Johannisbeeren: Den Garten anbauen und pflegen

Rote Johannisbeere, Beeren

Johannisbeeren gehören zu den nützlichsten Gartenbeeren. Es ist reich an Vitaminen und nützlichen Mikroelementen. Die Pflanze ist unprätentiös und robust. Und doch muss man wissen, wie es geht, um eine reiche Ernte zu erzielen Anlage Johannisbeeren, pflege sie, bereite sie auf den Winter vor. Wenn Sie über alle notwendigen Informationen verfügen, können Sie hervorragende Ergebnisse erzielen.

Inhalt:

Arten von Johannisbeeren

Züchter haben viele Arten und Unterarten von Johannisbeeren entwickelt. Moderne Hybriden weisen verbesserte Eigenschaften auf: Sie sind resistent gegen Krankheiten und Schädlinge und können reiche Ernten einbringen.

Hauptarten von Johannisbeeren:

  • Weiß
  • Rot
  • Schwarz

Jede Art wiederum ist in mehrere weitere Sorten mit individuellen Merkmalen unterteilt. Die skurrilste der vorgestellten Arten sind schwarze Johannisbeersorten.

Saftige schwarze Johannisbeeren haben einen süß-säuerlichen Geschmack. Rote Johannisbeeren zeichnen sich durch ihre Schlichtheit und ihren hohen Ertrag aus. Weiß Johannisbeere Es ist auch unprätentiös, es gehört zu den spätreifenden Sorten.

Richtige Passform

Wenn Sie einen guten Pflanzort wählen, wächst die Johannisbeere etwa 15 Jahre lang an einem Ort und trägt Früchte. Diese Pflanze eignet sich für nicht schattige Bereiche. Wenn der Strauch im Schatten gepflanzt wird, sind die Beeren weniger süß, was sich auch auf die Produktivität auswirkt.Johannisbeeren lieben Feuchtigkeit; dafür eignen sich Bereiche, in denen das Wasser über einen längeren Zeitraum stagniert.

Das bedeutet, dass sich das Grundwasser 1,5 Meter von der Erdoberfläche entfernt befinden sollte. Für die Pflanzung sollte vorzugsweise der Herbst gewählt werden. Es ist notwendig, dass die Pflanze vor dem Frühling Zeit hat, Wurzeln zu schlagen.

Es gibt zwei Arten von Johannisbeersämlingen:

  • Einjährig - niedrig, mit einem gut entwickelten Wurzelsystem
  • Zweijährige – haben eine weiter entwickelte Form

Erfahrene Gärtner empfehlen die Auswahl einjähriger Setzlinge. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Setzlinge die folgenden Punkte:

  • gesundes Aussehen
  • gut entwickeltes faseriges Wurzelsystem
  • nasse Wurzeln
  • flexible Triebe von hellgrauer Farbe
  • es gibt 2 oder 4 Triebe

Für Sämling Sie benötigen ein Pflanzloch mit einer Breite von 40 cm und einer Tiefe von nicht mehr als 40 cm. Der Sämling wird in einem Winkel von 40 Grad bis zu einer Tiefe von etwa 8 cm gepflanzt. Wenn der Boden sandiger Lehm ist , müssen Sie Ton auf den Boden legen. Die Dicke der Tonschicht sollte etwa 7 cm betragen.

rote Johannisbeere

In das Loch wird Erde gegeben, die mit Düngemitteln vorgemischt ist. Das Verfahren zum Pflanzen eines Sämlings ist wie folgt:

  • Der Sämling wird in ein vorbereitetes Loch gelegt
  • Begradigung der Wurzeln
  • Füllen Sie den Boden, verdichten Sie ihn
  • bewässert
  • mit Mist oder Torf mulchen

Wenn mehrere Büsche vorhanden sind, müssen Sie einen Abstand zwischen ihnen einhalten. Bis zu 1,25 Meter zwischen den Büschen und bis zu 2,5 Meter zwischen den Reihen.

Johannisbeerpflege

Johannisbeeren lieben Feuchtigkeit. Daher müssen Sie darauf achten, dass der Boden immer feucht und locker ist. Der Boden muss alle drei Wochen gelockert werden. Dies geschieht sorgfältig, um die Wurzeln nicht zu beschädigen; die optimale Lockerungstiefe beträgt 6–8 cm. Die Pflanzenpflege umfasst folgende Schritte:

  • Büsche müssen regelmäßig gejätet werden
  • Um die Feuchtigkeit zu speichern, sollte der Boden um den Strauch herum gemulcht werden
  • Johannisbeeren müssen gegossen werden (15 Liter pro Strauch), insbesondere junge Setzlinge; bei Feuchtigkeitsmangel können die Beeren abfallen, und die Beeren, die nicht abgefallen sind, sind sehr klein
  • Frühlingsfröste schädigen die Pflanze und wirken sich negativ auf die Ernte aus. Vermeiden Sie dies am Vortag Frost Die Büsche werden in Stoff, Folie oder Papier eingewickelt und mit Wasser gefüllte Gefäße darunter gestellt; für große Flächen eignet sich das Räuchern durch Anzünden eines Feuers
  • Um zu verhindern, dass sich die Äste auf dem Boden ausbreiten, sollten Sie eine Stütze für sie bauen; diese kann mit improvisierten Mitteln hergestellt werden

Einen besonderen Pflegepunkt nimmt die Düngung ein. Die Pflanze benötigt organische und anorganische Düngemittel. Bei richtiger Pflege beginnen Johannisbeeren 5 Jahre nach dem Pflanzen Früchte zu tragen.

Füttern und Beschneiden

Rote Johannisbeere, Beeren

In den ersten zwei Jahren nach dem Pflanzen müssen die Johannisbeeren nicht gefüttert werden, da der Dünger, der beim Pflanzen in das Loch gegeben wurde, dafür ausreicht. Ab dem dritten Jahr muss die Pflanze jährlich gedüngt werden.

Jedes Jahr wird dem Busch Folgendes hinzugefügt:

  • Kompost (5 kg)
  • Superphosphat (20 g)
  • Kaliumsulfat (20 g)
  • Dann Boden lösen

Im Frühjahr beginnen sich die Büsche aktiv zu entwickeln; zu ihrer Unterstützung wird eine Wurzeldüngung durchgeführt. Zur Herstellung wird Gülle im Verhältnis 1:8 oder Vogelkot im Verhältnis 1:10 verdünnt. Bilden Sie Rillen und gießen Sie Dünger in einer Menge von 2 Eimern pro Busch hinein. Anschließend werden die Rillen mit Erde bedeckt und eingeebnet. Sie können Fertigdünger verwenden, die im Handel erhältlich sind.

Trimmen

Johannisbeeren müssen gekürzt werden. Die zu löschenden Zweige sind:

  • krank
  • gebrochen
  • alte Zweige, die älter als 5 Jahre sind
  • miteinander verflochten
  • durch Insekten beschädigt

Durch das Entfernen schwacher und alter Äste können an ihrer Stelle neue gesunde Äste wachsen. Der Schnitt beeinflusst die gleichmäßige Bildung der Beeren und ihren Geschmack. Der Schnitt erfolgt im Frühjahr, sobald der Schnee geschmolzen ist und die Knospen noch nicht geblüht haben. Johannisbeeren sind anfällig für den Befall durch folgende Schädlinge: Milben, Blattläuse, Echter Mehltau. Johannisbeeren müssen vor diesen Insekten und Krankheiten geschützt werden.

Schädlingsbekämpfung

Schädlinge und Krankheiten verringern die Produktivität und können sogar die Pflanze zerstören. Am häufigsten befallen Blattläuse Johannisbeeren. Um es zu beseitigen, werden die Zweige der Pflanze mit einer Seifenlösung behandelt. Um Parasiten zu beseitigen, können Sie eine Lösung aus Asche herstellen.

Für einen Eimer Wasser werden 300 Gramm Asche benötigt. In besonderen Fällen werden Büsche mit „Karbofos“ behandelt.

Der Einsatz von Chemikalien bei Johannisbeeren wird nicht empfohlen; dies geschieht in seltenen Fällen. Nierenmilbe – dieses winzige Insekt dringt in die Niere ein und greift sie von innen an. Betroffene Äste werden abgeschnitten und verbrannt. Bei richtiger Pflege der Johannisbeeren ist eine reiche Beerenernte garantiert.

Video zum richtigen Pflanzen und Pflegen von Johannisbeeren:

rote JohannisbeereJohannisbeere

Kommentare

Ich hatte immer große Johannisbeeren in meiner Datscha, aber in diesem Jahr war es ein sehr heißer Sommer und als es an der Zeit war, die Johannisbeeren zu pflücken, stellte sich heraus, dass sie sehr klein waren und es nur sehr wenige davon gab. Daher müssen Johannisbeeren nach Möglichkeit gegossen werden. Sonst nützt es nichts.