Was ist das Gute an der Apfelsorte Golden, Eigenschaften der Sorte, Pflanzung und Pflege?

Informationsartikel über den goldenen Apfelbaum. Beschreibung der Sorte, ihrer Vor- und Nachteile. Einen goldenen Apfelbaum im Garten pflanzen und pflegen. Seit der Antike aßen Menschen die Früchte wilder Äpfel. Selbst im Garten Eden konnten die ersten Menschen, die gegen das göttliche Verbot verstießen, nicht widerstehen und bissen einen Apfel ab.
Und in manchen Sprachen klingt der Garten Eden wie ein Apfelgarten. Bis heute gibt es wilde Apfelbaumarten. Zum ersten Mal wurden Wildpflanzen domestiziert Apfelbaum auf dem Territorium des modernen Kirgisistan und Kasachstan. Und die gezielte Auswahl dieser Obstbäume begann im antiken Griechenland.
Die alten Griechen entwickelten etwa vierzig Sorten. Die Anzahl moderner Sorten ist schwer zu zählen. Im nach ihm benannten Garten Vavilov sammelte mehr als 5.000 Proben dieser Pflanze. Heute ist dies der beeindruckendste Apfelgarten, der auch als Genpool dient. Betrachten wir die Sorte Goldäpfel – eine der beliebtesten Sorten unserer Zeit.
Inhalt:
- Beschreibung der goldenen Apfelsorte
- So pflanzen Sie eine goldene Sorte im Garten
- Merkmale wachsender goldener Apfelbäume
Beschreibung der goldenen Apfelsorte
Der vollständige Name der Sorte lautet Golden Excellent oder Golden Delicious. Laut Statistik gelten Golden-Äpfel als die beliebteste Sorte bei Verbrauchern frischer Äpfel. Für diese Sorte sind große Flächen in den USA vorgesehen. Herkunft des Goldes Äpfel völlig unbekannt.
Es wird angenommen, dass die Sorte das Ergebnis einer versehentlichen Bestäubung oder einer unbekannten Mutation ist.In Süd-Virginia wurde ein ungewöhnlicher Apfelbaum entdeckt. Die Pflanze erregte sofort die Aufmerksamkeit von Züchtern und Gärtnern.
Beschreibung der Sorte
Junge Bäume haben eine kegelförmige Krone; wenn sie wachsen und beginnen, Früchte zu tragen, verändert sich die Form der Krone zu einer breitrunden Krone. Bäume dieser Sorte haben eine gute Verzweigung und ein dicht wachsendes Laub. Die Sorte wird meist in veredelter Form angebaut. Die Qualität des Wurzelstocks bestimmt sowohl die Größe der erwachsenen Pflanze als auch den Zeitpunkt, zu dem sie Früchte trägt.
Auf Zwergunterlagen zeigt es eine gute frühe Fruchtbildung und bringt bereits im dritten Jahr eine Ernte. Auf kräftigen Unterlagen beginnt sie nach fünf Jahren Früchte zu tragen. Die Sorte wurde im letzten Vierteljahrhundert in den Gärten der GUS als frühtragende und produktive Sorte stetig angebaut. Selbst im nicht gerade besten Jahr kann ein Baum etwa 80 kg Früchte hervorbringen.
Bei richtiger Pflege beträgt der Ertrag 100-120 kg pro Apfelbaum. Früchte werden alle zwei Jahre produziert schießt und das Wachstum des letzten Jahres.
Darüber hinaus sind die Früchte der letztjährigen Pflanzen reichlich vorhanden und die Äpfel hängen einfach in Girlanden. Goldäpfel werden je nach Reifezeit den Spätwintersorten zugerechnet.
Nach der Ernte in den ersten zehn Oktobertagen werden sie ohne Qualitätsverlust bis April gelagert. Vom Aussehen her gehören Äpfel zu den attraktivsten und schönsten Früchten. Ihre Form ist länglich und weitet sich zum Stiel hin leicht aus. Die Farbe der Schale ist grün, bei Vollreife wird sie gelbgolden.
Was der Sorte offenbar ihren Namen gab. Über die gesamte Oberfläche können kleine Korkpunkte, Schlieren oder ein gräuliches Netz verstreut sein. Die durchschnittliche Größe von Äpfeln beträgt 90–120 g. In warmen und günstigen Klimazonen kann das Gewicht von Äpfeln 170 g erreichen.
Geschmacklich ist die Sorte als Universalsorte einzustufen.Apfelliebhaber werden nicht nur vom angenehm süßen Geschmack, sondern auch vom ungewöhnlichen Karamellgeruch angezogen. Das Fruchtfleisch ist saftig und von zarter Konsistenz. Die Farbe des Fruchtfleisches ist hellgelb oder cremefarben.
Nährstoffgehalt:
- Zucker 14-20 %
- organische Säuren von 5 bis 12 mg/100 g
- Pektine 0,7 mg/100 g
- Zu den unbestrittenen Vorteilen der Sorte gehören:
- hervorragende Präsentation
- hervorragende Transportfähigkeit
- Vielseitigkeit
- Produktivität
Die Nachteile von Apfelbäumen Sorten Zu den Goldenen gehören:
- geringe Toleranz gegenüber Mehltau
- Ältere Apfelbäume zeigen periodische Fruchtbildung
- Zerdrücken von Früchten durch unsachgemäßen Schnitt oder ungünstige Bedingungen
Es ist zu beachten, dass die Sorte mehrere klonale Formen hat:
- Goldspur
- Reinder
- Goldene Säule
Die frühe Fruchtbarkeit der Sorte wurde in der Züchtungsarbeit häufig genutzt, um folgende Sorten zu erhalten:
So pflanzen Sie eine goldene Sorte im Garten
Standort und Sämling auswählen
Fertig werden aussteigen Goldene Sorte im Garten, man muss bedenken, dass dieser Apfelbaum gut beleuchtete Orte bevorzugt. Geeignet ist jeder Boden, allerdings sollten Sie Standorten mit lehmigem und sandigem Lehmboden den Vorzug geben. Hinsichtlich des Säuregehalts sind neutrale oder leicht saure Böden am besten geeignet. Wenn der Boden auf der Baustelle lehmig ist, ist Sand erforderlich. Sie müssen 2-3 Eimer pro Baum hinzufügen.
Grundstücke mit Grundwassertiefen von weniger als 1,5 – 2,0 m sind nicht geeignet.
Ohne einen hochwertigen Sortensämling ist es nicht möglich, einen gesunden Baum mit den angegebenen Eigenschaften zu züchten. Daher ist es ratsam, bei Obstgärtnereien einzukaufen, die über zertifiziertes Pflanzmaterial verfügen. Die Größe des Sämlings hängt vom Wurzelstock ab.
Auf einem stark wachsenden Wurzelstock erreicht die Stammhöhe eines zweijährigen Sämlings der Sorte Golden einen halben Meter, er sollte 2-3 bis zu 0,6 m lange Skelettäste enthalten. Das Wurzelsystem ist gut entwickelt, mit Wurzeln bis zu 0,4 m lang. Bei Zwergunterlagen können diese Indikatoren um etwa 1/3 geringer sein. Einjährige Sämlinge dieser Sorte haben meist keine Zweige.
Es empfiehlt sich, Setzlinge mit einem Erdklumpen oder in Behältern zu kaufen. Sorte Apfelbäume Bei freiliegenden Wurzeln wurzeln sie weniger gut. Beim Kauf müssen Sie die Impfstelle überprüfen. Es sollte frei von Durchhängen, hässlichen Wucherungen und Rissen sein.
Landung
Die beste Pflanzzeit ist der Frühling. Dies sollte erfolgen, bevor die Blätter blühen. Der Stichtag ist das Stadium, in dem ein grüner Zapfen auf den Knospen erscheint. Sämlinge in Behältern können später gepflanzt werden. Das Pflanzloch wird tief genug gegraben. Es kann bis zu 0,6–0,8 m tief und bis zu 1,0–1,2 m breit sein. Am Boden des Lochs wird eine Drainageschicht angebracht, auf die bis zu zwei Eimer fruchtbare Mischung gegossen werden. Es enthält:
- Blatterde
- verrotteter Kompost
- Mineralmischung
Befindet sich der Sämling in einem Behälter oder mit einem Erdklumpen, wird er einfach aufgestellt und mit Erde bedeckt. Ein Sämling mit bloßen Wurzeln wird ein oder zwei Stunden lang in eine Lösung eines Wachstumsstimulans getaucht. Anschließend werden sie in ein Loch gelegt, die Wurzeln begradigt und mit Erde bedeckt. Der Boden um den Sämling herum wird sorgfältig verdichtet.
Der Baum wird reichlich bewässert. Dafür werden mindestens 20 Liter Wasser benötigt. Nach dem Gießen wird der Boden im Baumstammkreis bewässert Laubdecke Kompost. Bodentriebe werden verkürzt. Am bequemsten ist es, an jedem Zweig drei entwickelte Knospen zu belassen. An einem Trieb ohne Zweige verbleiben 6 Knospen.Im Pflanzjahr muss ein junger goldener Apfelbaum regelmäßig gegossen werden, da diese Sorte nicht gut auf trockenen Boden reagiert.
Merkmale wachsender goldener Apfelbäume
Damit ein goldener Apfelbaum eine gute und regelmäßige Ernte bringt, muss er eine Bestäubersorte auswählen:
- Kuban-Sporn
- Wagner-Preisgeld
- Cortland
- Golden Groymd
- Ranet Simirenko
Standardisierung der Anzahl der Blüten und Eierstöcke
Es sollte gesagt werden, dass Apfelbäume dieser Sorte eine Ernterationierung erfordern. Wenn während der üppigen Blüte alle Blüten übrig bleiben, zerfallen die Äpfel und es ist unwahrscheinlich, dass sie das Mindestsortengewicht von 75-80 g erreichen. In diesem Fall werden die Zweige mit der Ernte überlastet, was zum Bruch führen kann Ausschalten. Daher ist es ratsam, während der Blütezeit und der Eierstockbildung eine schrittweise Entfernung überschüssiger Knospen und Eierstöcke durchzuführen.
Damit die Sortenqualitäten eines goldenen Apfelbaums voll zur Geltung kommen, muss er regelmäßig beschnitten werden. Hobbygärtner müssen zusätzlich zum prägenden Schnitt in den ersten Lebensjahren des Apfelbaums mindestens Hygiene-, Ausdünnungs- und Verjüngungsmaßnahmen durchführen Garnituren.
Die goldene Sorte nimmt in Industriegärten teilweise bis zu 50 % der Fläche ein. In einem Hobbygarten versorgen bereits ein oder zwei Bäume dieser Sorte die Familie im Winter nicht nur mit frischen Äpfeln, sondern auch mit leckeren Kompotten, Marmeladen und Säften.
Video über goldene Äpfel: