Clematis Westerplatte – eine unvergessliche Sorte

Clematis Westerplatte - Dies ist eine wunderschöne polnische Sorte, die sich durch große (10-16 cm) Blüten auszeichnet. Die Blütenblätter der Blüte sind rot-burgunderrot und fühlen sich seidenartig an, und die Staubblätter sind dunkelrot. Die Blüte beginnt im Juni und endet im August; sie blüht an den Trieben des laufenden Jahres.
Besonders gut eignet sich der Anbau von Clematis in der Nähe von Hecken, Zäunen, Pavillonwänden und Spalieren. Die Pflanze kann auch an natürlichen Stützen von Bäumen und Sträuchern entlangkriechen.
Die Sorte Westerplatte bevorzugt einen sonnigen, vor Windböen geschützten Platz im Garten. Bei der Pflanzung sollten Sie berücksichtigen, dass die Wurzeln der Clematis weit vom Grundwasser entfernt sein sollten. Wählen Sie lockeren, gut durchlässigen und fruchtbaren Boden; es ist möglich, in Lehm- und Lehmböden zu pflanzen, jedoch mit neutraler Säure.
Bei heißem Wetter mag die Clematis Westerplatte nicht zu häufiges, aber reichliches Gießen. Nach mindestens viermaligem Gießen pro Saison müssen die Pflanzen mit Düngemitteln gedüngt werden.
Nach dem Kauf eines Clematisstrauchs und vor der dauerhaften Pflanzung werden die Triebe gekürzt. Außerdem wird jeden Sommer ein formativer Schnitt durchgeführt. Damit Clematis länger blühen, werden einige Triebe im Frühjahr und auch im Winter beschnitten. Dazu werden Clematis von ihren Stützen entfernt, alle trockenen, abgestorbenen Triebe, erkrankten und schwachen Triebe entfernt, kräftige Triebe lediglich gekürzt und an der Pflanze belassen.
Grundsätzlich sind alle Clematis resistent gegen Winterfröste. Wenn Sie ihnen den richtigen Schutz bieten, können sie Temperaturen von bis zu -45 Grad standhalten.Die größte Gefahr für Clematis im Winter ist jedoch durchnässter Boden, daher brauchen sie Schutz.