Medizinische Eigenschaften der Aloe, ihre Verwendung, Indikationen und Kontraindikationen

Aloe

Sehr oft sieht man auf Fensterbänken in Häusern und Wohnungen eine Pflanze mit schmalen, fleischigen Blättern aus der Gattung Aloe. Die medizinischen Eigenschaften der Aloe waren nicht nur unseren Müttern, sondern auch unseren Großmüttern und Urgroßmüttern bekannt. Solch Eigenschaften hat Aloe Vera. Im Alltag wird es Agave genannt. Versuchen wir, die Eigenschaften dieser Pflanze zu verstehen.

Inhalt:

Kurze Beschreibung der Pflanze und der chemischen Zusammensetzung der Blätter

Aloe arborescens wächst wild und kommt überall auf dem afrikanischen Kontinent vor. Die natürlichen Verbreitungsgebiete der Agave sind das südliche Afrika, Länder wie Simbabwe, Südafrika und Mosambik. Die Lebensform der Pflanze ist ein baumartiger Sukkulentenstrauch, dessen Höhe bis zu 2 Meter oder mehr betragen kann. Die Blätter sind dicht, schmal und haben einen stacheligen Rand. Die Blechdicke beträgt ca. 15 mm.

Die Basen der Blattspreiten bedecken den Stängel. Die Blätter verjüngen sich nach oben. Unter wilden Bedingungen kann die Dicke der Aloe-Stämme einen Durchmesser von bis zu 30 m erreichen. Die Pflanze ist ideal für das Leben in Steinwüsten und Halbwüsten geeignet, weshalb sich in ihren Blättern wahrscheinlich der wohltuendste Saft ansammelt.

In einigen Ländern mit warmem und feuchtem Klima wird die Pflanze als medizinischer Rohstoff angebaut. Aloe-Blätter enthalten eine einzigartige Zusammensetzung wohltuender Substanzen.

Dies sind in erster Linie B-Vitamine sowie Vitamine E, C und Carotin – Provitamin A. Aloe-Blätter enthalten viele chemische Verbindungen mit biologischer Aktivität. Zunächst einmal das:

  • Enzyme
  • Allantoin
  • Phytonzide
  • Glykoside
  • Polysaccharide
  • Mineralien, einschließlich Eisen
  • Salicylsäure

Diese und andere organische Verbindungen machen Pflanzen in der Wissenschaft und Volksmedizin beliebt. Für den Eigenverbrauch können Sie Blätter von Pflanzen verwenden, die älter als drei Jahre und 15 cm lang sind und näher am Boden wachsen. Vor der Verwendung muss das Aloe-Blatt abgekühlt werden, damit der Saft alle seine wohltuenden Eigenschaften entfalten kann.

Im industriellen Maßstab werden große Blätter aus den unteren und mittleren Teilen der Pflanze geerntet. Die restlichen Spitzen werden für die Vegetation verwendet Reproduktion Aloe. Als Ergebnis der Verarbeitung erhalten wir:

  • Frischer Saft
  • Aloe-Extrakt zur Injektion
  • Pillen
  • Salbe
  • Sirup
  • getrocknete Blätter

Alle diese Formen treten bei den unterschiedlichsten Anlässen auf.

Anwendungshinweise, Kontraindikationen

In der offiziellen Medizin werden Aloe-Saft und -Extrakt zur Verwendung in folgenden Fällen empfohlen:

  • bei Lungentuberkulose
  • für Asthma
  • bei Hörverlust und Erkrankungen des Innenohrs
  • für Neuralgien
  • für weibliche und männliche Unfruchtbarkeit
  • bei Geschwüren und Gastritis

Besonders häufig werden Aloe-Präparate bei Augenerkrankungen verschrieben:

  • bei Myopie mit progressivem Verlauf
  • bei Bindehautentzündung
  • für Retinitis
  • bei Sehnervenatrophie

Auch Aloe angezeigt zur Behandlung von Hauterkrankungen, einschließlich trophischer Geschwüre. In der Volksmedizin wird Aloe sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet.Äußerlich behandeln sie verschiedene traumatische und infektiöse Hautläsionen. Es wird vor allem zur Behandlung von Verbrennungen und anderen Wunden eingesetzt.

Aloe erzielt gute Ergebnisse bei der Behandlung von Hautpilzinfektionen. Sein Saft wird bei Gelenkschmerzen auf die Haut gerieben. Aloe-Saft ist gut gegen Pickel und Akne; er hat verjüngende Eigenschaften und verleiht der Haut eine gesunde Farbe und ein gesundes Aussehen. Aloe-Saft hilft auch bei stumpfem und brüchigem Haar. Aloe-Masken sind wirksam im Anfangsstadium der Kahlheit.

Aloe

In der Volksmedizin wird Aloe auch innerlich angewendet. Aloe-Saft kann bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, einschließlich der Leber, eingenommen werden. Bei entzündlichen Prozessen im Urogenitalsystem ist auch Aloe-Saft angezeigt. Bei Erkältungen, zur Stärkung der Immunabwehr und in der Erholungsphase nach Schlaganfällen führt der Einsatz von Aloe gute Ergebnisse.

Doch auch eine so nahezu universelle Heilpflanze wie Aloe hat Kontraindikationen. Erstens lösen Zubereitungen aus dieser Pflanze eine starke allergische Reaktion aus. Daher kann es nicht bei Allergien und individuellen Unverträglichkeiten eingesetzt werden. Auch bei Bluthochdruck und akuter Herzinsuffizienz wird Aloe nicht verschrieben. Auch für Babys unter einem Jahr sind orale Aloe-Vera-Präparate nicht kontraindiziert. Für den Heimgebrauch können Sie Aloe selbst zubereiten.

Hausgemachte Aloe-Rezepte

Video über die Verwendung von Aloe-Saft zu Hause:

Zur Wundheilung

Einfachste Anwendung Aloe zur Behandlung von Wunden und Verbrennungen gilt:

  • ein Blatt schneiden
  • Schneiden Sie daraus ein Stück in der gewünschten Größe ab
  • Machen Sie einen Schnitt auf einer Seite
  • Falten Sie das Blatt auseinander und legen Sie die Innenseite auf die Wunde
  • mit einem Verband sichern
  • Wenn das Blatt auszutrocknen beginnt, muss es ersetzt werden

Zur Behandlung von Geschwüren und Gastritis

Vor dem Schneiden eines Aloe-Blatts wird die Pflanze mehrere Tage lang nicht gegossen. Als Hausmittel müssen Sie Folgendes einnehmen:

  • Aloeblätter 5-6 Stk. mit einem Gewicht von etwa 300 g
  • Honig 300 g
  • natürlicher Traubenrotwein 500 ml

Richtig Kochen:

  1. Legen Sie die geschnittenen Blätter für ein paar Tage in den Kühlschrank
  2. Mahlen Sie sie in einem Fleischwolf
  3. Mischen Sie die Blätterpaste mit Honig
  4. Erhitzen Sie die Masse bei schwacher Hitze auf + 50 Grad
  5. Wein hinzufügen
  6. Gut vermischen, in ein Glas füllen und 7 Tage lang an einem dunklen Ort aufbewahren.

Aloe selbst gemacht

Nehmen Sie in der ersten Woche dreimal täglich 1 Teelöffel eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten ein. Trinken Sie vom 8. bis 21. Tag auch dreimal täglich einen Esslöffel. Es ist wichtig zu bedenken, dass Sie vor Beginn einer Behandlung unbedingt einen Arzt aufsuchen müssen.

AloeAloe selbst gemacht

Kommentare

Zusätzlich zu den aufgeführten Krankheiten kann Aloe-Saft mit Honig Husten behandeln. Ich habe es schon mehrmals ausprobiert, tatsächlich hilft dieses Volksheilmittel sehr und der Husten verschwindet.