Vanda-Orchidee: Pflege und Kultivierung zu Hause

Vanda-Orchidee

Blühende Orchideen sind so schön und erstaunlich, dass es schwierig ist, jemanden zu finden, dem ihre Schönheit gleichgültig bleibt. Jede Art oder Sorte ist auf ihre Art schön.

Dies gilt auch für Pflanzen der Gattung Vanda, zu der mehr als fünf Dutzend Arten gehören, die verschiedenen nicht mitgerechnet Hybriden. Versuchen wir herauszufinden, was die Vanda-Orchidee ist und wie man sie zu Hause pflegt.

Inhalt:

Vanda-Orchidee

Unter dem Namen Vanda werden mehrere in der heimischen Blumenzucht beliebte Pflanzen zusammengefasst. Wilde Orchideen dieser Art wachsen in den grünen, warmen Wäldern Australiens, Indonesiens, Südchinas und Indiens. Sie alle haben ähnliche Eigenschaften. Orchideen dieser Art zeichnen sich zunächst durch lange, hängende Luftwurzeln aus.

Im Aussehen ähneln sie einem hellgrünen oder graugrünen Bart. In freier Wildbahn hängen diese Wurzeln kunstvoll an Baumstämmen und Ästen. Der Stängel ist abgerundet, mit schmalen, gürtelförmigen Blättern, die in zwei Reihen angeordnet sind. Manchmal ähneln die Blattplatten in ihrer Form schmalen Rollen.

Diese Orchideen werden als rundstirnige Orchideen klassifiziert. Sie sind Pflanzen näher - Sukkulenten. Für die Heimzucht sind Pflanzen des ersten Typs vorzuziehen, da Orchideen des zweiten Typs launischer sind.

Die Blüten der Orchideenarten der Gattung Vanda gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Farben.Sie können in Blütenständen von drei bis fünf Blüten gesammelt werden oder mehrblütig sein. Ihre Farben sind vielfältig. Die bekannteste ist Vanda corulea. Diese Art mit blauen Blüten ist zur Hauptart für die Entstehung zahlreicher Hybridformen geworden.

Wenn Wanda mit anderen hybridisiert Orchideen erhalten Formulare, die durchaus an die häuslichen Verhältnisse angepasst sind. Viele Orchideenliebhaber halten Vanda für eine der wählerischsten Orchideen in der heimischen Blumenzucht. Wenn Sie jedoch Lust und etwas Wissen über diese Orchideenart haben, können Sie sie trotzdem züchten.

Vanda-Orchidee zu Hause pflanzen

Auswahl eines Vanda-Orchideensämlings

Der Erfolg beim Pflanzenanbau beginnt mit der richtigen Wahl des Pflanzmaterials. Um zu Hause eine Blume zu pflanzen, müssen Sie zu einem Fachgeschäft gehen. Bei der Auswahl einer Pflanze müssen Sie wissen, dass jede Orchidee mit einem Etikett mit dem Namen und grundlegenden Informationen über die Pflanze und ihre Produzenten versehen sein muss.

Für wachsend Zu Hause ist es besser, eine Orchidee zu wählen, die seit mindestens zwei Jahren im lokalen Klima wächst. Blumen, die frisch aus tropischen Ländern wie Thailand importiert werden, vertragen die Eingewöhnung nicht besonders gut. Selbst einem erfahrenen Gärtner fällt es schwer, mit einer solchen Orchidee klarzukommen.

Das Fehlen von Blättern im unteren Teil des Stängels ist für diese Art akzeptabel, wenn jedoch mehr als die Hälfte des Stängels kahl ist, ist es besser, die Pflanze nicht zu kaufen. Die Anpassung einer solchen Instanz ist mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden. Die Wurzeln können von sehr bescheidener Größe sein; wichtiger ist ihre gleichmäßige Farbe und das Fehlen von Fäulnis.

Wenn die Blätter faltig und in der Mitte gefaltet sind, ist es auch besser, eine solche Blume nicht zu nehmen. Blechplatten sollten glatt und elastisch sein.Um Vanda erfolgreich wachsen zu lassen, muss sie den richtigen Ort auswählen und ein bestimmtes Mikroklima schaffen.

Bedingungen für den Anbau der Vanda-Orchidee

Temperatur, Bewässerung und Beleuchtung

Vanda-Orchidee

Für Wanda ist die übliche Raumtemperatur von + 20 + 22 durchaus geeignet. Im Sommer, vorausgesetzt, dass die Temperatur weder nachts noch tagsüber nicht unter + 16 + 18 Grad fällt, ist es am besten, die Orchidee an einen Ort zu bringen Balkon oder Loggia. Damit die Vanda-Orchidee blüht, ist es wünschenswert, dass der Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperatur etwa 8 Grad beträgt.

Vanda stellt hohe Ansprüche an Licht, reagiert aber nicht gut auf direktes Sonnenlicht. Optimal Beleuchtung - das ist diffuses Licht. Von Ende September bis Mitte März benötigt die Blüte in gemäßigten Klimazonen zusätzliches Licht.

Vanda wächst nicht in einem Raum mit trockener Luft. Es ist ratsam, einen speziellen Luftbefeuchter zu haben oder den Raum mit der Orchidee systematisch mit Wasser zu besprühen. Wandas Wurzeln reagieren auf einen warmen, langen Regenschauer.

Substrat für Vanda-Orchidee

Der beste Weg, diese Orchideenart zu züchten, ist der völlige Verzicht auf jegliches Substrat. Vanda entwickelt sich am besten mit nackten, freien Wurzeln. Dazu wird es in spezielle Körbe oder Blumentöpfe aus Naturzweigen gelegt. Einige Gärtner praktizieren den Anbau von Vanda in Baumrindenstücken.

Video zur richtigen Pflege dieser Orchideenart:

Merkmale der Pflege von Vanda

Für Wanda ist eine reichliche Bewässerung der Wurzeln von großer Bedeutung. Dazu müssen sie 10 – 20 Minuten in warmes Wasser getaucht werden. Die Wurzeln der Pflanze reagieren sehr gut auf einen langen Schauer mit gutem Wasserdruck. Dies kann daran liegen, dass es in den natürlichen Lebensräumen der Pflanze sehr häufig zu tropischen Regenfällen kommt.

Sie müssen 15 Minuten bis eine halbe Stunde lang duschen. Beim Befeuchten der Wurzeln ist darauf zu achten, dass kein Wasser auf die Blätter, Blüten und Stängel gelangt. Es ist ratsam, bei sonnigem Wetter alle drei bis vier Tage und bei bewölktem Wetter alle 6 bis 7 Tage einen solchen Schauer zu veranstalten.

Von Herbst bis Frühling kann die Bewässerung weniger häufig erfolgen, aber unter Berücksichtigung des Heizbetriebs muss die Luft befeuchtet werden. Wenn Wurzeln Vandas werden mit Rinde bestreut, daher sollte die Rinde im Sommer alle 5–6 Tage und im Winter alle 12–14 Tage angefeuchtet werden. Zusätzlich zum Gießen muss diese Orchideenart regelmäßig gefüttert werden.

Junge Pflanzen werden gefüttert, indem die Wurzeln alle 15 Tage in eine Lösung aus komplexem Mineraldünger getaucht werden; eine erwachsene Orchidee wird alle 30 Tage gefüttert. Zum Düngen 15 g Dünger in 10 Liter Wasser auflösen. Der Mangel an Mineralien wird durch die spärliche Blüte von Vanda angezeigt.

Vanda-Orchidee

Es ist wichtig, eine Überhitzung der Pflanze zu vermeiden; bei längerer Hitze über 30 Grad kann die Pflanze absterben. Ein gefährlicher Schädling für die Vanda-Orchidee ist die Spinnmilbe. Bei neuen Pflanzen ist es wichtig, die Quarantäne einzuhalten und beim ersten Anzeichen einer Milbenschädigung der Orchidee die Blätter mit Seife zu waschen.

Die Pflege der Vanda-Orchidee erfolgt wie folgt:

  • Anordnung einer guten diffusen Beleuchtung
  • ausreichend Bewässerung
  • systematische Mineralstoffzusätze
  • Vorbeugung von Schädlingsbefall
  • Wurzeln gesund halten

Wenn alles richtig gemacht wird, wird Wanda Sie bis zu dreimal im Jahr mit ihren wunderschönen Blumen begeistern.

Vanda-OrchideeVanda-Orchidee

Kommentare

Wir haben eine Orchidee, die in einem Plastiktopf wächst, in Baumrinde, mit Löchern an den Seiten. Es stimmt, wir gießen die Blume selten und füttern sie praktisch nicht. Es ist notwendig, die Pflege der Orchidee zu ändern, damit sie nicht verschwindet.