Befolgen Sie die Regeln zum Beschneiden von Gartenobstbäumen

Trimmen
Der Schnitt ist einer der wichtigsten und verantwortungsvollsten Eingriffe bei der Pflege von Obstbäumen. Der Baumschnitt wird nur dann wirklich effektiv sein, wenn zusätzlich eine ordnungsgemäße Bodenpflege sowie eine Reihe geeigneter Maßnahmen zur Bekämpfung von Baumschädlingen und verschiedenen Krankheiten durchgeführt werden.
Inhalt:

Warum müssen Obstbäume beschnitten werden?

Der Zweck des Beschneidens von Obstbäumen besteht darin, richtige Bildung, reguliert das Baumwachstum. All dies wirkt sich auch auf die Qualität der Früchte aus: Wenn trockene und abgebrochene Äste regelmäßig entfernt werden, verbessert sich die Fruchtbildung des Baumes erheblich.
Der wichtigste Regulator des Baumwachstums und seiner Fruchtbildung ist der Schnitt, aber darüber hinaus können Maßnahmen wie das Verdrehen und Binden von Ästen eingesetzt werden.
Der Schnitt ist notwendig, damit der Baum eine bestimmte Länge erreicht, die für einen bestimmten Baum und bestimmte Bedingungen optimal ist. Sie müssen beispielsweise immer darauf achten, dass der Stamm stark und stabil ist und hohen Belastungen (dem Gewicht der Früchte) standhält.
Wenn der Schnitt ohne Beachtung der Grundregeln durchgeführt wurde, kann es dazu kommen, dass sich die Baumkrone aktiv verdickt – und das ist ein negativer Faktor für Obstbäume. Bevor mit dem Beschneiden begonnen wird, müssen alle Informationen zu einem bestimmten Baum studiert werden, da jede Sorte und Art ihre eigenen Eigenschaften hat, die bei der Pflege eines Obstbaums berücksichtigt werden müssen.

Welche Regeln gelten beim Beschneiden von Gartenbäumen?

Trimmen

Beschneidungsregeln Obstbäume müssen vollständig berücksichtigt werden, da sie eine korrekte Durchführung dieses Vorgangs ermöglichen, was sich positiv auf die weitere Entwicklung und Fruchtbildung des Baumes auswirkt. Grundregeln:
  1. Junge Bäume sollten nicht stark beschnitten werden, da dies den Beginn der Fruchtbildung verlangsamt.
  2. Um ein starkes Skelett zu schaffen, ist es notwendig, den Baum von sogenannten „Konkurrenten“ zu befreien. Wenn beispielsweise ein Zweig auftaucht, der in Zukunft den Platz der Spitze einnehmen möchte, müssen Sie ihn loswerden.
  3. Wenn der jährliche Zuwachs gering ist, muss der Baum stärker beschnitten werden. Starkes Wachstum – wenn der Trieb in einem Jahr um 0,7 bis 1 Meter wächst, beträgt das durchschnittliche Wachstum 0,3 bis 0,7 m und das kleine Wachstum beträgt weniger als 0,3 Meter.
  4. Es ist effektiver, einen großen Ast loszuwerden, als viele kleine und dünne Äste loszuwerden.
  5. Wenn Sie einen Zweig beschneiden, müssen Sie im Voraus darüber nachdenken, welcher Zweig ihn in Zukunft ersetzen wird.
  6. Wenn ein Ast mit einem Durchmesser von mehr als 1 cm beschnitten wurde, muss er nach dem Beschneiden mit einer speziellen Abkochung bedeckt werden, die den Prozess der Geweberegeneration beschleunigt und den Baum schneller heilt. Ölfarben sollten nicht verwendet werden.
Obstbäume müssen jedes Jahr zu einem bestimmten Zeitpunkt regelmäßig beschnitten werden. Jede Pflanze hat ihre eigene Mehrheit günstige Zeit zum BeschneidenDaher lohnt es sich, diesen Faktor zu berücksichtigen.
Der Schnitt im Sommer wird durchgeführt, um den Baum von trockenen und abgebrochenen Ästen sowie von Ästen zu befreien, die innerhalb der Krone wachsen.
Der Schnitt jedes Obstbaumes muss individuell angegangen werden, da je nach Sorte manche Bäume einen intensiveren Schnitt erfordern.

Arten des Beschneidens

Das Beschneiden hat für jeden Gärtner und für jeden Baum spezifische Ziele. Daher gibt es heute mehrere Hauptarten des Beschneidens von Obstbäumen:
  1. Prägend. Ausgeführt, um Erstellen Sie eine Baumkrone eine gewisse Dichte und geben die nötige Silhouette. Durch diesen Schnitt können Sie die Widerstandsfähigkeit des Baumskeletts gegenüber verschiedenen Belastungen erhöhen. Wenn Sie diesen Schnitt im Februar durchführen, wächst der Baum intensiver. Wenn dieser Vorgang Ende Mai durchgeführt wird, wird der Wachstumsprozess dagegen etwas eingefroren.
  2. Regulatorisch. Der Zweck des Beschneidens von Obstbäumen besteht darin, den zuvor gebildeten Kronentyp zu erhalten, bei dem eine gute Ausleuchtung der Äste gewährleistet ist. Außerdem ist ein solcher Schnitt notwendig, damit der Skelettteil des Baumes nicht mit einer großen Anzahl junger Triebe überlastet wird. Der Regelschnitt erfolgt von Februar bis März oder von August bis September.
  3. Verjüngend. Sie wird an ausgewachsenen Bäumen durchgeführt, damit diese sich erneuern können und das Wachstum neuer, junger Äste aktiviert wird.Um ruhende Knospen zu erwecken, ist es notwendig, die Zweige, die pro Jahr um 10–15 cm wachsen, zu beschneiden. Dieser Vorgang wird entweder im zeitigen Frühjahr oder im Frühherbst durchgeführt.
  4. Erholsam. Dies wird nur dann durchgeführt, wenn der Obstbaum aus irgendeinem Grund ernsthaft beschädigt wurde. Die Maßnahme ist notwendig, damit sich die Pflanze wieder entwickeln, wachsen und blühen kann.
  5. Sanitär. Dabei werden erkrankte, trockene oder abgebrochene Äste entfernt. Eine solche Beschneidung muss das ganze Jahr über durchgeführt werden und nicht nur im Frühling oder Winter. Nach der Entfernung der erkrankten Äste muss die Schnittstelle sowie das Instrument selbst mit Alkohol behandelt werden. Beim hygienischen Schnitt müssen Parameter wie Alter und Höhe des Baumes berücksichtigt werden, da ein intensiver Schnitt zu einer unerwünschten Verdickung der Baumkrone führen kann.

Trimmwerkzeuge

Trimmen

Damit der Prozess des Beschneidens von Obstbäumen effektiv ist. Der Gärtner muss sich mit einem ganzen Arsenal an Werkzeugen eindecken, die für diesen Vorgang notwendig sind:
  1. Gartenschere. Die Hauptanforderungen an dieses Tool sind Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Daher ist es am besten, einer Gartenschere den Vorzug zu geben, die über einen Ratschenmechanismus verfügt.
  2. Gartensäge. Die Zähne dieses Werkzeugs müssen mit speziellen Zwischenräumen ausgestattet sein, damit sich keine Rückstände auf dem Werkzeug ansammeln und die Arbeit damit verlangsamen.
  3. Luftschneider. Die Gartenschere ist an einer speziellen Stange mit langem Bein befestigt. Die Bewegung erfolgt durch spezielle Mechanismen und Hebel.Dieses Werkzeug wird dort eingesetzt, wo es dem Gärtner nicht möglich ist, die Äste alleine zu erreichen.
Es ist darauf hinzuweisen, dass Beschneidungsprozess kann nur mit speziellen Gartengeräten durchgeführt werden. Sie können keine Bausägen, Scheren und andere Mechanismen verwenden, da diese für andere Arbeiten bestimmt sind und das Holz beschädigen können.
Die Werkzeuge müssen geschärft sein, damit Sie den Ast beim ersten Mal schneiden können. Wurden erkrankte Äste beschnitten, muss das Instrument anschließend gründlich aufbereitet werden, da es sonst zu einer Infektion und zum Absterben des gesamten Obstbaumes kommen kann.
Das Beschneiden ist ein recht komplexer Vorgang, der besondere Fähigkeiten und Kenntnisse über die individuellen Eigenschaften jedes Obstbaums erfordert, der beschnitten werden soll.
Anleitungsvideo zum Baumbeschneiden:
TrimmenObstbaum