Kalanchoe: wie man sich zu Hause pflegt und vermehrt

Kalanchoe

Kalanchoe ist eine weit verbreitete Zimmerpflanze aus der Familie der Crassulaceae. Der natürliche Lebensraum ist Südamerika und Südostasien. In der Natur kommen über 200 Pflanzenarten vor.

Inhalt

Botanische Beschreibung und Hauptarten

Alle Arten Kalanchoe sind Sukkulenten mit fleischigen Blättern. Ihre Höhe reicht von 20 bis 50 cm. Die folgenden Arten werden am häufigsten als Zimmerkulturen verwendet:

  1. Bloßfeld. Eine wunderschön blühende Art aus Madagaskar, deren Höhe normalerweise nicht mehr als 30 cm beträgt. Sie zeichnet sich durch runde Blätter mit leicht gewelltem Rand aus. Je nach Sorte können die Blüten weiß, rot, rosa oder gelb sein.
  2. Degremona. Eine lebendgebärende Art mit einer Höhe von etwa 50 cm. Sie zeichnet sich durch längliche Blätter aus, an deren Rändern sich Kinder befinden.
  3. Seziert. Eine mehrjährige Pflanze mit stark eingeschnittenen Blättern. Besser bekannt ist es unter dem populären Namen „Hirschgeweih“.
  4. Cirrus. Ziemlich groß. Die Stängelhöhe kann leicht 80 cm überschreiten.
  5. Gefühlt. Es zeichnet sich durch stark behaarte, silbergrüne Blätter aus.

Wachstumsbedingungen

Alle Kalanchoe-Arten sind absolut anspruchslose Pflanzen. Selbst ein unerfahrener Gärtner kann sich problemlos um sie kümmern.

Für eine erfolgreiche Entwicklung, ganz zu schweigen von der Blüte, benötigt Kalanchoe viel helles Sonnenlicht. Daher eignen sich Fenster nach Süden und Südosten am besten für den Anbau dieser Kulturpflanze.

Im Sommer verträgt Kalanchoe Hitze sehr gut. Aber im Winter ist es am besten, es unter kühlen Bedingungen aufzubewahren. Dies hilft ihr, Blütenknospen zu bilden. Die Luftfeuchtigkeit hat auf Kalanchoe praktisch keinen Einfluss. Diese Blume wächst sowohl in trockener Luft als auch bei hoher Luftfeuchtigkeit gleichermaßen gut. Aber ein leichter Sprühstoß oder eine warme Dusche tun ihm nur gut.

Grundierung

Kalanchoe stellt keine besonderen Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit. Für ihn wachsend Für Sukkulenten können Sie fertige Erde verwenden. Wenn keine Kaufmöglichkeit besteht, kann der Boden zu gleichen Teilen aus Rasenerde, Torf und Sand selbst hergestellt werden. Für mehr Lockerheit kann dieser Mischung Perlit zugesetzt werden.

Heimpflege

Kalanchoe gelb

Obwohl die Kalanchoe-Pflanze keine hohen Ansprüche stellt, kann sie ohne die richtige Pflege nicht lange leben. Wie alle Sukkulenten benötigt Aloe in Zeiten intensiven Wachstums mäßiges Gießen und im Winter nur spärliches Gießen. Diese Pflanze übersteht eine längere Dürreperiode leichter als eine einzelne Überschwemmung. Das Bewässerungswasser muss weich und fest sein. Wenn Sie zur Bewässerung Leitungswasser verwenden, versalzt der Boden sehr schnell, was sich negativ auf die Entwicklung der Pflanze auswirkt.

Füttern und Umpflanzen

Bei richtig zusammengesetztem Boden benötigen nicht blühende Aloe-Arten keine Düngung. Aber schön blühende Arten müssen während der intensiven Wachstumsphase gefüttert werden. Bei ihnen trägt dies zu einer reichlicheren Bildung von Blütenknospen bei.Dazu können Sie jeden komplexen Mineraldünger für Zimmerpflanzen verwenden. Es sollte gemäß der beigefügten Anleitung verdünnt werden.

Transplantation Intensiv wachsende Kalanchoe-Exemplare sollten jährlich gepflanzt werden. Dies geschieht am besten im Frühjahr. In diesem Fall muss der neue Topf etwas größer sein als der vorherige. Es muss auch über eine Entwässerung verfügen.

Formativer Schnitt und Vermehrung

Mit zunehmendem Alter beginnen alle Arten von Kalanchoe zu kahl zu werden. Dies kann auch auftreten, wenn der Winter zu warm ist. Um das dekorative Erscheinungsbild der Pflanzen zu erhalten, können Sie einen prägenden Schnitt durchführen. Dabei werden alle alten und kahlen Triebe entfernt. Wenn die jungen Triebe wachsen, können sie auch zusätzlich eingeklemmt werden. Diese Technik fördert eine bessere Bestockung

Alle Arten von Kalanchoe können zu Hause vegetativ vermehrt werden. Dazu werden aus erwachsenen Exemplaren kräftige Stecklinge mit mehreren Blattpaaren geschnitten. Anschließend können sie je nach Vorliebe des Züchters im Wasser oder in der Erde verwurzelt werden.

Video, das die ursprüngliche Methode zur Vermehrung von Kalanchoe beschreibt:

Zum Wurzeln im Boden werden die Stecklinge bis zu einer Tiefe von maximal 1 cm in ein lockeres und feuchtigkeitsabsorbierendes Substrat gepflanzt. Um einen Treibhauseffekt zu erzeugen, können sie zusätzlich mit einer Plastiktüte abgedeckt werden. Unter günstigen Bedingungen erscheinen nach 10 Tagen die ersten Wurzeln auf den Stecklingen. Beim Bewurzeln im Wasser werden die Stecklinge in einen Behälter mit kochendem Wasser gegeben.

Es empfiehlt sich, eine Aktivkohletablette auf den Boden zu legen. Dadurch werden Fäulnisprozesse verhindert. Nachdem die Rudimente ihrer Wurzeln auf den Stecklingen erscheinen gepflanzt in den Boden. Lebendgebärende Arten können mit Hilfe von Babys vermehrt werden.Dazu werden sie vom Rand der Blattplatte gesammelt und dann auf die Oberfläche eines feuchten und lockeren Substrats gelegt.

Normalerweise reicht eine Woche aus, damit sie Wurzeln schlagen können. Einige Kalanchoe-Arten, zum Beispiel Blossfeld, können durch Samen vermehrt werden.

Dazu müssen Sie Saatgutbehälter mit lockerer, nährstoffreicher und ausreichend feuchtigkeitsaufnehmender Erde vorbereiten. Die Samen müssen vor der Aussaat einen Monat lang geschichtet werden. Dazu werden sie mit nassem Sand vermischt und in den Kühlschrank gestellt.

Die Aussaat erfolgt oberflächlich, anschließend wird der Aussaatbehälter mit Zellophanfolie abgedeckt. Die optimale Keimtemperatur liegt zwischen 20 und 22 °C. Nachdem die Pflanzen fünf oder sechs echte Blätter gebildet haben, werden sie in separate Behälter umgepflanzt. Geschieht dies nicht, wird die Entwicklung der Pflanzen stark verzögert.

Die häufigsten Schädlinge

Kalanchoe Obwohl selten, ist es immer noch anfällig für Schädlingsbefall. Am häufigsten findet man darauf die folgenden Typen.

Kalanchoe in einem Topf

Blattlaus. Ein eher kleiner Schädling, der sich von Pflanzensaft ernährt. Es ist sehr leicht, es zu zerstören. In den meisten Fällen reicht es aus, die Blätter der Pflanze einmal mit einer Waschseifenlösung zu waschen. Wenn es zu viele Schädlinge gibt, können Sie jedes Insektizid verwenden.

Weiße Fliege. Ein ziemlich gefährlicher Schädling für Blumen- und Gemüsepflanzen. Um es zu zerstören, müssen Sie insektizide Präparate mit systemischer Wirkung verwenden. Sie haben die Fähigkeit, sich in allen Teilen der Pflanze anzureichern und haben daher eine lange Schutzwirkung.

Kalanchoe gelbKalanchoe in einem Topf

Kommentare

Ich habe Kalanchoe schon immer gemocht; meine Mutter hat sie angebaut. Und als ich anfing, getrennt zu leben, habe ich ihn auch eingesperrt. Jeder, der zu Besuch kommt, achtet immer auf die wunderschönen Kalanchoe-Blumen.Und das ist eine wirklich unprätentiöse Pflanze! Zuerst stellte ich es auf die Fensterbank des Westfensters der Wohnung, musste es dann aber auf die Ostseite verlegen – ein solcher Umzug hatte keinerlei Auswirkungen auf die Kalanchoe.

Aber aus irgendeinem Grund blüht meine Kalanchoe nie, die Pflanze selbst ist sehr dick und grün, steht am Südfenster, wächst gut, aber seit mehreren Jahren blüht sie nicht mehr. Ich weiß nicht, womit das zusammenhängt und wie man es zum Blühen bringt.