Der Anbau von Physalis ist so einfach

Erdbeer-Physalis ist eine einjährige Obstpflanze und der Anbau von Physalis in unserer mittleren Zone ist durchaus möglich.

Seine Büsche sind niedrig und die Seitentriebe sind mit Früchten übersät. Der gelbe Becher mit den Früchten ist gelb, nicht sehr dekorativ, aber die Früchte sind erstaunlich aromatisch und nicht weniger gesund. Säuerlich-süße, mittelgroße Amberbeeren mit Erdbeeraroma werden frisch verzehrt und beispielsweise zu sehr pikanter Marmelade verarbeitet.

Diese Physalis kann sich durch Selbstaussaat vermehren – aus überwintertem Aas. Gleichzeitig ist es aber notwendig, zu häufige Sämlinge auszudünnen. Und nicht alle Früchte solcher Pflanzen haben Zeit zum Reifen. Aus diesem Grund ist der Anbau von Physalis-Setzlingen für die Erzielung eines maximalen Ertrags noch rentabler. Es ist ratsam, Stützen für Physalis-Zweige anzubringen, da diese durch das Gewicht der Ernte auf den Boden sinken können und durch nassen Boden und schlechte Belüftung die Blütenkelche verfaulen können.

Um Physalis-Setzlinge zu erhalten, erfolgt die Aussaat, vorzugsweise in Töpfen, im zweiten oder dritten Apriljahrzehnt und nach dem Frost werden die Setzlinge ins Freiland gepflanzt. Bevor die Sämlinge Wurzeln schlagen, müssen sie vor der heißen Sonne geschützt und regelmäßig gegossen werden. Diese Physalis wird nicht gepflanzt, die Früchte bilden sich an den Seitenzweigen. Und am Ende des Sommers können die Triebe eingeklemmt werden, damit alle vorhandenen Eierstöcke reifen.

Kommentare

Unsere Nachbarin hat einmal Physalis in ihrem Gartenbeet gepflanzt. Nach ein paar Jahren füllte es fast die Hälfte des Hofes.Sogar Kinder laufen darauf herum, aber es wächst trotzdem. Keine Landwirtschaft! ;)