Pfefferminze, Verwendung und Kontraindikationen, Rezepte für Öl, Abkochung, Tinktur

Pfefferminzanbau

Pfefferminze ist eine mehrjährige Pflanze, die weithin für ihren charakteristischen frischen Geruch bekannt ist. Bei dieser Minzsorte handelt es sich um eine Hybridsorte, die für medizinische Zwecke angebaut wird.

Es geht um die wohltuenden Eigenschaften der Pflanze, die Verwendung von Pfefferminze und welche Kontraindikationen für ihre Verwendung von Liebhabern der Behandlung nach Rezepten der traditionellen Medizin berücksichtigt werden sollten.

Inhalt:

  1. Wachsende Pfefferminze
  2. Welche nützlichen Substanzen sind darin enthalten?
  3. Hinweise zur Verwendung von Pfefferminze
  4. Welche Eigenschaften haben Minzsud und Tee?
  5. Zubereitung und Verwendung von Pfefferminztinktur
  6. So verwenden Sie Pfefferminzöl
  7. Verwendung von Pfefferminze und Kontraindikationen für Frauen
  8. Allgemeine Kontraindikationen

Wachsende Pfefferminze

Wildsorten sind im Wesentlichen Unkräuter. Ihre angebaute Sorte Pfefferminze ist der absolute Rekordhalter für den Mentholgehalt. Diese chemische Zusammensetzung bestimmt nicht nur ein breites Anwendungsspektrum in der Medizin, sondern auch eine Reihe von Kontraindikationen.

Verwendung und Kontraindikationen von Pfefferminze

Die Wildsorte wächst hauptsächlich in sumpfigen Gebieten, an Ufern und anderen Orten mit dauerhaft feuchtem Boden. Pfefferminze liebt wie ihre wilden Vorfahren Feuchtigkeit. Der ideale Boden zum Pflanzen von Stecklingen ist Kalkton.

Eine interessante Tatsache ist, dass die angebaute Sorte praktisch keine lebensfähigen Samen produziert.Deshalb ist es fast unmöglich, sie außerhalb der Menschen zu treffen.

Sobald der Hybrid in die Wildnis entlassen wird, kehrt er nach und nach zu seinem ursprünglichen wilden Aussehen zurück.

Vermehrung der Pfefferminze vegetativ durchgeführt - durch Einpflanzen von Rhizompartikeln, Setzlingen oder Stecklingen. Die beste Zeit zum Umpflanzen ist das Frühjahr oder der Frühherbst.

Welche nützlichen Substanzen sind darin enthalten?

Der wichtigste Arzneistoff der Pfefferminze ist Menthol. Dieser Heilstoff macht 50 bis 80 % der Struktur der Pflanze aus. Es enthält große Mengen an Ascorbinsäure, Rutin, Carotin und anderen Vitaminverbindungen. Seine Zusammensetzung ist reich an Mikroelementen.

Minze wohltuende Eigenschaften

Minzblüten und -blätter enthalten in großen Mengen:

  • Kalium,
  • Magnesium,
  • Kalzium,
  • Natrium,
  • Eisen,
  • Phosphor.

Die chemische Zusammensetzung macht diese Pflanze äußerst nützlich zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, zur Linderung von Herzinfarkten, zur Linderung von Schmerzen und nervöser Anspannung.

Pfefferminze kann sowohl in Form einer Abkochung, eines Tees oder einer Tinktur als auch in pharmazeutischer Form mit gleicher Wirksamkeit verwendet werden.

Hinweise zur Verwendung von Pfefferminze

Menthol hat schmerzstillende, antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften. Auf die Haut oder Schleimhaut aufgetragen, verengt es die oberflächennahen Blutgefäße und erweitert die inneren.

Zubereitungen auf Minzbasis sind sehr wirksam. zur Beseitigung folgender Magen-Darm-Probleme:

  • Enteroklitus;
  • Blähung;
  • Brechreiz;
  • sich erbrechen;
  • erhöhter Säuregehalt;
  • Gastritis;
  • Krämpfe des Darms und der Gallenwege;
  • schwache Peristaltik;
  • Appetitlosigkeit.

Minztinktur

Menthol wird häufig zur Linderung von Schmerzen im Herzbereich eingesetzt.Diese Substanz ist der Hauptwirkstoff von Validol, Valocordin und anderen Herzmedikamenten.

Diese Heilpflanze wird zur Behandlung von Nieren- und Leberversagen, Rhinitis, Mandelentzündung, Mandelentzündung und akuten respiratorischen Virusinfektionen eingesetzt.

Die antiseptischen und adstringierenden Eigenschaften dieser Pflanze werden in der Kosmetik und Dermatologie genutzt.

Lotionen mit Tinktur tonisieren effektiv die Haut, lindern Reizungen und Juckreiz.

Welche Eigenschaften haben Minzsud und Tee?

Abkochung und Tee aus Pfefferminzblättern sind ein ideales Mittel zur Normalisierung der Funktion des Magen-Darm-Trakts. Es ist zu beachten, dass sich die Standpunkte der traditionellen und der Volksmedizin in Bezug auf diese Pflanze nicht unterscheiden.

Tee mit Minze

Bei der Behandlung ist es wichtig, die Besonderheiten der Erkrankung zu berücksichtigen und zusätzliche therapeutische Maßnahmen zu ergreifen.

Um beispielsweise den Säuregehalt zu reduzieren, sollten einem Sud aus Pfefferminzblättern Johanniskraut, Schafgarbe und Bohne zugesetzt werden. Um ihn zu verstärken, wird die Wirkung des Suds durch die Anreicherung mit Kamille, Dill, Kreuzkümmel und Baldrian verstärkt , Staudenknöterich und Hopfen.

Eine Abkochung der Blätter der Pflanze, täglich auf nüchternen Magen eingenommen, fördert die Verdauung und verleiht der Haut ein frisches, gesundes Aussehen. Es sollte auf Zimmertemperatur erwärmt in kleinen Schlucken getrunken werden.

Pfefferminztee hilft bei verminderter Vitalität, Übelkeitsanfällen und Herzrasen.

Ärzte empfehlen, es entweder morgens oder abends vor dem Schlafengehen zu trinken.

Dank seiner antiseptischen Eigenschaften erfrischt Minzsud die Mundhöhle gut. Das tägliche Spülen des Mundes hilft, pathogene Bakterien abzutöten, deren Aktivität das Auftreten eines unangenehmen Geruchs hervorruft.

Minzbonbons

Zur Behandlung akuter Atemwegserkrankungen empfehlen Ärzte, dem Sud oder Tee eine kleine Menge Honig hinzuzufügen. Diese Kombination verstärkt die therapeutische Wirkung beider Medikamente.

Zum Baden kann ein Sud aus Minzblättern verwendet werden. Zusätzlich zu ihrer wohltuenden Wirkung auf die Haut lindert Minze Gelenkschmerzen, die durch Arthritis, Arthrose und Gicht verursacht werden.

Wir laden Sie ein, sich ein Video über die wohltuenden Eigenschaften der Pfefferminze anzusehen:

Zubereitung und Verwendung von Pfefferminztinktur

Es gibt 2 Arten von Tinkturen:

  • Alkohol – 100 g getrocknete oder frische Blätter werden mit 75 %igem Alkohol übergossen und 10–14 Tage an einem kühlen, dunklen Ort stehen gelassen. Das resultierende Medikament sollte dreimal täglich mit 20 bis 25 Tropfen angewendet werden. Dies trägt dazu bei, die Funktion des Verdauungssystems zu verbessern und das Immunsystem zu stärken. Außerdem lindert Alkoholtinktur krampfartige Schmerzen und heilt bei äußerlicher Anwendung Hautausschläge;
  • Wasser – 1 Esslöffel trockenes Kraut wird mit 200 g kochendem Wasser übergossen. Die Zusammensetzung wird 20 Minuten lang in einem Wasserbad infundiert. Anschließend muss die Tinktur abgekühlt und abgesiebt werden. Das Medikament sollte dreimal täglich 50 ml 15-20 Minuten vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Wirkung dieses Arzneimittels ist identisch mit der eines Alkoholaufgusses.

Wie blüht Pfefferminze?

Eine Wassertinktur wird verwendet, wenn die Verwendung alkoholhaltiger Präparate nicht möglich ist. Dies gilt für Kleinkinder, schwangere und stillende Frauen sowie Menschen, die ihre Alkoholsucht loswerden möchten.

So verwenden Sie Pfefferminzöl

Ätherisches Öl wird häufig zur Zahnprävention eingesetzt. Auf seiner Basis wurden Zahnpasten, Pulver und Elixiere hergestellt.Dies ist ein unverzichtbarer Helfer bei der Zubereitung hausgemachter Kosmetikprodukte: Seifen, Lotionen, Einreibungen, Cremes, Masken, Balsame.

Pfefferminz Öl

Eine mit Minzöl gefüllte Aromalampe desinfiziert effektiv die Luft. Pfefferminzöl wird auch zur Behandlung von Insektenstichen, Verbrennungen und verschiedenen Hautausschlägen eingesetzt.

Pfefferminze: Verwendung und Kontraindikationen für Frauen

Minze wird auch zur Behandlung speziell weiblicher Krankheiten wie Gebärmutterhalskrebs eingesetzt. Die Tinktur wird zur äußerlichen Behandlung von Pathologien verwendet. Um das Arzneimittel zu erhalten, müssen Sie die Blätter der Pflanze und Ethylalkohol im Verhältnis 1:10 mischen.

Die Lösung sollte 5 Tage lang infundiert werden. Anschließend abseihen, die gleiche Menge Sonnenblumenöl hinzufügen und den Alkohol im Wasserbad verdampfen lassen.

Es gibt auch Kontraindikationen für die Einnahme von Minze bei Frauen im gebärfähigen Alter. Wenn eine Frau bestimmte Schwierigkeiten hat, schwanger zu werden, kann die Einnahme von „Minze“-Medikamenten die Situation verschlimmern.

Allgemeine Kontraindikationen

Diese Pflanze ist harmlos. Bei Einhaltung der in der Gebrauchsanweisung oder des behandelnden Arztes empfohlenen Dosierungen ist das Risiko etwaiger Nebenwirkungen beim Patienten sehr gering.

Minzöl

In manchen Fällen ist Minze jedoch mit Vorsicht zu genießen. Die Rede ist von Situationen, die eine erhöhte Konzentration erfordern, beispielsweise beim Autofahren. Tee oder eine Abkochung der Blätter können zu erhöhter Schläfrigkeit und einem anschließenden Unfall führen.

Es wird strengstens davon abgeraten, Kindern unter 3 Jahren Minze in irgendeiner Form zu geben.

Auch stillende Mütter sollten auf die Einnahme von Pfefferminzbonbons verzichten. Ältere Kinder sollten Tees und Abkochungen mit einer reduzierten Konzentration dieser Heilpflanze erhalten.Männer sollten Medikamente auf Minzbasis nicht missbrauchen. Ein Überschuss seiner aktiven Bestandteile führt zu einer Abnahme der sexuellen Aktivität.

Diese Heilpflanze ist für Menschen mit niedrigem Blutdruck und Patienten mit Krampfadern kontraindiziert. Dies liegt daran, dass es den Tonus der Blutgefäße verringert. Bei Krampfadern ist jedoch die äußerliche Anwendung der Tinktur in Form von Kompressen erlaubt.

Individuelle Unverträglichkeiten und eine Neigung zu allergischen Reaktionen sind ein weiterer Grund, die Einnahme mentholhaltiger Medikamente abzulehnen. Sie sollten die Pflanze nicht ständig nutzen.

Bei längerer Anwendung macht es süchtig und die weitere Anwendung dieser Heilpflanze wird wirkungslos sein.

Pfefferminze ist ein wirksames, sicheres und erschwingliches Heilmittel, das sowohl in der traditionellen als auch in der Volksmedizin eingesetzt wird. Zusätzlich zu ihren zweifellos heilenden Eigenschaften verfügt die Pflanze über einen einzigartigen frischen Geschmack und ein einzigartiges Aroma, wodurch der Patient die empfohlene Behandlung problemlos vertragen kann.

Erfahren Sie, wie Sie Minze für den Winter richtig lagern:

Verwendung und Kontraindikationen von PfefferminzeMinzbonbonsWie blüht Pfefferminze?MinztinkturMinze wohltuende EigenschaftenTee mit MinzeMinzölPfefferminz Öl

Kommentare

Minze hat eine sehr gute Wirkung auf das Nervensystem und beruhigt einen Menschen, daher kann man ihren Tee regelmäßig trinken, aber manchmal Pausen einlegen und ihn mit normalem Tee abwechseln, um den Körper nicht zu schädigen.

Früher habe ich die Blätter dieser Pflanze oft als Zusatz beim Aufbrühen von Tee verwendet. Jetzt ist es mir aus irgendeinem Grund völlig gleichgültig geworden, und sein Geschmack und Geruch verursachen eher Irritationen als Beruhigung.

Wir bauen Minze im Garten an und fügen ihre Blätter manchmal zum Tee oder zur Kompottzubereitung hinzu. Tee mit Minze ist sehr lecker, mit der Frische von Menthol. Das Getränk hat einen so belebenden Geschmack.