Buzulnik pflanzt und pflegt eine Blume in einem Garten

Buzulnik ist eine Pflanze, die unter natürlichen Bedingungen in Asien, Afrika und Europa weit verbreitet ist. In freier Wildbahn gibt es mehr als 150 Arten dieser krautigen Pflanze. mehrjährig. Mindestens 40 Arten wachsen unter den natürlichen Bedingungen Sibiriens, des Fernen Ostens und des Kaukasus. Einige Arten erregten aufgrund ihrer dekorativen Eigenschaften die Aufmerksamkeit von Blumenzüchtern, da sie nicht nur zu einer langfristigen Blüte fähig sind, sondern auch Blätter haben, die in Form und Farbe dekorativ sind. Darüber hinaus erfordert Buzulnik von den Gärtnern keinen großen Aufwand beim Pflanzen und Pflegen.
Inhalt:
- Kurze Beschreibung der Buzulnik-Pflanze
- Einen Platz für einen Buzulnik auswählen, pflanzen
- Wie man Buzulnik im Garten pflegt
Kurze Beschreibung der Buzulnik-Pflanze
Der wissenschaftliche Name des Buzulnik ist Ligularia. Aus dem Lateinischen übersetzt ist Ligularia eine Zunge. Die Pflanze erhielt ihren Namen aufgrund ihrer recht leuchtend gefärbten Schilfblüten. Die Gattung Buzulnik gehört zu den Pflanzen der Familie Asteraceae. Wildarten sind mehrjährige krautige Pflanzen mit kräftigen Rhizomen. Viele Arten zeichnen sich durch recht hohe Stängel und Stiele aus, die eine Größe von 120 - 130 cm erreichen.
Meistens wächst sie bevorzugt auf feuchten Böden in Wäldern oder in der Nähe von Gewässern. Es hat große Blätter mit einem Durchmesser von mehr als 50 cm. Sie haben sowohl massive als auch geschnitzte Plattenformen. Sie befinden sich abwechselnd am Stiel.Die Farbe der Blätter kann jeden Grünton haben, es gibt Arten mit rötlichen, violetten Blättern. Es gibt Arten, bei denen eine Seite der Blattspreite braun oder violett ist, die andere grün. Einige Arten können farbige Stecklinge haben.

Die Blüten werden durch helle und ziemlich große Randblüten in Form von Schilfrohren und kleinen röhrenförmigen Mittelblüten dargestellt. Die Blüten werden in Blütenständen – Körben – gesammelt. Die Körbe werden wiederum zu Blütenständen zusammengefasst:
- in Panik geraten
- traubig
- Schilddrüse
Bei einigen Arten sind die Körbe in einer einzigen Reihenfolge angeordnet. Es gibt Arten mit einer Blütezeit von 4 bis 8 Wochen, und es gibt solche, die Ende Juni blühen und bis zum Frost blühen. Kultiviert und wie Zierpflanzeund als Volksmedizin. Bei Blumenliebhabern erfreut sie sich als sehr spektakulär blühende, mehrjährige Pflanze großer Beliebtheit, die auch im Schatten wachsen kann. Daher kann es an einem Ort im Schatten hoher Bäume und Gebäude gepflanzt werden, wo andere wunderschön blühende Pflanzen keine Wurzeln schlagen.
Einen Platz für einen Buzulnik auswählen, pflanzen
Buzulnik ist eine ziemlich große und majestätische Pflanze. Damit sie mit ihren Blüten und sehr auffälligen Blättern das Auge erfreuen kann, muss sie unter bestimmten Bedingungen wachsen, vorzugsweise sehr naturnah.
Beleuchtung
Fast alle Arten von Buzulnik wachsen lieber im Schatten oder Halbschatten. Bei strahlendem Sonnenschein kann sich ihr Wachstum verlangsamen und Blätter und Blüten verlieren einen Teil ihrer dekorativen Wirkung. Daher ist es vorzuziehen, natürlichen oder künstlichen Halbschatten oder Schatten zu wählen. Buzulnik Wenn es in der hellen, direkten Sonne gepflanzt wird, muss es regelmäßig und tief gegossen werden.
Video über die Buzulnik-Pflanze:
Boden und Bepflanzung
Buzulnik stellt höchstwahrscheinlich weniger Anforderungen an die Zusammensetzung und die mechanischen Eigenschaften des Bodens als vielmehr an seinen Feuchtigkeitsgehalt. Wenn es nicht möglich ist, es in der Nähe eines Teiches auf gut angefeuchtetem Boden zu pflanzen, ist es besser, den feuchtesten Ort auf dem Gelände zu wählen oder die Pflanze reichlich zu bewässern. Bei der Pflanzung empfiehlt es sich, ausreichend Dünger beizugeben, damit sich der Buzulnik mehrere Jahre lang an seinem festen Platz wohlfühlt. Normalerweise kann diese Pflanze bis zu 20 Jahre an einem Ort bleiben. Schwerer Lehmboden und vorübergehende Überschwemmungen schaden vielen Buzulnik-Arten nicht. Pflanzmaterial für Buzulnik kann sein:
- Samen
- geteilter Busch
Die Aussaat der Pflanze erfolgt im Frühjahr, ab Mitte Mai, oder im Herbst, von Mitte September bis Mitte Oktober. Vor der Pflanzung wird die Fläche mit einem Spatenbajonett umgegraben. Gleichzeitig mit dem Graben wird ein komplexer Dünger ausgebracht. Der Abstand zwischen den Pflanzen beträgt 0,5 m bis 1,0 m. Bei der Vermehrung durch Samen blüht der Buzulnik im vierten oder fünften Jahr. Durch Teilen des Busches können Sie Buzulnik im Frühjahr pflanzen, bei Bedarf aber auch im Sommer. Dazu müssen Sie den Bodenteil abschneiden und den Busch pflanzen. Eine solche Pflanze wird erst in der nächsten Saison blühen.
Wie man Buzulnik im Garten pflegt
Die Pflanzpflege beginnt Mitte des Frühlings. Nachdem Grundierung vollständig auftaut, muss der Boden von getrockneten Pflanzenresten befreit und gründlich gelockert werden. Bei Bedarf gießen und mit Torf oder Kompost mulchen.Im Sommer besteht die Hauptsorge darin, die Bodenfeuchtigkeit regelmäßig aufrechtzuerhalten. Wenn der Sommer trocken ist, muss der Buzulnik alle drei bis vier Tage reichlich gegossen werden. Um die Feuchtigkeit zu bewahren, mulchen Sie den Boden unmittelbar nach dem Gießen.
Wenn Pflanzen auf kargen Böden wachsen, kann die organische Düngung alle zwei Jahre und die mineralische Düngung jährlich im Frühjahr und bei der Blüte alle zwei Wochen bis Ende August erfolgen.
Wenn keine Samen gesammelt werden müssen, sollten die Blüten nach dem Verblühen abgeschnitten werden, damit sie die dekorative Wirkung der Pflanze nicht beeinträchtigen. Vor Beginn des Winters muss der Bodenteil abgeschnitten und die Pflanze darauf gelegt werden Laubdecke Humus- oder Torfschicht. Es sind keine weiteren zusätzlichen Unterstände erforderlich. Die Pflanze hat praktisch keine Schädlinge. Seine harten Blätter können nur von Gartenschnecken gekaut werden. Ihre Zahl im Garten kann mit Hilfe spezieller selbstgebauter Fallen reduziert werden. Bei richtiger Bepflanzung und Pflege wird Buzulnik zur spektakulärsten Pflanze im Garten.
Interessante Informationen zum Gemüsegarten