Veilchen ist die Göttin der Schönheit unter den Zimmerpflanzen

Violett
Im Laufe der Jahrhunderte haben Züchter eine große Vielfalt an Veilchensorten entwickelt. Und die Göttin der Schönheitsvielfalt nimmt unter ihnen einen würdigen Platz ein. Heute erfahren wir mehr über die Entstehungsgeschichte, sprechen über die Feinheiten der Pflege sowie über die wichtigsten Krankheiten, die die Pflanze bedrohen.
Inhalt:

Zucht von Saintpaulia EK-Göttin der Schönheit

Saintpaulia oder Usambara-Veilchen stammt aus Afrika. Es wächst wild in den Bergen Tansanias und Kenias. Saintpaulia wurde erstmals 1892 vom französischen Adligen Walter von Saint-Paul entdeckt, der die Samen des Usambara-Veilchens sammelte und an seinen Vater schickte. Dieser wiederum gab sie an den Botaniker weiter, der mit der Züchtung der Pflanze begann.
Ein Jahr später neu Vielzahl von Veilchen wurde der Öffentlichkeit präsentiert. Zu Beginn der 30er Jahre begann in Amerika die Auswahl von Saintpaulias als Zimmerpflanzen. Sie erfreuten sich so großer Beliebtheit, dass es nach 10 Jahren bereits etwa 100 Sorten Zimmerveilchen gab.
Saintpaulia ist eine niedrig wachsende immergrüne Pflanze. Weibliche und männliche Pflanzen werden nach Geschlecht unterschieden. Weibliche Pflanzen haben einen kleinen hellen Fleck auf den Blättern. Männliche Saintpaulias haben vollständig grüne Blätter. Blumen haben 5 Blütenblätter. Je nach Größe der Rosette variieren die Größen der Saintpaulia-Veilchen zwischen 5 cm und 60 cm.
Die Saintpaulia-Veilchensorte EK-Göttin der Schönheit wurde Anfang der 2000er Jahre von der Togliatti-Züchterin Elena Korshunova gezüchtet.Diese Veilchensorte zeichnet sich durch große, bis zu 9 cm große Blüten mit samtig gewellten Blütenblättern aus, die in Form eines fünfzackigen Sterns angeordnet sind, lila-himbeerfarbene Farbtöne mit einer dunkelgrünen Blattrosette.
Bei der Veilchensorte „EK-Goddess of Beauty“ handelt es sich um eine reine Zimmerpflanzensorte. Seit Beginn der Präsentation der Sorte auf der Ausstellung im Jahr 2003 erfreuen sich diese Veilchen bei Liebhabern des Zimmerpflanzenanbaus großer Beliebtheit. Dies geschah dank der schönen Blüte und der guten Vitalwerte der Blüten.

Merkmale von Wachstum und Pflege

Violett

Wird viel Freude bereiten violette Blüte und Liebhaber des Zimmerpflanzenanbaus. Das Zimmerveilchen blüht fast das ganze Jahr über, genauer gesagt etwa 10 Monate. Zu Hause bevorzugt Veilchen helles Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung und verträgt keine Zugluft.
Um eine lange Blütezeit zu gewährleisten, sorgen erfahrene Pflanzenzüchter dafür, dass die Pflanzen Licht erhalten, indem sie über ihnen einen Platz für eine Leuchtstofflampe einrichten. Im Durchschnitt benötigen Zimmerveilchen eine volle Lichtperiode von 12 Stunden pro Tag. Wenn das Veilchen seine Blätter nach oben streckt, hat es eindeutig nicht genug Licht. Für Zimmerveilchen wird Spezialerde verkauft, die bereits mit allen notwendigen Düngemitteln gesättigt ist.
Saintpaulia gedeiht auch gut auf Böden mit Zusatz von Torf, Kiefernnadeln, Humus und Torf. Veilchen müssen mindestens einmal im Jahr neu gepflanzt werden. Dies ist erforderlich, um die Ansteckung mit Krankheiten und Schimmel zu vermeiden. Das Veilchen sollte an der Wurzel mit gut abgesetztem Wasser bei Raumtemperatur gegossen werden.
Das Veilchen sollte auf keinen Fall besprüht werden, um ein Verfaulen der Blätter zu vermeiden. Genau wie Gartenveilchensorten werden beim Pflanzenanbau in Innenräumen Mineraldünger zur Ernährung der Pflanzen verwendet.
Vermehrung von Veilchen Dies geschieht am besten durch das Züchten eines Stecklings. Bei der Pflanzung im Topf empfiehlt es sich, auf den Boden eine kleine Schicht Blähton zu legen, um den Wasserabfluss zu gewährleisten.

Häufige Veilchenkrankheiten

Violett

Obwohl Veilchen als unprätentiöse Pflanze gilt, wird sie oft bepflanzt Schädlinge und Krankheiten, solche wie:
  • Echter Mehltau
  • fleckig
  • Graufäule
  • Spätfäule
  • fallende Knospen
  1. Bei echtem Mehltau wird die gesamte Pflanze mit einem gräulichen Belag bedeckt, woraufhin schwarze Flecken entstehen. Diese Krankheit führt zum Ausbleiben der Blüte. Tritt als Folge von übermäßiger Feuchtigkeit und niedriger Temperatur auf. Echter Mehltau wird mit fungiziden Mitteln behandelt.
  2. Bei von Schmierblutungen betroffen Veilchenblätter und Stängel werden fleckig. Die Ursache dieser Krankheit ist übermäßiges Gießen und das Eindringen von Wasser auf die Blätter von Veilchen. Darüber hinaus kann das Auftreten von Gelbfärbung auf den Blättern durch die falsche Wahl des Standorts für Veilchen verursacht werden, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
  3. Bei einer Erkrankung mit Graufäule wird die Pflanze mit einem grauen Spinnennetz bedeckt, unter dem sich Fäulnisprozesse entwickeln. Graufäule wird durch schlechte Beleuchtung der Pflanzstellen und übermäßige Feuchtigkeit im Boden hervorgerufen. Dies ist eine Pilzkrankheit. Die Situation kann durch die Entfernung erkrankter Pflanzenteile und die Behandlung mit Antimykotika behoben werden.
  4. Phytophthora ist eine Pilzkrankheit, die zur Fäulnis des Wurzelsystems von Saintpaulias führt. Gleichzeitig beginnen die Blätter auszutrocknen. Wenn die Blätter bei starkem Gießen austrocknen, ist das ein sicheres Zeichen für Kraut- und Knollenfäule. Tritt häufig auf, wenn der Boden durchnässt ist und die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Leider ist diese Krankheit ein Hinweis auf eine Pflanzenvernichtung. Anschließend müssen die Töpfe sterilisiert werden.
  5. Das Abfallen der Knospen ist mit Veränderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum verbunden. Die Krankheit kann auch durch zu hohe Düngemittelmengen ausgelöst werden.
Laut Bewertungen von Hobby-Blumenzüchtern ist die Veilchensorte „EK-Göttin der Schönheit“ recht einfach. Diese Sorte erfordert kein häufiges Gießen und blüht wunderschön und lange. Hervorzuheben sind die Farbvielfalt dieser Sorte und die üppige Blüte. Die Pflege von Saintpaulias in Innenräumen kann Pflanzenzüchtern große Probleme bereiten. Aber gleichzeitig wird der Charme der fast das ganze Jahr über blühenden Veilchenblüten die Bewohner des Hauses sehr erfreuen.
Interessantes Video über Uzumbara-Veilchen:
ViolettViolett

Kommentare

Ich habe von meinem Paten ein Veilchenblatt genommen, aber ich kann es nicht zum Keimen bringen. Sitzt im Wasser und wurzelt nicht. Kann mir jemand mit Erfahrung sagen, was falsch ist?

Im Winter wurzeln die Blätter meist nur sehr ungern und verfaulen sogar. Vieles hängt auch von der Sorte ab – einige Sorten produzieren reichlich Wurzeln, unabhängig von der Jahreszeit, während andere im Frühling oder Sommer keine Wurzeln bilden. In solchen Fällen rate ich Ihnen, das Medikament Kornevin zu verwenden.