiederherzustellen. Wenn Sie jedoch nichts unternehmen, kann die gesamte Pflanze absterben.

Zur Behandlung beschädigter Pflanzen verwenden Sie:

  • Systemische Akarizide;
  • Behandlung von Pflanzen mit zehn Prozent Karbofos in einer Menge von 75–90 g pro 10 Liter Flüssigkeit oder zwanzig Prozent Keltan in einer Menge von 20 g pro 10 Liter;
  • Pyrethroide Insektizide;
  • Besprühen der Pflanzen mit einer Mischung aus kolloidalem Schwefel in einer Menge von 100 g pro 10 l (nach der Blüte der Pflanze und erneut im Hochsommer);
  • Endgültiges Verbrennen der abgefallenen, befallenen Blätter.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass viele Insekten die Fähigkeit besitzen, sich an die Wirkung von Giften anzupassen. Dies sollte bei der Auswahl von Präparaten zur Pflanzenbehandlung berücksichtigt werden, da ein falsch ausgewähltes Gift zu einer Zunahme der Entwicklung der Gallmilbenpopulation führen kann.

Gallen auf Blättern sind runde Gebilde, die durch Insektenstiche entstehen. Gallen sind gefährlich für Pflanzen und werden in der Volksmedizin häufig verwendet. Gleichzeitig ist zu bedenken, dass das Ignorieren des Gallmilbenproblems zum Tod führen kann Pflanzen.

Nützliche Informationen über Gallen und Möglichkeiten zum Schutz dagegen erhalten Sie im Video:

GallmilbeGallierTinte aus Gallien