Gemeiner Hopfen und sein Anbau auf dem Balkon

Gewöhnliche Hopfenarten sind unter den Namen Hopfen, Khmil, Khmelitsa und Bitterkraut bekannt. Es gehört zur Sektion der Beruhigungspflanzen, ebenso wie Passionsblume, Herzgespann und ausweichende Pfingstrose.

Der Hopfen ist eine ausdauernde, zweihäusige, kriechende Pflanze aus der Familie der Hanfgewächse. Der Stängel der Pflanze ist kletternd, hohl, mit Hakendornen gesäumt und erreicht eine Länge von 5–7 m.

Bei weiblichen Pflanzen sind die Blütenstände dichte Zapfen, die aus 20–60 Blüten bestehen.

Im unteren Teil der Zapfen bilden sich in den Zellen Lupulindrüsen mit Bitterstoffen.

Männliche Blütenstände sind stark verzweigte, blattlose Rispen.

Der Pollen ist sehr leicht und kann vom Wind bis zu 3 km weit getragen werden.

Die Frucht ist eine einkernige, braune, abgeflachte Nuss, die an der Basis mit der restlichen Blütenhülle bedeckt ist. Gemeiner Hopfen vermehrt sich durch Samen und vegetativ (Ableger).

Die Lebenserwartung beträgt 15–20 Jahre oder mehr. In fast allen Regionen des europäischen Teils der GUS, im Kaukasus sowie in West- und Ostsibirien verbreitet.

Wächst auf feuchten und feuchten, fruchtbaren Böden in Schwarzerlen- und Eichen-Eschenwäldern, entlang von Büschen und Schluchten. Bevorzugt humusreiche Böden. Die Pflanze ist giftig!

Gemeiner Hopfen und sein Anbau auf dem Balkon.

Für viele von uns ist der Balkon eine Erweiterung unserer Wohnung, denn dort können Blumen und Pflanzen aller Art gezüchtet werden. Allerdings gedeihen nicht alle Pflanzen in einer verschmutzten städtischen Atmosphäre.

Wenn Ihr Balkon also auf eine stark befahrene Straße blickt, sollten Sie sich für unprätentiöse Arten wie zum Beispiel Hopfen entscheiden.

Gewöhnlicher Hopfen und der Anbau auf dem Balkon bereiten Ihnen nicht nur Freude, sondern verleihen Ihrem Zuhause auch ein spektakuläres Aussehen.

Wachstumstipps:

  • Da gewöhnlicher Hopfen große Wurzeln hat, sollten Sie zunächst einen großen Topf wählen.
  • Nachdem der erste Spross erscheint (nach etwa 2 Jahren), muss eine Stütze angebracht werden, um die er sich anschließend kräuselt. Gewöhnlicher Hopfen steigt gegen den Uhrzeigersinn.
  • Diese Pflanze muss dreimal pro Woche gegossen werden.
  • Jedes Jahr müssen Sie die Triebe beschneiden.

Der Hopfenanbau auf Ihrem Balkon erspart Ihnen den Gang zur Apotheke. Schließlich werden die grünen Zapfen im Herbst gelb, dann werden sie abgeschnitten, getrocknet und zu einem wunderbaren Kissen verarbeitet, das Ihnen hilft, Schlaflosigkeit loszuwerden.

Zur Stärkung der Haare wird gewöhnlicher Hopfen verwendet. Reiben Sie dazu den Sud der Zapfen in die Kopfhaut ein.

Wie Sie sehen, hat der Hopfenanbau zu Hause viele positive Aspekte.