Wiesensalbei weicht Salvia officinalis

Wiesensalbei ist in unseren Waldsteppengebieten weit verbreitet, aber diese Art von Salbei ist dem Heilsalbei (obwohl er in der Volksmedizin verwendet wird) in vielerlei Hinsicht unterlegen, der in Gärten angebaut und dann für verschiedene Zwecke verwendet werden kann. Deshalb sollten Sie keinen Wiesensalbei sammeln, zumal Sie einen Fehler machen und Ihrer Gesundheit schaden können; es ist besser, einen schönen und nützlichen Halbstrauch im Garten zu pflanzen – Heilsalbei.
Salvia officinalis blüht im Juni-Juli und in der Fruchtphase reichert sich mehr ätherisches Öl in der Pflanze an, im Herbst sind jedoch mehr Tannine vorhanden. Salbeiblätter enthalten bis zu zweieinhalb Prozent ätherisches Öl, dessen Bestandteile Borneol, Cineol, Kampfer, Alkohole, Triterpensäuren und Tannine sind.
Salbei pflanzen und sammeln
Für Salbei ist es besser, einen sonnigen Standort mit lehmigem oder lockerem sandigem Lehmboden zu wählen. Salbei verträgt Trockenheit gut, muss aber bei zu trockenem Wetter und insbesondere nach dem Schneiden gegossen werden. Er kann durch Frost geschädigt werden; wenn der Winter gut vertragen wird, kann Salbei viele Jahre an einem Ort „leben“. Damit die Überwinterung des Salbei gelingt, müssen Sie ihn im Herbst bis auf einen „Stumpf“ zurückschneiden und mit Kompost bestreuen.
Salbeisamen können entweder im zeitigen Frühjahr oder noch besser Ende Oktober, also für den Winter, direkt ins Freiland gesät werden, die Aussaattiefe beträgt etwa eineinhalb Zentimeter.Sie können Salbei durch Sämlinge anbauen, auf die die Samen Ende Februar gesät werden. Die Sämlinge erscheinen nach drei Wochen und müssen wenig später in einzelne Töpfe gepflanzt werden. Sämlinge werden im Freiland gepflanzt, wenn keine Gefahr einer Rückkehr des Frosts besteht, wobei ein Abstand von 25 Zentimetern zwischen den Pflanzen eingehalten wird.
Es ist besser, mit dem Schneiden von Salbeisprossen für die spätere Verwendung für medizinische und kulinarische Zwecke ab dem Zeitpunkt der Blüte der Pflanze zu beginnen und kann vor Ende Oktober geschnitten werden. Es ist besser, die Blütenstände und Blätter so abzuschneiden, dass fünfzehn Zentimeter über dem Boden verbleiben. Anschließend werden die Abschnitte in einen belüfteten, aber dunklen Raum gestellt, in dem die Temperatur nicht über 35 Grad steigt. Das Produkt ist maximal eineinhalb Jahre lagerfähig.
Verwendungsmöglichkeiten von Salbei
Sage hat entzündungshemmende, blutstillende, antimikrobielle, stärkende Eigenschaften, es hilft, die Sekretion des Magen-Darm-Trakts und die Sekretion von Magensaft zu aktivieren und das Schwitzen zu reduzieren. Aufgrund seiner Eigenschaften wird Salbei zur Behandlung des Magen-Darm-Trakts, der Nieren, der Leber, Viruserkrankungen, Bronchitis, Halsschmerzen, Mumps, Radikulitis, Gingivitis, Neuritis und Polyarthritis und vielen anderen Krankheiten eingesetzt.
Salbeiblätter werden in der Lebensmittelindustrie verwendet; sie würzen Salate, Suppen, Fleisch, Fisch, Gemüse, Geflügel, Süßspeisen und werden auch als Aroma für Tee und Tabak verwendet.
Salbei wird hergestellt aus:
- starke Abkochungen zum Spülen des Mundes bei Problemen in der Mundhöhle, für Lotionen bei Rheuma, Hautläsionen, Geschwüren, Wunden, zum Spülen der Haare zur Stärkung;
- Salbei-Aufgüsse Sie werden innerlich zur Behandlung vieler Krankheiten eingesetzt, eine Selbstmedikation mit Salbei ist jedoch kontraindiziert, eine Rücksprache mit einem Arzt ist erforderlich.