Wie sollte Alpenveilchen zu Hause gepflegt werden?

Alpenveilchen

Eine helle und ungewöhnliche Blume namens Alpenveilchen - Favorit vieler Gärtner. Die Beliebtheit dieser Pflanze verdankt sie vor allem ihrem attraktiven Aussehen: Ein Schwarm exotischer Schmetterlinge, je nach Pflanzenart gefärbt, scheint über den dunklen, ledrigen, herzförmigen Blättern zu kreisen Weiß oder einer der rötlich-rosa Farbtöne. Der einzige Nachteil dieser Pflanze ist ihre Launenhaftigkeit: Die Pflege von Alpenveilchen zu Hause weist eine Reihe von Feinheiten und Nuancen auf, ohne die die Pflanze krank wird und verdorrt.

Also, von Ende Oktober bis Ende März, also während der Blütezeit, sollten Alpenveilchen sein an einem sonnigen, aber kühlen Ort, wo die Temperatur 15-17 Grad nicht überschreitet. Wenn es nicht möglich ist, der Blüte solche Bedingungen zu bieten, muss sie täglich besprüht werden, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit auf die Blüten und die Knolle gelangt. Gleichzeitig verträgt die Pflanze kein direktes Sonnenlicht: Stellen Sie einen Topf Alpenveilchen am besten auf ein mit hellem Tüll vorgehängtes Fenster. Häusliche Pflege für Alpenveilchen Während der Blütezeit gehört dazu auch regelmäßiges, aber nicht übermäßig reichliches Gießen. Es ist sehr wichtig, dass kein Wasser in den Keimbereich der Zwiebel gelangt, daher ist es besser, es in den Topfrand zu gießen.

Wenn die Ruhezeit beginnt Nachdem die Blätter zu vergilben beginnen, sollte die Pflanze nur noch selten gegossen werden, nur damit die Erde nicht austrocknet.Im Juli-August beginnen neue Blätter am Alpenveilchen zu erscheinen, und zu diesem Zeitpunkt sollte die Blüte in eine frische Erdmischung aus Humus, Blatterde und Torf umgepflanzt werden.