Wie man zu Hause Fichte anbaut

Fichte
Fichte kann sogar in einer Standardwohnung angebaut werden, wenn Sie alle Anforderungen erfüllen und alle Entwicklungsmerkmale dieses Nadelbaums berücksichtigen.
Samenmaterial besteht aus Samen von Zapfen, die in jedem Park oder Wald mit Nadelbäumen gesammelt werden können. Am besten sammeln Sie Material für die Aussaat im Winter.
Die Beulen, die es gab zur Aussaat gesammelt, ist es notwendig, gründlich zu trocknen, bis sie sich von selbst öffnen.
Vor der Lagerung müssen alle Samen mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung behandelt werden, um die Samen vor schädlichen Mikroorganismen zu schützen.
Die Samen werden 30 Minuten lang in einer Kaliumpermanganatlösung eingeweicht, anschließend getrocknet und in einer Plastiktüte verpackt. Kann im Kühlschrank oder in kaltem Sand aufbewahrt werden.
Inhalt:

Samen pflanzen und Triebe pflegen

Fichte

Sobald draußen die ersten Frühlingssonnenstrahlen erscheinen. Sie können mit dem Pflanzen der Samen beginnen. Dazu können Sie ein Gewächshaus oder einen zuvor vorbereiteten Behälter verwenden.
Bevor Die Samen werden gepflanzt In den Boden sollten sie einen Tag lang in warmem Wasser eingeweicht werden. Die Samen werden nicht tief eingegraben, sondern nur leicht mit lockerer Erde bestreut, maximal 1 cm. Die Oberseite des Topfes muss mit etwas Durchsichtigem bedeckt sein.
Das mit einer transparenten Folie abgedeckte Gewächshaus oder der Container muss an einem Ort aufgestellt werden, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Bis die ersten kleinen Fichtentriebe erscheinen, muss die Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten werden. Die Knospe darf nicht austrocknen.
Das Lösen zwischen den Reihen erfolgt mit größter Sorgfalt, da ein hohes Risiko einer Beschädigung des gerade erst entstehenden Wurzelsystems besteht. Es wird empfohlen, den Boden zu düngen.

Wachsende Fichtensämlinge

Das Züchten von Fichtensämlingen ist ein recht kostspieliger Prozess, aber gleichzeitig kann man viel schneller eine ausgewachsene Pflanze erhalten und alle Schwierigkeiten mit Samen können vermieden werden.
Doch wenn die Setzlinge nicht richtig gepflanzt werden oder die jungen Bäume nicht richtig gepflegt werden, kann es schnell zum Absterben der Setzlinge kommen.
Das Wachstum von Fichtensämlingen beginnt ab dem Zeitpunkt, an dem die Sämlinge im Freiland gepflanzt werden. Danach muss die Pflanze regelmäßig gepflegt, beschnitten und auf den Winter vorbereitet werden. Wenn Sie den richtigen Schnitt befolgen, können Sie auf Ihrem Standort echte lebende Pflanzen züchten. grüne Hecke, das sowohl im Sommer als auch im Winter das Auge erfreuen wird.
Der günstigste Zeitpunkt zum Einpflanzen von Fichtensämlingen in den Boden ist Anfang Mai. In dieser Zeit hat sich die Erde bereits ausreichend erwärmt, aber draußen herrscht noch kein heißes Wetter. Wenn das Wetter draußen recht kalt bleibt, pflanzt man eine Fichte am besten im Spätsommer oder Frühherbst.
Jede Fichtenart bevorzugt einen besonderen Platz, daher lohnt es sich, diesen Umstand bei der Pflanzung zu berücksichtigen. Im Voraus werden Löcher in den Boden gebohrt, im Abstand von 2-2,5 Metern voneinander, maximale Tiefe 60 cm.
Als Drainage können gebrochene Ziegel (ca. 10 cm) auf den Boden des Lochs gelegt werden. Nach der Entwässerung sollte das Loch zu zwei Dritteln mit Nährsubstrat gefüllt werden. Zur Herstellung werden folgende Komponenten im Verhältnis 1:1:2:2 gemischt:
  • Sand
  • Torf
  • Blattboden
  • Rasen
Zu der resultierenden Zusammensetzung werden 150 g Nitroammophoska hinzugefügt, alles wird gründlich gemischt und in der Grube ausgelegt. Das zukünftige Wachstum und die Entwicklung der Pflanze hängen von der Qualität des vorbereiteten Substrats ab.
Daher sollten Sie nur einen hochwertigen Zusatzstoff verwenden, dann können Sie eine schöne und flauschige Fichte züchten.
Es ist notwendig, die Sämlinge so zu pflanzen, dass die Wurzelknospe bündig mit dem Boden abschließt. Diesen Faktor müssen wir in Zukunft immer im Auge behalten: Das dürfen wir nicht zulassen Nierenvorfall oder ihre Enthüllung.
Nachdem der Sämling in den Boden gepflanzt wurde, muss er bis zu einer Höhe von 5–7 cm mit einer Torfschicht bedeckt werden. Wenn der Sämling in einem speziellen Behälter gekauft wurde, sollte er in der gleichen Tiefe gepflanzt werden was es im Container war.

Pflege- und Bewässerungsmethoden

Fichte

Bei jungen Sämlingen kommt es vor allem auf die richtige Pflege und Bewässerung an. Bei heißem und trockenem Wetter muss die Fichte mit 10-12 Litern Wasser pro Woche gegossen werden.
Nach jedem Gießen empfiehlt es sich, den Boden zu lockern oder den Mulchvorgang durchzuführen.
Eine zusätzliche Düngung des Bodens beim Fichtenanbau ist nicht erforderlich, ein standardmäßiger Kemirov-Universaldünger wirkt sich jedoch positiv auf die Entwicklung der Pflanze aus. Für eine Fichte reicht die Verwendung von 100 mg.
Heutzutage gibt es mehrere Hauptmethoden, mit denen Fichten gegossen werden:
Bewässerung mit einer handelsüblichen Gießkanne.Beim Gießen ist die Verwendung einer Gießkanne aus Metall nicht gestattet. Im Metall bilden sich Stoffe, die die Entwicklung der Pflanze negativ beeinflussen.
Darüber hinaus ist die Verwendung einer Gießkanne zum Gießen nicht immer praktisch, da sich ständig Wasser in der Pfanne ansammelt und Bodenfeuchtigkeit wird ungleichmäßig verlaufen.
Dusche. Nach dem Abduschen mit einer Sprühflasche müssen sämtliche Wassertröpfchen aus den Achseln der Pflanze entfernt werden. Beim Duschen sollte die Wassertemperatur mehrere Grad höher als normal sein. Es ist notwendig, in drei Ansätzen zu gießen, von denen jeder 20 Sekunden dauert.
Tauchgänge. Dies ist die gebräuchlichste Methode zur Bewässerung von Fichten. Der Topf mit der Pflanze wird in Wasser mit einer Temperatur von 20–32 °C getaucht, sodass das Wasser bis ganz nach oben reicht.
In diesem Zustand werden sie eine halbe Stunde lang belassen, danach sollte der Topf mit Wasser eine halbe Stunde lang auf einer Art Tablett stehen, damit das überschüssige Wasser abfließen kann.
Besteht der Verdacht, dass die Pflanze an Krankheiten leidet, ist diese Bewässerungsmethode verboten, da unter dem Einfluss von warmem Wasser die Vermehrung schädlicher Mikroorganismen deutlich schneller erfolgt.
So züchten Sie Blaufichte mit Ihren eigenen Händen:
FichteAß