Adele-Trauben: Merkmale der Sorte, Pflegeregeln, Verwendung von Beeren

Adele-Trauben gehören zu den fernöstlichen Sorten. Sie wurde vom Züchter Adelii Ivanovich Vaskov gezüchtet, nach dem die Hybride benannt wurde.
Es zeichnet sich durch hohe Erträge und Frostbeständigkeit aus und eignet sich sowohl für Weinberge im industriellen Maßstab als auch für kleine Gartengrundstücke.
Inhalt:
- Beschreibung der Rebsorte Adele
- Adele-Trauben: Pflanz- und Pflegemerkmale
- Bewertungen von Adele-Trauben
- Krankheiten und Schädlinge
- Nutzungs- und Ertragsniveau
Beschreibung der Rebsorte Adele
Adele ist eine mittelfrühe Sorte, die in der ersten Septemberhälfte reift. Die Traubensträucher sind durchschnittlich und gehören von den äußeren Parametern zu den Abdeckformen.
Weitere Merkmale der Sorte sind:
- Bezieht sich auf universell;
- Die Form der Trauben ist kegelförmig und weist eine mittlere Dichte auf. Es kann eine Länge von 27 cm erreichen;
- Das Gewicht einer Traube kann 600 g erreichen, bei guter Pflege bis zu 700 g;
- Die Beeren sind rund und groß, dunkelblau gefärbt;
- Hält Temperaturabfällen im Winter bis zu -30 °C stand;
- Die Reifung erfolgt nach drei Monaten;
- Die Blätter sind groß und dunkelgrün gefärbt. Dreilappig, mittlerer Segmentierungsgrad und kleiner Rand an der Blattinnenseite;
- Die Rebe hat einen roten Farbton.
Bei richtiger Pflege wird es den Besitzern nicht nur mit der Wachstumsgeschwindigkeit, sondern auch mit der Fülle an Trauben gefallen. Somit liegt der durchschnittliche Ertrag bei 100-123 c/ha.
Schauen wir uns ein interessantes Video über Rebsorten und die Auswahl der besten Sorte zum Anpflanzen an:
Adele-Trauben: Pflanz- und Pflegemerkmale
Am gebräuchlichsten Vermehrungsmethode - Pflanzung durch Stecklinge. Der optimale Zeitpunkt zum Pflanzen von Sämlingen ist der frühe Frühling, da die Saftbewegung in der Pflanze aktiviert wird.
Weitere beim Pflanzen zu berücksichtigende Merkmale sind:
- Da Weintrauben eine sonnenliebende Pflanze sind, empfiehlt es sich, sie auf der Südseite des Gartens an einem vor Zugluft geschützten Ort zu pflanzen;
- Das Loch zum Pflanzen von Setzlingen sollte im Voraus vorbereitet werden. Die Breite sollte nicht weniger als 65 cm betragen. Es wird empfohlen, zwei Eimer bereits verfaulten Mist, eine Dose Asche, Erde und 150–200 g Superphosphat auf den Boden des Lochs zu gießen. Der Abstand zwischen den Sämlingen sollte nicht weniger als eineinhalb Meter und zwischen den Reihen zwei Meter betragen.
Vergessen Sie nach dem Pflanzen der Trauben nicht die Pflanze. Die richtige Pflege ist der Schlüssel zu einer guten Ernte.
Daher wird empfohlen:
- Führen Sie einen regelmäßigen Schnitt durch.
- Vergessen Sie nicht, den Busch einzuklemmen und die Triebe zusammenzubinden. Beim Anbau der Sorte Adele eignet sich am besten das mehrarmige Auffächern von Sträuchern;
- Besprühen Sie die Pflanzen im Frühjahr, um die Büsche vor Pilzbefall zu schützen;
- Führen Sie in einer Saison mehrere Fungizidbehandlungen durch;
- Gießen Sie den Busch regelmäßig. In diesem Fall muss für die Entwässerung gesorgt werden, da zu viel Wasser den Zustand des Busches negativ beeinflussen kann;
- Führen Sie in den ersten zwei Jahren nach dem Pflanzen der Stecklinge eine regelmäßige Düngung und Lockerung des Bodens durch;
- Decken Sie junge Pflanzen für den Winter ab, aber wenn der Boden lehmig ist, gehen Sie besonders vorsichtig vor, um ein Einfrieren der Wurzeln zu verhindern.
Adele ist eine kälteresistente Pflanze, obwohl junge Sämlinge besondere Pflege erfordern.
Diese Sorte bleibt jedoch unprätentiös und wird bei sorgfältiger Pflege nicht launisch.
Sehen Sie sich ein Video über den Weinanbau an:
Bewertungen von Adele-Trauben
Die hohe Produktivität und Unprätentiösität der Sorte konnte die Gärtner nur interessieren. Die Vorzüge der Sorte wurden durch zahlreiche positive Bewertungen in Foren zu diesem Thema gewürdigt.
So werden nicht nur die Eigenschaften des Strauches hervorgehoben, sondern auch der delikate Geschmack der Beeren und ihre Vielseitigkeit. Dadurch können Sie Adele als eigenständiges Gericht oder als zusätzliche Zutat verwenden.
Darüber hinaus weisen Anwender auf die Schädlingsresistenz der Pflanze hin, die ebenfalls eine wichtige Rolle spielt.
Negative Bewertungen, die gefunden werden können, sind oft auf die Nichteinhaltung von Pflegeregeln oder eine Diskrepanz zwischen klimatischen Bedingungen und den Bedürfnissen der Sorte zurückzuführen.
Krankheiten und Schädlinge
Obwohl Adele den Angriffen vieler Pilzkrankheiten standhalten kann, ist sie immer noch empfindlich gegenüber einer Krankheit wie Mehltau. Der Anfälligkeitsgrad der Sorte beträgt 25 %.
Zu den wichtigsten Schadenszeichen zählen:
- Das Auftreten gelber Flecken auf der Blattspreite. Bei jungen - bis zu einem Zentimeter, bei alten - mehr, entlang der Adern gelegen;
- Bildung von weißen Flusen auf der Blattinnenseite;
- Allmähliche Bildung gleicher Flecken an Beeren und Reben;
- In besonders fortgeschrittenen Fällen - Abwerfen grüner Beeren, Kräuseln und Austrocknen der Blätter.
Adele ist resistent gegen häufige Traubenkrankheiten wie Graufäule und Oidium.
Von den Schädlingen können Wespen geringfügige Schäden anrichten.
Nutzungs- und Ertragsniveau
Adele ist eine ertragreiche Sorte. So können pro Saison bis zu 100 Zentner Ernte auf einem Hektar geerntet werden.Bei hochwertiger Pflege und vollständiger Übereinstimmung der klimatischen Bedingungen mit den Bedürfnissen der Sorte kann dieser Wert auf 125 Centner erhöht werden.
Die Beeren dieser Sorte sind in ihren Eigenschaften und im Geschmack universell. Dies ist auf die ausreichende Saftsättigung zurückzuführen, die diese Trauben nicht nur für den direkten Verzehr in roher Form und die Saftgewinnung, sondern auch für die Weinherstellung geeignet macht. Letzteres kann entweder Dessert oder trocken sein.
Darüber hinaus eignet sich die Sorte hervorragend zum Verkauf, ist nicht sehr empfindlich gegenüber mechanischen Beschädigungen und übersteht problemlos eine lange Reise, wobei sie ihr marktfähiges Aussehen behält.
Gleichzeitig verschlechtert sich der Geschmack der Beeren nicht, im Gegenteil, der Zuckergehalt nimmt zu.
Die Sorte Adele ist ertragreich und winterhart. Sie ist unprätentiös und robust und eignet sich sowohl für den Eigenverbrauch als auch für den Verkauf.
Kommentare
Es ist 3 Jahre her im Dorf Adele. Der Geschmack ist süß, wir essen es mit den Kernen. Dieses Jahr werden wir versuchen, Wein herzustellen, da die Beeren im September fertig sein werden. Letztes Jahr, als es lange geregnet hat, habe ich mir etwas Mehltau zugezogen. Im Allgemeinen ist die Winterhärte gut, wir bedecken sie mit nichts.
Wir bauen solche Trauben an. Tatsächlich ist der Ertrag sehr hoch. Der Geschmack ist süß, Kinder lieben es, das Einzige, was sie daran nicht mögen, sind die Knochen. Perfekt für Wein, habe es schon mehrmals gemacht.
Wein aus dieser Traubensorte ist wunderbar, und wer sich noch nicht für die Herstellung von Wein aus solchen Trauben entschieden hat, kann getrost zur Sache kommen, er wird reif für den Neujahrstisch sein.