Strumpfbandtomate in einem Gewächshaus

Der Anbau von Tomaten ist jedem bekannt, da es sich um ein im Garten weit verbreitetes Gemüse handelt. Das Aufhängen von Tomaten in einem Gewächshaus ist ein wesentlicher Vorgang beim Tomatenanbau.
Ein Gewächshaus hilft, eine gute Ernte zu erzielen, wenn die Außenbedingungen dies nicht zulassen. Wenn das Gewächshaus unbeheizt ist, werden die Setzlinge Ende April oder Anfang Mai im Gewächshaus gepflanzt. Sämlinge werden schräg in Furchen gepflanzt. Der Grat sollte wie gehäufte Kartoffeln aussehen.
Es wird nicht empfohlen, der Furche Humus hinzuzufügen, da dies zu sehr kräftigen Büschen mit wenigen Früchten führen kann. Es wird empfohlen, mit Königskerze zu füttern.
Das Aufziehen einer Tomate im Gewächshaus erfolgt wie das Kneifen in einem Schritt, am besten vor dem Gießen. Es ist am besten, einen Busch zu formen, wobei jeweils 2 Stängel übrig bleiben und der Stiefsohn übrig bleibt, der aus der Blattachsel wuchs. Um die Büsche entlang des Gewächshauses zu befestigen, müssen Sie entweder den Draht spannen oder Querstangen verwenden, sofern das Gewächshaus über solche verfügt.
Der Draht oder was auch immer daran befestigt ist, muss direkt über der Buchse platziert werden. Der Draht wird über jede Reihe gespannt. Zum Strumpfband verwenden Sie eine Angelschnur oder eine Schnur, in die alle 10 cm Schlaufen eingearbeitet werden. In die Schlaufen werden Haken eingeführt, mit denen die Stängel des Busches mithilfe von Gummiringen gehalten werden.
Sie müssen bedenken, dass Sie beim Anbau von Tomaten einige Fehler machen können. Sie müssen diese also kennen, um sie zu vermeiden. Die Temperatur in Gewächshäusern sollte nicht unter 16 Grad Celsius liegen. Es sollte auch nicht zu heiß sein – über 30 Grad.Lichtmangel wirkt sich auch negativ auf das Fehlen von Eierstöcken aus.
Wenn die Früchte eine ungleichmäßige Färbung aufweisen, ist möglicherweise die Temperatur im Gewächshaus zu hoch, die Tomaten haben nicht genügend Magnesium oder Kalium, was dazu führt, dass auf den reifen Früchten ein grüner Fleck entsteht. Auch hohe Stickstoffkonzentrationen wirken sich negativ auf Früchte aus.