Tomaten zu Hause anbauen: Gartenarbeit auf dem Balkon oder der Fensterbank

Tomate

Die Tomate ist ein häufiger Gast auf unseren Tischen: Niemand wird sich weigern, reife, saftige Tomaten zu essen, besonders wenn sie selbst angebaut werden. Diese Kulturpflanze ist gegen eine Vielzahl von Schädlingen und Wetterbedingungen recht resistent; außerdem kann ein kleines Tomatenbeet auch ohne Garten oder Privatgrundstück gepflanzt werden.

Natürlich unterscheidet sich der Anbau von Tomaten zu Hause etwas vom Anbau dieser Kultur im Freiland. Aufgrund der beeindruckenden Größe des Busches können Sorten wie Lyana, Pink Giant oder Nakhodka nicht auf einem Balkon oder einer Fensterbank gehalten werden. Daher müssen Miniaturhybridarten bevorzugt werden, die speziell für den Anbau in kleinen Kisten oder Töpfen gezüchtet wurden. Die häufigsten Sorten von Zimmertomaten sind Pink Pearl, Mascotka, Green Petal, Indoor Miracle, Ruby, Cheria, Japanese Dwarf, Arctic Flame und Gnome. Darüber hinaus bietet Ihnen jeder Saatgutladen Dutzende weitere Tomatensorten an, die Sie zu Hause anbauen können.

Ansonsten unterscheidet sich der Anbau und die Pflege von Tomaten zu Hause kaum vom Anbau dieser Kulturpflanze in einem Garten oder auf einem Privatgrundstück.Daher müssen Tomatensträucher regelmäßig gegossen und gedüngt werden (dies sollte mindestens dreimal im Monat erfolgen, beispielsweise mit einer in Wasser verdünnten Mischung aus Harnstoff, Superphosphat und Kaliumsulfat). Vergessen Sie nicht das Strumpfband: Obwohl die meisten Sorten von Zimmertomaten Sträucher haben, die kaum einen halben Meter hoch sind, brauchen sie auch zusätzliche Unterstützung.