Champagner-Sprühblume: Eigenschaften, Anbau und Pflege

Die Champagnerspritzerblume ist eine einjährige Pflanze, die wegen ihres schicken und attraktiven Aussehens beliebt ist. Es wird auch Cleome genannt. Diese Pflanze zeichnet sich durch ihre besondere Blüte aus: Sie wird zuerst von unten mit Blumen geschmückt und gelangt nach und nach nach oben. Um in Ihrem Garten Cleome anzubauen, müssen Sie einiges wissen Regeln Pflege
Inhalt:
- Beschreibung der Pflanze
- Fortpflanzung und Pflanzung
- Die richtige Pflege
- Zimmerblume „Champagnerspritzer“
Beschreibung der Pflanze
Die Champagnerspritzerblume gehört zur Familie der Cleomeaceae. Die Pflanze kann bis zu 1,5 Meter hoch werden. Sie bildet gerade Stängel, die mit leicht klebrigen Haaren bedeckt sind. Die Pflanze ist mit hellgrünem Laub geschmückt. Es gibt verschiedene Größen. Jedes Blatt ist in mehrere Lappen zerlegt und an der Basis bilden sich Nebenblätter mit harten Stacheln.
Die Pflanze hat ihren Namen nicht ohne Grund erhalten. Während der Blüte erscheinen Blütenblätter, Staubblätter und Stempel, die zusammen eine originelle Komposition bilden, die einem „Champagnerspritzer“ ähnelt.
Normalerweise sind die Blütenstände rosa oder weiß gestrichen, aber Sorten, die mit gelben und blauen Blumen geschmückt sind. Während der Blütezeit verströmt Cleome ein interessantes Aroma, das möglicherweise nicht alle Menschen anspricht. Auf diese Weise lockt die Pflanze Insekten an, die die Blüten bestäuben.
Nachdem die Blütenstände verdorrt sind, erscheinen an ihrer Stelle Samenkapseln, die sich auf verlängerten Beinen befinden. Sie divergieren in verschiedene Richtungen und ähneln einer großen Spinne. In einigen Ländern wird die Pflanze Spinnenblume genannt. Cleome erfreut mit seiner Blüte vom Frühsommer bis zum Beginn des ersten Frosts.
Fortpflanzung und Pflanzung
Die Pflanzenvermehrung erfolgt häufig über Samen, manchmal werden hierfür jedoch auch fertige Setzlinge verwendet. Es kann direkt ins Freiland gepflanzt werden, sollte aber richtig gemacht werden. November-Dezember ist hierfür ideal. Wenn zu diesem Zeitpunkt gepflanzt wird, erscheinen bereits zu Beginn des Frühlings Sprossen.
Der Anbau der Pflanze aus Samen ist einfach. Dazu sollten Sie folgende Regeln beachten:
- Ein geeigneter Behälter wird vorbereitet, in den die Erde gegossen wird. Die Samen werden dicht ausgesät. Erfahrene Gärtner empfehlen, sie zunächst einen halben Tag in einer Zirkonlösung einzuweichen, um den Keimungsprozess zu beschleunigen.
- Einige Gärtner pflanzen Samen in spezielle Torftabletten. In diesem Fall werden die Sämlinge beim Pflanzen im Freiland nicht von der Tablette entfernt.
- Wenn die ersten Blätter erscheinen, sollten die Sprossen in separate Behälter umgepflanzt werden. Sie reichen fast bis zum Laub selbst tief. Dies muss rechtzeitig erfolgen, da es sonst zu Verletzungen des Rhizoms kommen kann.
- Wenn sich die Pflanzen nicht gut entwickeln, können Sie auf Ergänzungsfuttermittel zurückgreifen. Dazu müssen Sie den Boden düngen.
Aber übertreiben Sie es nicht mit Dünger. Kleine Sprossen müssen regelmäßig gegossen werden, die Erde sollte nicht austrocknen. Es besteht jedoch keine Notwendigkeit, die Pflanze zu übergießen. Wenn die Sämlinge gut verwurzelt sind, lohnt es sich, reichlich und sorgfältig zu gießen.Damit der Busch üppig und schön wächst, lohnt es sich, die Sprossen mehr als einmal zu kneifen. Damit die junge Pflanze nicht durch Krankheiten gestört wird, erfolgt die Bewässerung mit einer Kaliumpermanganatlösung.
Die richtige Pflege
Damit sich die Pflanze „Champagnerspritzer“ gut entwickelt und ihre Besitzer mit der Blüte erfreut, ist es notwendig, entsprechende Bedingungen zu schaffen und die Pflegeregeln einzuhalten. Damit die Pflanze normal wächst, sollte die Temperatur 15-20 Grad betragen. Cleome ist eine lichtliebende Pflanze, daher wird empfohlen, sie an Orten zu pflanzen, die von der Sonne gut beleuchtet werden. Die Blume hat keine Angst vor direkter Sonneneinstrahlung. Aber wenn das Wetter zu heiß ist, wird es für Cleome schwierig. Wenn der Boden austrocknet, muss die Pflanze mäßig gegossen werden.
Video über die Cleome-Blume:
Darüber hinaus wird empfohlen, das Lösen nicht zu vergessen Boden. Die Blume mag mittlere Luftfeuchtigkeit. Um das Wachstum von Cleome zu beschleunigen, düngen erfahrene Gärtner. Hierfür eignen sich Mehrnährstoffdünger. Eine Humatlösung bringt große Vorteile für die Blüte. Die „Champagne Splash“-Pflanze reagiert stark auf das Umpflanzen, daher sollten Sie versuchen, sie nicht zu stören. In seltenen Fällen leidet die Blume an einer Krankheit. Vor der Überwinterung lohnt es sich, einen Schutz dafür zu schaffen.
Cleome kann der Kälte nur schwer standhalten, da sie Wärme liebt. Darüber hinaus gelten südliche Länder als seine Heimat. Daher entwickelt es sich gut an einem Ort, der von der Sonne gut beleuchtet wird. Dies sind alle Regeln für die Pflege dieser Pflanze. Sie gilt als unprätentiös und kann an den unterschiedlichsten Orten problemlos Wurzeln schlagen. Wenn Sie alle Empfehlungen befolgen, entwickelt sich die Pflanze gut und wird später mit wunderschönen Blütenständen geschmückt.
Darüber hinaus erfahren Gärtner Es wird dringend davon abgeraten, die Pflanze zu übergießen. Andernfalls kann es zu Graufäule oder schwarzem Bein kommen. Cleome wird praktisch nicht von Schädlingen befallen, da sie durch seinen spezifischen Geruch abgestoßen werden.
Zimmerblume „Champagnerspritzer“
Oft wird die Blume „Champagnerspritzer“ in Gärten in der Nähe der Datscha angebaut. Aber manche Leute pflanzen es ruhig in Zimmertöpfe und dekorieren damit den Innenraum. Dazu reicht es aus, die Pflegeregeln zu befolgen. Darüber hinaus lohnt es sich, geeignete Bedingungen für die Pflanze zu schaffen. Dies ist nicht schwer und im Gegenzug wird Cleome Sie mit seinen erstaunlichen Blumen begeistern.
Damit die Pflanze in Innenräumen ruhig wachsen kann, lohnt es sich, die Wachstumsbedingungen näher an die natürliche Umgebung heranzuführen. Es muss daran erinnert werden, dass Cleome verwandte Wurzeln aus tropischen Ländern hat und daher auf Fensterbänken auf der Sonnenseite platziert werden muss. Im Sommer sollten die Temperaturen nicht unter 20 Grad fallen. Im Winter sind 15 Grad akzeptabel. Um den Eindruck tropischer Luftfeuchtigkeit zu erwecken, sollten Sie die Pflanze systematisch besprühen.
Dies sind alles Grundvoraussetzungen für den Indoor-Anbau. Landung und die Pflege der Pflanze ist nicht anders, wenn sie draußen wachsen würde. Die Hauptsache ist, dass der Boden konstant feucht ist und die Lufttemperatur angemessen ist. Vergessen Sie auch nicht das Füttern. Daher ist die Pflanze „Champagnerspritzer“ eine hervorragende Dekoration für Sommerhäuser. Darüber hinaus kann es auf der Fensterbank einer Wohnung entstehen.