Modischer Hybrid aus Johannisbeeren und Stachelbeeren auf dem Grundstück

Yoshta-Beeren

Yoshta, oder - Hybride aus Johannisbeere und Stachelbeere – erlangte schnell Berühmtheit. Diese Beerenart ist das Ergebnis von 40 Jahren hartnäckiger Züchtungsarbeit. Experten kreuzten schwarze Johannisbeeren und Stachelbeeren.

Stachelbeeren und Johannisbeeren – zusammen

Der erste derartige Hybrid wurde in Deutschland erhalten. Dort gaben sie dem neuen Produkt einen Namen. Aus dem Deutschen beginnt „Johannisbeere“ als Wort mit der Silbe „yo“ und „Stachelbeere“ – mit der Silbe „shta“. Die Leistung wurde als Erfolg gewertet. Es begann sich in verschiedenen Ländern viele Male zu wiederholen und den Hybriden wurden unterschiedliche Namen gegeben. Das ungewöhnliche Wort „Yoshta“ hat sich am stärksten etabliert. Was wissen wir sonst noch über diese ausländische Sorte?

  • Vor 100 Jahren hatten Gärtner zum ersten Mal die Gelegenheit, darüber nachzudenken, ob sie einen Nachkommen der schwarzen Johannisbeere und der Stachelbeere schaffen sollten. Die Pläne bestanden darin, verbesserte Johannisbeeren zu erhalten (groß und produktiv, die gegenüber Knospenmilben und Frottee gleichgültig wären und wie Stachelbeeren keine Dornen wie Johannisbeeren hätten);
  • Anfangs funktionierte nichts;
  • Einzelne Hybriden aus jungen Johannisbeeren oder Stachelbeeren schienen unrentabel oder unfruchtbar. Hundert Versuche, die schlecht endeten, führten Amateure aus verschiedenen Ländern nicht in die Irre;
  • In den 1970er Jahren gelang eine kleine Errungenschaft – die ersten fruchttragenden Hybriden. Zwar hatten die Hybriden (Mutanten) wenig Ähnlichkeit mit ihren Gründern – die Schöpfung war enorm groß, aber der Ertrag war im Gegenteil gering. Zwar war die Resistenz gegen Krankheiten und Gartenschädlinge ausgezeichnet;
  • Die Blätter ähneln Stachelbeeren, sind aber größer und die Beeren sind eine Mischung aus Stachelbeeren und Johannisbeeren.

Hier ist die Geschichte der Sorte. Die Neuheit lässt sich leicht reproduzieren. Diese Pflanze wird jedoch oft zur Dekoration des Geländes verwendet, da sie wenig Früchte trägt. Im zweiten oder dritten Jahr beginnt die Hybride aus Johannisbeeren und Stachelbeeren Früchte zu tragen.