Zimmerpflanzenkaffee. Für Heimat und Seele

Zimmerpflanzenkaffee

Heute gibt es etwa 40 Kaffeesorten. Trotz seiner beeindruckenden Größe (1,5 Meter oder mehr) kann man ihn auch anbauen ZimmerkaffeepflanzeEs formt es wie einen Busch mit einem wundervollen dekorativen Aussehen.

Bei dieser Kaffeesorte handelt es sich, wie bei uns zu Hause Arabica, um einen kleinen Baum oder Strauch mit horizontalen Seitentrieben und dunkelgrün glänzenden Blättern. Weiße Blüten mit einem zarten, zarten Aroma, die sich in den Blattachseln befinden, schmücken die Zimmerkaffeepflanze. Die grüne, etwa anderthalb cm lange Beere der Frucht verfärbt sich nach und nach dunkelrot und enthält in der Regel zwei gegeneinander gepresste Körner.

Die Zimmerkaffeepflanze blüht mehrmals im Jahr, von Mitte April bis Mai. Neben der Fremdbestäubung ist bei Kaffee auch die Selbstbestäubung weit verbreitet, sodass Sie bei richtiger Pflege eine Ernte zu Hause erzielen können. Eine erwachsene Kaffeepflanze kann zu Hause bis zu eineinhalb kg Bohnen produzieren. Der produktivste Obstbaum beginnt im Alter von 6 Jahren und dauert bis zum 30. Lebensjahr.

Die Zimmerkaffeepflanze bevorzugt helles, indirektes Licht. Im Sommer ist beim Anbau auf der Sonnenseite eine leichte Beschattung erforderlich. Kaffee kann Temperaturen, die auch nur kurzzeitig unter 14 Grad fallen, nicht aushalten und leidet stark unter winterlicher Zugluft.

Im Frühling und Sommer Bewässerung reichlich, im Herbst und Winter mäßig. Von Zeit zu Zeit werden die Blätter besprüht.

Sie füttern Kaffee über den Sommer 2 Mal mit Bio- und Mineralstoffzusätzen.

Im Frühjahr alle 2 Jahre in einen größeren Behälter umpflanzen.

Reproduzieren Holzstecklinge im Sommer oder frisch gesammelte Samen im April-Mai.