Johannisbeeren aus Stecklingen pflanzen. Ein paar einfache Regeln

Johannisbeerstrauch

Johannisbeeren mit Stecklingen pflanzen – Der Vorgang ist recht einfach, auch unerfahrene Gärtner können ihn durchführen, erfordern jedoch die Einhaltung einiger einfacher Regeln. Daher ist es besser, einjährige Triebe mit ausreichender Länge herauszuschneiden und sie nicht im Frühjahr, sondern im Frühherbst, etwa Mitte September, zu pflanzen (es ist auch zu bedenken, dass rote und weiße Johannisbeeren etwas schlechter wurzeln als schwarze). Daher ist es besser, diese Sorten so früh wie möglich zu pflanzen. Unmittelbar nach dem Schneiden müssen die Triebe, am besten nicht mit einer Gartenschere, sondern mit einem scharfen Messer, eingeschnitten werden mindestens 20 Zentimeter lange Stecklinge mit 5-6 Knospen, In diesem Fall sollte nicht die oberste Triebspitze entnommen werden, die noch nicht ausreichend ausgereift ist.

Das Pflanzen von Johannisbeeren mit Stecklingen erfordert die Einhaltung einer zwingenden Bedingung: Stecklinge auf keinen Fall Nicht zu stark trocknenVor dem Pflanzen, das am besten direkt am Tag der Ernte erfolgt, sollten sie an einem kühlen Ort oder in einem Behälter mit Wasser aufbewahrt werden.

Vorbereitete Stecklinge werden in Reihen im Abstand von 10-15 Zentimetern voneinander gepflanzt, so dass sie stehen in einem Winkel von 45 Grad zum Boden geneigt. Gleichzeitig sollte zwischen den Reihen mindestens 60-70 Zentimeter Freiraum verbleiben. Es sollten nur zwei Knospen über der Erde verbleiben, und eine davon sollte sich direkt über der Erde befinden. Der Boden um zukünftige Büsche müssen fest angedrückt und dann gut gewässert werden (Zukünftig, insbesondere in den ersten Monaten nach der Pflanzung, muss der Boden ständig feucht gehalten und regelmäßig gelockert werden) und mit sauberem Torf gemulcht werden.