Belamkanda-Chinesisch: Pflegemerkmale und medizinische Eigenschaften

Belamkanda chinensis ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Schwertlilien, die eine Höhe von bis zu 1,5 m erreicht. In ihrem natürlichen Lebensraum kommt sie in Südostasien, Indien, China und Russland vor. Die Leopardenlilie ist eine vom Aussterben bedrohte Art und im Roten Buch aufgeführt. Im Landschaftsdesign Belamkanda wird zum Dekorieren kleiner Ränder und Teiche verwendet und sieht in Gruppenpflanzungen wunderschön aus. Darüber hinaus wird die Leopardenlilie als Topfpflanze angebaut.
Inhalt:
- Beschreibung der Art
- Was ist das Schöne an einer Pflanze?
- Merkmale des Anbaus
- Vorteile und Verwendung der Pflanze in der Volksmedizin
Beschreibung der Art
Die Leopardenlilie gehört zur Familie der Schwertlilien. Sogar ein unerfahrener Florist kann ihre Ähnlichkeiten bemerken: schwertförmige Blätter, dreiteilige Schachteln, kugelförmige Samen von bräunlich-schwarzem Farbton. Die mittelgroße Pflanze hat ein flaches, verzweigtes Wurzelsystem.
Die dunkelgrünen Blätter sind länglich, 40 cm lang und 25 cm breit. Durch die Mitte der Blattspreite verläuft eine fadenförmige Längsader. Blütenstände an hohen Stielen markieren stolz die Spitze der Pflanze.
Die Blüten haben eine sehr schöne Form und können gelb oder orange sein. Jede Blume hat 6 Blütenblätter. Eine Pflanze kann bis zu 20 Knospen haben.
Dank der allmählichen Öffnung der Knospen hält die Blüte lange an. Es können nur 3 Blüten gleichzeitig geöffnet sein.Die ungeöffneten Knospen sind wunderschön. Ihre gedrehte Form lässt sie wie einen Kokon oder eine Schnecke aussehen.
Am äußeren Rand des ovalen Blütenblattes verläuft eine ausgeprägte Reliefader. Die Blüten können auch verblasstes Gelb, Orange, Lila und Rosa sein. Leopard Lilien - Kinder der Sonne, da ihre Blütenblätter oft mit braunen oder burgunderroten Sommersprossen bedeckt sind.
Was ist das Schöne an einer Pflanze?
Da die Heimat der Pflanze warme Länder sind, ist Belamkanda eine wärmeliebende Pflanze. In den südlichen Regionen des Landes kann sie als mehrjährige Pflanze angebaut werden, in den nördlichen Regionen wird sie als einjährige Pflanze kultiviert. Die exotische Schönheit beginnt Ende Mai zu blühen und blüht einen ganzen Monat lang. Beim Anbau in kalten Regionen kann sich dieser Prozess um einige Zeit verzögern.
Schade, dass die Lebensdauer der schönsten Belamkanda-Blume sehr kurz ist. In dieser Hinsicht kann die Pflanze mit einem Zimmer-Hibiskus verglichen werden – die Blume lebt nicht einmal einen Tag: Sie blüht morgens und verdorrt abends. Der Kern der Blüte enthält 3 Staubblätter und 1 Fruchtknoten.
Die Frucht ist eine längliche Kapsel, die sich bei Berührung leicht öffnet. Im Aussehen ähnelt die Frucht einer Waldbrombeere. Einzelne Erbsen enthalten 1 Samen. Die Beeren sind ungenießbar, daher sollte man nicht dem unmittelbaren Wunsch nachgeben, sie zu probieren.
Merkmale des Anbaus
Für ein gutes Wachstum und eine gute Entwicklung von Belamkanda müssen Sie einen offenen, sonnigen Standort mit Licht und guter Drainage wählen Boden. Sie können es im Halbschatten pflanzen, dies beeinträchtigt jedoch die Entwicklung der Pflanze und die Blüte erheblich.
Es liebt Feuchtigkeit und bevorzugt mäßiges Gießen, da Staunässe im Boden zur Fäulnis des Wurzelsystems führt.Eine schlechte Entwässerung verhindert das Austrocknen des Bodens und im Winter wirkt sich übermäßige Feuchtigkeit nachteilig auf die Pflanze aus. Um die Wurzeln vor Fäulnis zu schützen, empfiehlt es sich, die Pflanze auch in Ländern mit warmem Klima für den Winter mit wasserfestem Material abzudecken.
Belamkanda sinensis kann als Topfpflanze im Innenbereich angebaut werden. Die Pflege unterscheidet sich nicht von der Pflege einer Amaryllis. Im Herbst ist es notwendig, die Bewässerung zu reduzieren und der Pflanze eine Ruhephase zu gönnen. Während der gesamten Vegetationsperiode ist die Ausbringung komplexer Mineraldünger im Abstand von 2 Wochen erforderlich.
Während der Blüte muss der Abstand zwischen den Düngungen verkürzt werden: Die Pflanze sollte jede Woche gefüttert werden. Reagiert gut auf Bodenmulchen mit Humus. Die Staude ist nicht anfällig für Schädlingsbefall. Unter den bekannten Krankheiten kann die Leopardenlilie von Wurzelfäule befallen sein, die durch übermäßige Bodenfeuchtigkeit begünstigt wird.
Die Pflanze hat Angst vor der Kälte. Sinkt die Temperatur unter -15 °C, stirbt der Belamkanda. Empfohlen für den Anbau in den südlichen Regionen. In den nördlichen Regionen wird es als angebaut jährlich. Der Schutz von Belamkanda für den Winter erfolgt entsprechend den spezifischen klimatischen Bedingungen, unter denen die Pflanze wächst.
In Regionen mit warmem Klima können Sie den Boden mit Torf mulchen und ihn oben mit Fichtenzweigen bedecken. In Gebieten mit strengen Wintern wird ein solcher Schutz die Pflanze nicht retten. Bei einsetzender Kälte müssen Sie den Belamkanda ausgraben, in einen Blumentopf umpflanzen und bis zum Frühjahr im Zimmer aufbewahren. Sobald sich der Boden ausreichend erwärmt hat und keine Rückfröste mehr drohen, kann die Pflanze in ein Blumenbeet umgepflanzt werden.
Vorteile und Verwendung der Pflanze in der Volksmedizin
Belamkanda sinensis ist eine Heilpflanze. Zur Behandlung werden nicht alle Teile verwendet, sondern nur das Rhizom, das ausgegraben, vom Sand gereinigt, gewaschen und getrocknet wird. Ein Sud aus dem Rhizom von Belmkanda hat folgendes Eigenschaften:
- antimykotisch
- Antivirus
- entzündungshemmend
Der Sud wird bei Husten und anderen Erkältungen eingesetzt und lindert Halsschmerzen. Die Wirkung der Wurzel auf den menschlichen Körper wird noch untersucht. Der Zweck der Forschung besteht darin, die Auswirkungen von Belamkanda auf Prostatakrebs zu untersuchen. Der Sud wirkt harntreibend und leicht abführend.
Die Behandlung mit Belamkanda sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da eine unsachgemäße Zubereitung der Abkochung zu einer Vergiftung des Körpers führen kann. Zur Behandlung von Hautkrankheiten, Verstauchungen und Verletzungen sowie als Gegenmittel gegen Schlangenbisse. Der Vorteil des Rhizoms liegt in seiner Fähigkeit, alle Schadstoffe aus dem Körper zu entfernen.
Belamkanda chinensis wird im Volksmund auch Tigerlilie genannt. Orchidee Chinesische, hausgemachte Iris. Aber im Gegensatz zur Schwertlilie wird sie die Aufmerksamkeit nicht „aus einer Entfernung von einem Kilometer“ auf sich ziehen. Daher muss die Leopardenlilie wie eine künstlerische Miniatur an einem besonderen Ort gepflanzt werden, damit Sie innehalten und sie nachdenklich betrachten können.
Video über die chinesische Belamkanda-Blume: