Viola ampelös. Richtiger Anbau aus Samen und Blumenpflege

Viola wittrockiana

Viola Die Ampelblume ist eine Gartenblume, die sowohl einjährig als auch mehrjährig sein kann. Viola gehört zur Familie der Veilchen und sollte daher in feuchten, gut durchlässigen Boden gepflanzt werden. Beim Pflanzen bildet das Ampelveilchen einen üppigen oberirdischen Teil mit vielen leuchtenden Blüten.

Inhalt:

Merkmale der Ampelbratsche

Das Hauptmerkmal dieser Art ist die kugelförmige Form des Busches, dessen Höhe zwanzig Zentimeter beträgt. Während des Blüteprozesses ist die Pflanze mit gleichmäßigen und leuchtenden Blüten bedeckt, die zudem sehr duftend sind. Die Blätter sind ziemlich schmal, oft eiförmig oder oval. Zu Beginn der Blütenentwicklung wächst sie in vertikaler Richtung, später, zu Beginn der Blüte, fallen die Triebe ab.

Die durchschnittliche Länge der Triebe beträgt vierzig bis sechzig Zentimeter. Bei guter Pflege beginnt die Bratsche früh und sehr lange zu blühen. Die Blütezeit der Ampelbratsche beginnt im Frühjahr und endet kurz vor dem Frost. Diese Art von Veilchen zeichnet sich durch ein hohes Niveau aus frostbeständig Qualitäten. Sehr oft wird die Blume als einjährige oder zweijährige Pflanze gezüchtet.

Vorbereitung für den Bratschenanbau

Viola ampelös

Der Boden zum Pflanzen dieser Pflanze sollte mäßig bewässert werden.Die Pflanze verträgt eine Transplantation gut, sodass die Blüte bei Bedarf sicher an einen neuen Standort verpflanzt werden kann. Die Blüte reagiert gut auf eine mäßige Düngung mit Düngemitteln, es sollten jedoch auf keinen Fall organische Zusätze hinzugefügt werden.

Der Pflanzort sollte sehr sonnig und mit atmungsaktivem Boden sein. Blumensamen für Bratschen können bereits im Juli gepflanzt werden. Die Blüte der Pflanze kann bereits im Mai nächsten Jahres beobachtet werden.

Es gibt auch Frühaussaaten von Blumensamen, die im Februar durchgeführt werden. In diesem Fall erfolgt die Aussaat im geschlossenen Boden. Der mit Superphosphaten vorgedüngte Boden wird in einen Behälter gegeben Landungen. Sie müssen auch daran denken, dass der Boden feucht sein muss. Neben der Erde müssen auch die Pflanzgefäße vorbereitet werden.

Behälter mit Erde werden eine Woche vor dem Pflanzen vorbereitet. Zunächst sollte der Behälter selbst mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung behandelt werden. Dadurch wird der Behälter desinfiziert. Um eine Versauerung des Bodens zu verhindern, muss eine Schicht kleiner Kieselsteine ​​auf den Boden des Behälters gegossen werden. Auf die Kieselsteine ​​wird vorbereitete Erde, bestehend aus Erde, Sand und Humus, gegossen.

Eine Bratsche pflanzen

Bei guter Pflege blüht das Ampelveilchen innerhalb von fünfzehn Wochen nach dem Pflanzen der Samen. Wenn ein einjähriger Wachstumszyklus geplant ist, erfolgt die Aussaat im Februar. Wenn diese Blume zweijährig gezüchtet wird, werden die Samen Ende Juni oder Anfang Juli ausgesät. Bevor Sie eine Blume pflanzen, müssen Sie den Boden sorgfältig prüfen. Er muss die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Nährwert und Flauschigkeit
  • Gute Entwässerung
  • Untersäuerung und Neutralität
  • Ausreichende Luftfeuchtigkeit

Video über den Anbau von Ampelbratschen:

Weiter, Samen Auf vorbereitete Erde legen und mit einer Sprühflasche befeuchten. Der nächste Schritt besteht darin, den gepflanzten Samen einen Treibhauseffekt zu verleihen. Dazu wird der Saatbehälter mit Frischhaltefolie abgedeckt und neun Tage lang an einem kühlen Ort aufbewahrt. Nach dieser Zeit erscheinen die ersten Triebe.

Nachdem die Blätter an den Sämlingen erschienen sind, kann mit dem Tauchen begonnen werden. Wenn die Sämlinge bereits ausreichend geformt sind, können sie an einen festen Platz verpflanzt werden. In diesem Fall müssen Sie die Nuance berücksichtigen, dass Sie beim Umpflanzen einen gewissen Abstand zwischen den Blumen einhalten müssen, um eine gute Buschigkeit der Blumen zu entwickeln.

Abtauchen und Landen im Boden

Das Pflücken der Sämlinge sollte zwei bis drei Tage nach dem Entfernen der Plastikfolie aus dem Behälter erfolgen. Die Sprossen können entweder in einen anderen Behälter umgepflanzt oder im gleichen Behälter ausgedünnt werden. Der Abstand zwischen den Sprossen beim Tauchen sollte mindestens sechs Zentimeter betragen. Nach der Ernte werden Bratschensprossen in die Erde gepflanzt.

Das Umpflanzen an einen festen Standort erfolgt am besten Mitte Mai, wenn der Boden bereits ausreichend erwärmt ist. Das Umpflanzen von Sämlingen erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Graben Sie für jeden Busch Löcher mit einer Tiefe von sechs bis sieben Zentimetern.
  2. Der Abstand zwischen den fertigen Löchern sollte etwa fünfzehn Zentimeter betragen. Dadurch kann die Blume ihr volles Potenzial entfalten.
  3. Legen Sie kleine Kieselsteine ​​auf den Boden der Löcher und platzieren Sie die Pflanze mit einem Erdklumpen.
  4. Einschlafen Sämlinge Boden und reichlich Wasser.
  5. Es ist zu beachten, dass die Erde nicht verdichtet werden sollte und die Pflanze an der Wurzel bewässert werden sollte.

Merkmale der Bratschenpflege

Viola

Wenn eine Blume bereits gepflanzt ist, steht der Gärtner vor der Aufgabe der Pflege, die zu einer maximalen Blüte der Pflanze führen soll.Die Pflege eines Ampelveilchens besteht aus den folgenden Schritten:

  1. Täglich mäßiges Gießen der Pflanze.
  2. Regelmäßige Düngung mit Mineraldüngern durchführen. Die Häufigkeit der Düngung sollte alle drei Wochen betragen.
  3. Rechtzeitige Beseitigung von Unkräutern, die das normale Wachstum und die normale Entwicklung der Pflanze beeinträchtigen.
  4. Den Boden lockern.
  5. Eine Blume im Winter wärmen. Als Isolierung werden Stroh, trockene Äste und Fichtenzweige verwendet. Es sind diese Komponenten, die dazu beitragen, das Wurzelsystem bei längerem Frost zu erhalten.
  6. Durchführung Garnituren.

Dieser Vorgang wird erst im zweiten Jahr nach dem Pflanzen der Bratsche durchgeführt. Lassen Sie beim Beschneiden eine Höhe von fünf Zentimetern über dem Boden. Es müssen nur getrocknete Blumen und Sträucher entfernt werden, die ihre dekorativen Eigenschaften verloren haben. Die rechtzeitige Entfernung abgestorbener Pflanzen sorgt für eine lang anhaltende und satte Farbe.

Viola ampelösViola