Wie man Tomaten pflückt, ohne den Sämlingen zu schaden

Wie man Tomaten pflückt, ohne den Sämlingen zu schaden

Jetzt, wo die Sämlinge erwachsen sind, haben die Tomaten bereits ein Paar echte Blätter gebildet und begonnen, aus ihren „Kindern“ herauszuwachsen. Es ist also Zeit, darüber nachzudenken wie man Tomaten pflückt kein Schaden für die Sämlinge. Der Zweck des Pflückens besteht darin, die stärksten und vielversprechendsten Setzlinge in angenehmere Bedingungen zu verpflanzen und die schwachen und kranken Setzlinge auszumerzen.

Wenn eine Pflanze gerade erst schlüpft und sprießt, ist ihr Wurzelsystem schlecht entwickelt und der Sämling benötigt zehnmal weniger Platz als erwachsene Sämlinge. Aber während sie sich entwickelt, muss die Pflanze optimale Bedingungen für die Bildung und Entwicklung sowohl eines vollwertigen Wurzelsystems als auch eines anständigen oberirdischen Teils bieten.

Einige Merkmale des Tomatenpflückens
Sie reden oft darüber, wie die Töpfe zum Umpflanzen von Tomatensetzlingen aussehen sollten und wie der Boden beschaffen sein sollte. Ich möchte darauf hinweisen, dass die Einhaltung des Temperaturregimes während der Ernte von einiger Bedeutung sein kann. Eine Pflanze, die in einem Zimmer oder sogar auf einem Balkon wächst, hat eine Temperatur, die der Umgebungstemperatur (18-25 Grad) entspricht. Die Temperatur menschlicher Finger beträgt etwa 35 Grad. Wenn Sie eine kleine Pflanze mit bloßen Händen anfassen, erleidet sie einen Temperaturschock. Die Empfindungen sind die gleichen, wenn die Pflanzen mit denen einer Person vergleichbar sind, die plötzlich mit einem Eimer mit 45 Grad warmem Wasser bespritzt wird. Natürlich verbrüht man sich nicht so sehr, dass Blasen entstehen, aber es wird sehr unangenehm sein und die Genesung dauert lange. Das Gleiche passiert mit der Pflanze.Daher sollten Sie bei der Entscheidung, wie Sie Tomaten pflücken, auch an den Komfort der Sämlinge denken. Beim Umgang mit der Pflanze müssen Handschuhe getragen werden., am besten in Lumpen und vorzugsweise für Blätter. Sie erholen sich schneller als der Stamm und sein „Rand“.

Und am besten berühren Sie die zarte Pflanze gar nicht erst mit den Händen, sondern Nehmen Sie den Sämling am Klumpen Wurzelerde. Bei dieser Methode bleiben auch die Wurzeln intakt. Dazu können Sie einen Teelöffel oder ein Messer verwenden.