Zweikeimblättrige Unkräuter: Beschreibung, Bekämpfungsmaßnahmen

Pflanzen, die nicht vom Menschen angebaut werden, sondern den Anbau landwirtschaftlicher Nutzpflanzen begleiten, werden als Unkräuter oder Unkräuter klassifiziert. Einige von ihnen gelangen mit Saatmaterial aus der Umwelt auf landwirtschaftliche Flächen und werden von Tieren und Vögeln übertragen.
Alle Unkräuter wirken sich negativ auf die Menge und Qualität der Ernte aus und verringern diese um 10 - 50 %. Unkräuter können einjährig, zweijährig oder mehrjährig sein. Anhand der Struktur der Samen von Angiospermen unterscheidet man bei Unkräutern zwischen einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Unkräutern. Das Vorhandensein von zwei Samenlappen bei Vertretern der zweikeimblättrigen Klasse versorgt ihre Samen mit einer großen Nährstoffversorgung, was wiederum zu einem stärkeren Wachstum sowohl der Wurzel als auch des oberirdischen Teils des Stängels führt.
Beim Keimen von Samen bilden Dikotyledonen einen Stamm mit zwei Keimblättern (je nach Anzahl der Lappen). Aus der dazwischen liegenden Knospe beginnt sich das eigentliche Blatt zu bilden. Bei einkeimblättrigen Pflanzen entstehen in der Regel sofort echte Blätter. Außerdem verfügen die meisten zweikeimblättrigen Unkräuter über eine kräftige Pfahlwurzel, die ausreichend tief reicht. Um rechtzeitig agrotechnische Maßnahmen zur Bekämpfung von Unkräutern der zweikeimblättrigen Klasse durchführen zu können, betrachten wir typische Vertreter, die für die meisten Gebiete charakteristisch sind.
Inhalt:
- Ein- und zweijährige zweikeimblättrige Unkräuter
- Mehrjähriges zweikeimblättriges Unkraut
- Maßnahmen zur Bekämpfung zweikeimblättriger Unkräuter
Ein- und zweijährige zweikeimblättrige Unkräuter
- Blaue Kornblume ist ein Unkraut mit einem bis zu 90 cm hohen Stiel, keimt im Mai und blüht von Juni bis September. Kornblumenblüten sind blau, dunkelblau und violett. Die Samen sind sehr klein und reifen in großen Mengen, bis zu 1500 pro Blüte. Die Samen bleiben im trockenen Zustand 3 bis 10 Jahre lang keimfähig. Blaue Kornblumen befallen meist Getreidekulturen.
- Highlander - eine kräftige Pflanze mit einer Höhe von mehr als einem Meter. Die Blüten sind rosa, grünlich-rosa und in langen Trauben gesammelt. Staudenknöterich ist sogar noch fruchtbarer und produziert bis zu 3.000 Samen mit einer maximalen Keimfähigkeit von bis zu 10 Jahren. Begleitet den Anbau von Gemüse-, Öl- und Hülsenfrüchten.
- Euphorbia – Sungazer – eine kräftige Pflanze mit einer Höhe von bis zu einem halben Meter, mit länglichen Blättern und einer kräftigen, gut entwickelten Wurzel. Keimt im Mai und blüht den ganzen Sommer über. Die geringe Keimfähigkeit der Samen wird durch ihre große Menge ausgeglichen. Wächst am liebsten zwischen Getreide, Hülsenfrüchten und Futterpflanzen.
Zu den häufigen einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern gehören auch:
- Schweinskraut
- vergessen Sie mich nicht
- Distel säen
- Nachtschatten
- Bilsenkraut
- Hirtengeldbeutel
Es sollte daran erinnert werden, dass Dope, Nachtschatten und Bilsenkraut gefährlich sind giftige Pflanzen.
Mehrjähriges zweikeimblättriges Unkraut
Löwenzahn officinalis ist eine allgegenwärtige Pflanze, die länglichen Blätter sind in einer grundständigen Rosette gesammelt, die Blüten sind leuchtend gelb, die Samen lassen sich leicht durch den Wind verbreiten. Kommt in Garten- und Futterpflanzen vor.
Wermut ist eine kräftige, hohe, strauchartige Pflanze. Keimt im Mai, blüht von Juli bis August. Kann aus einer Tiefe von bis zu 10 cm keimen und produziert mehrere Zehntausend Samen. Kontaminiert Getreide, Hülsenfrüchte, Futtermittel und Gartenfrüchte.
Euphorbia-Rebe ist ein Unkraut, das sich nicht nur durch Samen, sondern auch durch Wurzelausläufer vermehrt. Schon ein kleiner Rest der Wurzel ermöglicht das Wachstum von Wolfsmilch auf der gesamten Fläche des Geländes. Begleitet fast alle Gartenfrüchte.
Zu dieser Unkrautgruppe gehören auch:
- große Wegerich
- Ackersauendistel
- Mauserbsen
- kriechender Klee
- Butterblume
- kriechende Butterblume
Die Vitalität und hohe Fruchtbarkeit zweikeimblättriger Unkräuter kann nicht nur die Produktivität verringern, sondern auch die Widerstandsfähigkeit von Kulturpflanzen gegenüber Krankheiten und Schädlingen negativ beeinflussen. Daher ist eine rechtzeitige Entfernung von der Website erforderlich.
Maßnahmen zur Bekämpfung zweikeimblättriger Unkräuter
Bei den mechanischen Maßnahmen handelt es sich um die Entfernung von Unkräutern sowie deren unterirdischen und oberirdischen Teilen. Dies kann entweder manuell, in kleinen Bereichen oder mit Handwerkzeugen erfolgen:
- Häcksler
- Wurzelentferner
- Flachschneider
Auf Flächen bis zu einem Hektar empfiehlt es sich, zum Jäten handgeführte Traktoren einzusetzen.
besonders Anhänge. Durch das Abdecken der Reihenabstände mit lichtbeständigem Material wird die Anzahl der Unkräuter auf der Baustelle deutlich reduziert.
Chemische Methoden – Behandlung landwirtschaftlicher Flächen mit Herbiziden, die zweikeimblättrige Unkräuter zerstören. Das Land wird vor der Aussaat oder vor dem Keimen der Samen von Kulturpflanzen oder im Herbst nach der Ernte mit Bodenherbiziden behandelt. Sie dringen mehrere Zentimeter tief ein und zerstören Unkrautsamen, bevor sie keimen. Gegen zweikeimblättrige Unkräuter werden folgende Medikamente eingesetzt:
- Pionier
- Befehl
Nachauflauf-Herbizide können in kontinuierlich wirkende und selektiv wirkende Herbizide unterteilt werden. Kontinuierlich wirkende Chemikalien zerstören in der Regel sowohl Unkräuter als auch Kulturpflanzen.Diese beinhalten:
- Aufrunden
- Hurrikan
- Scharfschütze
ZU selektive Herbizide gegen zweikeimblättrige Unkräuter sind unter anderem:
- Lontrel 300
- Lapislazuli SP
Es ist erwähnenswert, dass moderne Herbizide bei Einhaltung der empfohlenen Konzentrationen und Aufwandmengen der menschlichen Gesundheit nicht schaden. Manchmal kann es sehr schwierig sein, zweikeimblättrige Unkräuter nur mit mechanischen Methoden zu bekämpfen, da ihre Samen zehn Jahre lang ihre Lebensfähigkeit nicht verlieren, die Wahl der Methoden zu ihrer Bekämpfung jedoch dem Gärtner überlassen bleibt.
Video zur Unkrautbekämpfung auf der Website:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten