Hopfen, Nutzen und Schaden der Pflanze, Rezepte für die Verwendung von Zapfen und Blättern

Heutzutage sind viele Menschen der Meinung, dass eine Pflanze wie Hopfen ausschließlich für die Herstellung eines der gebräuchlichsten alkoholischen Getränke, Bier, verwendet wird.
Diese Meinung ist absolut falsch. Die Blätter und Früchte der Pflanze sind Bestandteile vieler in Apotheken verkaufter Arzneimittel. Es wird in der Volksmedizin aktiv eingesetzt: Daraus werden Aufgüsse zubereitet, Abkochungen und Umschläge hergestellt.
Lass uns genauer hinschauen Verwendung von Hopfen, sein Nutzen und Schaden, Indikationen und Kontraindikationen für die Verwendung.
Inhalt:
- Beschreibung der Pflanze
- Welche nützlichen Substanzen sind in der Pflanze enthalten?
- Verwendung von Hopfenblättern und -zapfen
- Hopfenzapfen in den Wechseljahren
- Hopfen: Nutzen und Schaden für Männer
- Hopfenkissen: Vorteile und Kontraindikationen
- So bereiten Sie Hopfentinktur mit Wodka zu
- Kontraindikationen für die Verwendung
Hopfen: Pflanzenbeschreibung
Heimat nicht bestimmt. Es wird angenommen, dass er aus dem Kaukasus oder von den Südslawen zu uns kam. Die Finnen betrachten sich als Entdecker dieser Pflanze, doch die Briten geben den genauen Zeitpunkt ihres Auftretens mit dem Beginn des 16. Jahrhunderts an.
Tatsächlich war es den alten Römern bekannt. Im neunten Jahrhundert erwähnte ein gewisser Arzt Mese erstmals die choleretischen und blutreinigenden Eigenschaften.
Es gibt zwei Arten von Hopfen: wilden und japanischen Hopfen. Zuletzt zu dekorativen Zwecken verwendet zur Dekoration von Land- und Privatgrundstücken, Villenwänden, Gestaltung von Zäunen.Aber Wildpflanzen werden in der traditionellen und alternativen Medizin aktiv eingesetzt.
Hopfen und die darin enthaltenen nützlichen Substanzen
Seine Zusammensetzung steht verschiedenen Vitaminkomplexen in nichts nach.
Diese Pflanze enthält viele Säuren und Substanzen, die für den Körper nützlich sind:
- Die Zapfen enthalten ätherische Öle in ausreichender Menge (bis zu 3 %). Myrcen ist in ätherischen Hopfenölen reichlich vorhanden (bis zu 50 %), was der Pflanze selbst eine duftende, „hopfige“ Qualität verleiht. Aroma.
- Die Zusammensetzung enthält neben ätherischen Ölen (3 %) auch Gerbstoffe, die verhindern, dass die Pflanze verrottet und die Hopfenzapfen im trockenen Zustand nicht verhärten.
- Enthält Wachs und Gummi sowie Hopfenharze, einen komplexen Komplex verschiedener Stoffe (eine Mischung aus Harzsäuren, Neutralharzen und Phenolen).
- Fast 30 % sind Bitterstoffe. Dieser Wert ist jedoch nicht konstant und kann je nach Klima, Wachstumsregion und Zeitpunkt der Obsternte variieren.
- Die Früchte enthalten außerdem Nikotin-, Valerian- und Ascorbinsäure, Cholin, Theanin, gelbe Farbstoffe und Flavonoide.
Zusammen sorgen diese Substanzen für eine starke Heilwirkung, die bei der Bewältigung jeder Krankheit hilft.
Hopfenblätter und -zapfen: Anwendung
In der Pharmakologie und Volksmedizin werden weibliche Fruchtstände und Blätter der Pflanze verwendet.
Es muss daran erinnert werden, dass die Zapfen zum Zeitpunkt ihrer Reifung geerntet werden. Eine verblühte Pflanze ist nicht mehr für die Ernte geeignet.
Normalerweise werden die Knospen an der frischen Luft getrocknet, wobei offener Kontakt mit Sonnenstrahlen vermieden wird, da diese sonst austrocknen können. Getrocknete Knospen sind in Baumwollbeuteln verpackt und können bis zu zwei Jahre gelagert werden.
Daher werden die Zapfen aufgrund der in der Pflanze enthaltenen Harze in der Pharmakologie als starkes Antibiotikum eingesetzt.Ätherische Öle machen auch ihre „Milbe“: Hopfenzapfen wirken dank ihnen antimykotisch und antimikrobiell auf den Körper.
Menschen mit Magenproblemen werden zapfenhaltige Präparate verschrieben. Durch die Aktivierung der sekretorischen Drüse wird Magensaft freigesetzt, wodurch der Appetit steigt und die Verdauung verbessert wird.
Die Zapfen helfen auch bei Leber- und Nierenproblemen sowie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Entzündungen der Atemwege und Kopfschmerzen. Zubereitungen mit Hopfenfrüchten regulieren perfekt den Fett- und Flüssigkeitsstoffwechsel im Körper.
Auch die beruhigende und hypnotische Wirkung von Tannenzapfen auf den Körper ist bekannt. Darüber hinaus ist dieser Effekt umso stärker, je länger die Rohstoffe gelagert werden.
Auch in der Pharmakologie und sogar im Alltag haben die Blätter Verwendung gefunden.
Die Blätter enthalten viel Ascorbinsäure und werden daher verschiedenen Salaten zugesetzt. Dies geschieht, um Vitaminmangel vorzubeugen und den Appetit zu verbessern.
Die Blätter werden zur Behandlung von Brustkrebs und Hautkrebs eingesetzt.
Abkochungen und Aufgüsse der Blätter werden als mildes Beruhigungsmittel verwendet. Solche Infusionen helfen, starke sexuelle Erregung zu lindern.
In der Kosmetik wird ein Sud aus Zapfen als Haarspülung verwendet. Die Früchte der Pflanze sind die Grundlage einiger Kopfhaut- und Haarpflegeprodukte.
Schauen wir uns ein Video über die Verwendung von Hopfen in der Volksmedizin an:
Hopfenzapfen in der Gynäkologie, Einsatz in den Wechseljahren
Unfruchtbarkeit wird auch in der Gynäkologie bei Menstruationsstörungen eingesetzt und dient dem Stillstand. Zapfen sind auch in den Wechseljahren nützlich. Mehr dazu.
Daraus werden spezielle Abkochungen und Aufgüsse zubereitet, die die Häufigkeit und Stärke von Hitzewallungen in den Wechseljahren reduzieren. Abkochungen aktivieren Stoffwechselprozesse und produzieren das weibliche Hormon Östrogen.
Am häufigsten wird in den Wechseljahren ein sehr schmackhafter und gesunder Kräutertee zubereitet. Mischen Sie dazu Mantel, Hagebutte, Hopfen und Zitronenmelisse im Verhältnis 3:1:1:1.
Dann nehmen Sie 2 EL. Mischung und 0,5 Liter Wasser hinzufügen. Eine Viertelstunde in ein Wasserbad stellen und dann eine Stunde ruhen lassen. 4-mal täglich 1 EL einnehmen.
In den Wechseljahren ist auch eine Abkochung für Bäder und Duschen sinnvoll. Es wird aus 60 g Blütenständen und einem Liter kochendem Wasser zubereitet. 15 Minuten bei schwacher Hitze kochen lassen.
Bei Hitzewallungen, Migräne und Kopfschmerzen einen Wasseraufguss zubereiten. Nehmen Sie einen Viertelliter kochendes Wasser, 2 TL. Blütenstände, die Blütenstände mit kochendem Wasser in einen Glasbehälter übergießen und an einem dunklen, kühlen Ort 4 Stunden ziehen lassen. Die Infusion wird 1 EL eingenommen. zur Nacht.
Hopfen: Nutzen und Schaden für Männer
Hopfen für Männer hat sexuelle Vorteile. Abkochungen tragen zur Verbesserung der Erektionsfähigkeit bei, indem sie die Testosteronproduktion aktivieren.
Darüber hinaus wirkt die Pflanze beruhigend und wird Männern empfohlen, die unter vorzeitiger Ejakulation leiden.
Hopfen ist auch für Männer bei starkem Stress und Neurosen, Haarausfall, Problemen mit dem Harn- und Kreislaufsystem sowie bei entzündlichen Prozessen nützlich.
Wir sollten nicht vergessen, dass die Pflanze neben ihren Vorteilen auch Kontraindikationen für ihre Verwendung hat:
- Vorschulalter;
- Probleme mit Übergewicht;
- Hypotonie;
- erhöhte Magensäure;
- Empfindlichkeit gegenüber den Bestandteilen des Arzneimittels.
Hopfenkissen: Vorteile und Kontraindikationen
Die Vorteile von „berauschten“ Kissen sind seit langem bekannt.Königin Victoria von England schlief immer mit einer Leinentasche neben sich ein, in der die getrocknete Pflanze versteckt war.
Wie oben erwähnt ist Hopfen ein ausgezeichnetes Schlafmittel. Es ist angezeigt bei Neurosen, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Reizbarkeit und Übererregbarkeit. Auch mit Tannenzapfen gefüllte Kissen sind für Bluthochdruckpatienten nützlich.
Die Dauer der Hopfenbehandlung sollte drei Wochen nicht überschreiten. und die Häufigkeit des Kurses beträgt nicht mehr als dreimal im Jahr.
Aber alles hat seine Nachteile und Kissen bilden da keine Ausnahme. Solche Kissen sind für Menschen mit Asthma und Kräuterallergien unerwünscht.
So machen Sie ein Kissen:
Wodka-Hopfentinktur: ein wirksames Rezept
Ein Aufguss von Wodka oder Alkohol ist wirksam bei Schlafstörungen, Problemen mit dem Urogenital- und Herz-Kreislauf-System. Der Aufguss wird auch zur Mundspülung zur Vorbeugung und zur Behandlung von Zähnen und Zahnfleisch eingesetzt.
Um die Tinktur zuzubereiten, müssen Sie 25 g getrocknete Zapfen nehmen und mit einem Glas Wodka oder 100 g medizinischem Alkohol übergießen. Sie müssen die Lösung 21 Tage lang an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen. Nach dieser Zeit sollte der Aufguss dekantiert und dreimal täglich 10-15 Tropfen eingenommen werden.
Unerwünschte Folgen und Kontraindikationen
Bei all seinen Vorteilen hat Hopfen aber auch Nachteile. Die Pflanze gilt als giftig und sollte daher streng nach ärztlicher Verordnung angewendet und eine Selbstmedikation vermieden werden.
Außerdem sind die Medikamente bei schwangeren und stillenden Frauen sowie bei Allergikern kontraindiziert.
Eine Überdosis hopfenhaltiger Medikamente kann unangenehme Folgen haben:
- Brechreiz;
- sich erbrechen;
- Apathie;
- Schläfrigkeit;
- Zustand chronischer Müdigkeit.
Bevor Sie Blätter oder Zapfen manipulieren, sollten Sie die Informationen im Internet eingehend studieren und unbedingt einen Spezialisten konsultieren.
Kommentare
Ich habe gelesen, dass die Einnahme von Hopfenzapfen zu einer Brustvergrößerung führt, gleichzeitig aber die Libido bei Frauen verloren geht, inwieweit stimmt das, wer kennt das und hat schon einmal Hopfenzapfen genommen? Ich habe viel über dieses Produkt gehört.
Auf unserem Grundstück wächst Hopfen und ich habe mehrmals versucht, aus den Dolden Bier zu brauen, aber es stellte sich heraus, dass diese Pflanze in der Volksmedizin sehr vielfältig eingesetzt werden kann. Dieses Jahr werde ich Hopfenblätter in einem Salat probieren und eine Wodka-Tinktur herstellen.
Ich baue Hopfen hauptsächlich zu dekorativen Zwecken an; er klettert wunderschön am Zaun entlang. Obwohl wir im Schlafzimmer mehrere Leinentaschen mit getrockneten Blättern und Knospen haben, finde ich, dass sie wirklich dabei helfen, schneller einzuschlafen.