Pfirsiche aus Steinen anbauen, eine Sorte auswählen und Pflanzmaterial vorbereiten

Pfirsiche aus Steinen zu züchten ist keine ganz einfache Aufgabe, aber machbar.
Diese Möglichkeit der Setzlingsgewinnung hat sogar einige Vorteile.
Um Fehler zu vermeiden, ist es besser, zunächst die Empfehlungen erfahrener Gärtner zu studieren.
Inhalt:
- Wie züchtet man einen Pfirsich aus einem Kern, warum ist er besser als ein veredelter?
- Sortenauswahl
- Vorbereitung des Pflanzmaterials, Kalt- und Warmkeimungsmethoden
- Wächst im Freiland
- Wie man einen Pfirsich aus dem Kern schneidet
- Wie man auf dem Land einen Pfirsich anbaut: nützliche Pflegetipps
Wie züchtet man einen Pfirsich aus einem Kern, warum ist er besser als ein veredelter?
Aus einem Samen einen Baum wachsen lassen Es ist durchaus möglich, aber um einen gesunden Baum und eine große Ernte zu erzielen, müssen Sie einige Nuancen kennen.
Sie sollten keine Fruchtsamen verwenden, die Sie auf dem Markt gekauft haben. Verwenden Sie hierfür besser einen von Freunden oder Nachbarn angebauten Pfirsich. Hauptsache, der Pfirsich wächst unter den gleichen klimatischen Bedingungen.
Es ist auch besser, Früchte eines bewurzelten Baumes zu verwenden als die einer veredelten Pflanze. Im zweiten Fall ist die Wahrscheinlichkeit, erfolgreich einen Pfirsich aus einem Stein zu züchten, minimal.
Es ist wichtig, dass die Früchte, aus denen das Pflanzmaterial gewonnen wird, reif und gesund sind. Bei Mängeln oder Beschädigungen sollte es nicht verwendet werden.
Es gibt eine Reihe von Vorteilen, Pfirsiche auf diese Weise zum Keimen zu bringen:
- Günstige und produktive Methode.Gute, produktive Setzlinge sind teuer und nicht jeder hat die Möglichkeit, sie zu kaufen, aber diese Methode steht jedem zur Verfügung.
- Zu Hause können Sie eine gute Schichtung durchführen, die den Keim- und Keimungsprozess beschleunigt.
- Ein auf diese Weise gewachsener Baum ist gegenüber klimatischen Bedingungen wesentlich widerstandsfähiger als ein veredelter.
- Wenn Sie alle Empfehlungen befolgen und das Material richtig pflegen, ist die Keimrate recht hoch. Sie sollten jedoch keine schnellen Ergebnisse erwarten.
Sortenauswahl
Zonensorten sollten bevorzugt werden. Erstens passen sie sich den klimatischen Bedingungen am besten an, benötigen keine zusätzliche Beleuchtung und Wärme und gewöhnen sich schnell an die jeweilige Region.
Außerdem sollten Sie bei der Auswahl einer Sorte folgende Eigenschaften berücksichtigen:
- Die Sorte muss selbstbestäubend sein, dadurch erhöht sich der Ertrag um ein Vielfaches.
- Frostbeständigkeit – Wenn Sie einen Pfirsich im Freiland pflanzen möchten, ist es besser, eine winterharte Sorte zu wählen.
- Frühreife – Gärtner empfehlen die Verwendung frühreifer Sorten, da diese reichlich Früchte tragen und die ersten Früchte Ende Juli oder Anfang August gegessen werden können.
Die folgenden Sorten weisen alle diese Eigenschaften auf:
- Kiew früh.
- Redhaven.
- Sieger.
- Kremlowski.
- Big Honey, die im Gegensatz zu anderen Sorten sehr große Früchte hat.
- Myra.
- Obwohl der Shrifta-Sämling eine späte Sorte ist, ist er auch für seine gute Leistung und Produktivität bekannt.
Jede Sorte hat ihre eigenen Eigenschaften, deshalb sollten Sie sich vor dem Pflanzen mit den einzelnen Eigenschaften vertraut machen.
Vorbereitung des Pflanzmaterials, Kalt- und Warmkeimungsmethoden
Schauen wir uns nun die Technologie zur Vorbereitung des Pflanzmaterials an.
Pfirsichkerne sollten zunächst gründlich gewaschen und getrocknet werden. Dadurch wird das Saatgut vor Fäulnis geschützt. Vor dem Pflanzen sollten die Samen mit Wasser gefüllt, kurz eingeweicht und anschließend vorsichtig auf einer Seite angestochen werden.
Manche bevorzugen Beschleunigen Sie den Keimungsprozess und die Schichtung, also nehmen sie den Samen aus dem Samen. Der gewonnene Samen wird ebenfalls in Wasser eingeweicht.
Damit das Material aufquillt, wird das Wasser täglich erneuert, bis Sprossen erscheinen. Anschließend werden die Samen in separate Töpfe mit Erde umgepflanzt.
Es gibt zwei weitere Keimungsmethoden: warm und kalt; wir werden jede Methode separat betrachten.
Kaltkeimung von Getreide:
- Nehmen Sie eine tiefe Schüssel ohne Deckel und füllen Sie diese mit feuchtem Torf oder Sand. Wenn Sie Sand verwenden, ist es besser, grobkörnigen, gewaschenen und gesiebten Sand zu verwenden, um Fremdpartikel und Ablagerungen zu entfernen.
- Vertiefen Sie die Grube in Torf oder Sand mit einer Tiefe von 6 bis 8 cm.
- Legen Sie das Geschirr in eine Plastiktüte. Machen Sie vorher ein Loch in den Beutel, damit die Pflanze mit Luft gesättigt ist. Anschließend wird der Behälter im Beutel für die gesamte Winterperiode in den Kühlschrank gestellt.
- In regelmäßigen Abständen müssen Sie den Beutel öffnen und den Zustand des Torfs überprüfen. Bei Bedarf mit einer Sprühflasche anfeuchten. Beim Gießen ist Vorsicht geboten, denn zu viel Feuchtigkeit führt zur Fäulnis des Samens.
Im 4. Monat schlüpfen die Sprossen, manchmal geschieht dies auch nach 3 Monaten.
Nun sollte der Behälter aus dem Kühlschrank genommen und die Samen in separate Blumentöpfe gepflanzt werden. Achten Sie darauf, Drainagelöcher in die Töpfe zu bohren; als Erde verwenden Sie eine Mischung aus Torf, Lauberde und Humus.
Stellen Sie die Blumentöpfe in einen Raum mit ausreichend Licht.
Es ist wichtig, das gleiche Temperaturregime einzuhalten. Die Temperatur sollte zunächst nicht mehr als plus zehn Grad betragen, dazu kann der Topf auf die Veranda oder den verglasten Balkon gestellt werden.
Und nach ein paar Tagen stellen Sie den Topf in einen Raum mit einer Temperatur von plus achtzehn Grad.
Die Bewässerung sollte erfolgen, während der Boden trocknet.
Bei der Warmkeimungsmethode werden die Samen fast sofort in Blumentöpfe mit vorbereiteter Erde gepflanzt und bei richtiger Pflege erscheinen in 60 Tagen die lang erwarteten Sprossen.
Der ganze Prozess läuft so ab:
- Zur Schichtung werden die Samen für einen Zeitraum von 6 bis 10 Tagen in den Kühlschrank gestellt.
- Nach der angegebenen Zeit wird das Material herausgenommen und mehrere Stunden in einem Wachstumsstimulator eingeweicht.
- Die Erde im Topf wird leicht angefeuchtet und der Samen wird um 8 cm vertieft. Der Topf wird mit Glas oder einer Plastiktüte abgedeckt.
- Öffnen Sie das Glas täglich zur Belüftung und entfernen Sie Kondenswasser.
- Stellen Sie den Topf an einen beleuchteten Ort und gießen Sie ihn regelmäßig.
- Nach 4 Monaten schlüpfen die Sprossen, dann müssen Sie das Glas oder Polyethylen entfernen und den Topf in einen Raum stellen, in dem es keine Zugluft und keine direkte Sonneneinstrahlung gibt.
Der Gärtner entscheidet, welche Methode er wählt.
Sehen wir uns ein nützliches Video darüber an, wie man einen Pfirsich aus einem Kern züchtet und wie man einen Kern zum Keimen bringt:
Wächst im Freiland
Die Aussaat im Freiland sollte nächstes Jahr im März oder Anfang September erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Sprossen stärker geworden und können im Gartengrundstück wachsen.
Wenn Sie alle Empfehlungen befolgen, kann der Sämling in einem Jahr bis zu anderthalb Meter hoch werden.
Hier einige praktische Tipps:
- Wenn Sie mehrere Setzlinge gleichzeitig pflanzen, müssen Sie den Abstand zwischen den Bäumen berücksichtigen; er sollte mindestens vier Meter betragen. Der gleiche Abstand sollte eingehalten werden, wenn der Sämling in der Nähe eines Gebäudes oder Zauns gepflanzt wird.
- Als Standort wird ein Ort ohne Zugluft und gut beleuchtet ausgewählt.
- Vor dem Pflanzen werden dem Boden Düngemittel zugesetzt.
- Die Tiefe des Lochs beträgt 1 Meter. Wenn der Baum in das Loch eingesetzt wird, sollte er gut verdichtet sein und die Erde darüber liegen.
Als nächstes hängt viel von der Pflege ab. Obwohl der Baum jung und nicht gut angepasst ist, bedarf er besonderer Pflege; in Zukunft ist es wichtig, die Bewässerung zu überwachen und vorbeugende Maßnahmen gegen Schädlinge durchzuführen.
Der Baum wird in ein paar Jahren mit der Ernte zufrieden sein. Der Pfirsich trägt zwölf Jahre lang Früchte.
Wie man einen Pfirsich aus dem Kern schneidet
Der Schnittvorgang ist notwendig, um eine schöne Krone zu schaffen, die Produktivität zu steigern und die Lebensdauer zu verlängern.
Der erste Schnitt erfolgt, wenn der Baumstamm siebzig Zentimeter groß ist und die Seitenäste deutlich gewachsen sind. Der Schnitt wird durchgeführt, um die Krone oder Krone zu bilden.
Für Pfirsiche eignet sich die Pyramidenform am besten; sie ist sowohl schön als auch praktisch.
Der Baum sollte nicht in die Höhe wachsen, da die Fruchtbildung hauptsächlich an den Seitentrieben erfolgt.
Der folgende grundlegende Schnittvorgang wird im Frühjahr durchgeführt. Es ist notwendig, mit der Manipulation zu einem Zeitpunkt zu beginnen, an dem die Knospen geschwollen sind und die Blütenstände noch keine Zeit zum Blühen hatten.
Dieser Zeitraum dauert in der Regel vom 15. März bis zum 20. April, je nach Wetterlage. Zusätzlich zum Beschneiden der Krone sollten erfrorene und kranke Triebe entfernt werden.
Jedes Jahr werden zusätzlich kräftige Äste entfernt oder abgeklemmt.
Wie man auf dem Land einen Pfirsich anbaut: nützliche Pflegetipps
Nach dem Pflanzen benötigt der Pfirsich vor allem im jungen Alter eine gute Pflege.
In den ersten Jahren ist es wichtig, äußerst vorsichtig zu sein und folgende Manipulationen durchzuführen:
- Regelmäßiges Gießen ist sowohl bei Trockenheit als auch bei überschüssigem Wasser gefährlich, daher erfolgt die Bewässerung abhängig von den Wetterbedingungen.
- Behandlung von Bäumen gegen Schädlinge und Krankheiten, die für diese Kultur charakteristisch sind.
- Um Insektenschäden vorzubeugen, lohnt es sich, den Pfirsich mit Bordeaux-Mischung oder Fungiziden zu besprühen.
- In einem bestimmten Entwicklungsstadium muss ein Baum speziell behandelt werden, da die Pflanze zu unterschiedlichen Zeiten anfällig für eine neue Krankheit sein kann. Es ist wichtig, geeignete Medikamente im Fachhandel zu kaufen und die Anweisungen genau zu befolgen.
- Fütterung mit organischen und anorganischen Stoffen.
- Trimmen.
Um sich auf den Winter vorzubereiten, muss der Raum in der Nähe des Baumstamms mit abgefallenen Blättern oder Fichtenzweigen gemulcht werden.
Schauen wir uns ein interessantes Video über den Anbau von Pfirsichen aus Samen im Freiland an:
Es wird empfohlen, den Kofferraum selbst mit Sackleinen zu umwickeln.
Wenn Sie die Empfehlungen befolgen, ist es also gar nicht so schwierig, einen Pfirsich aus einem Kern zu züchten.
Die Hauptsache ist, hochwertiges Saatgut zu wählen und während des gesamten Zeitraums für die richtige Pflege zu sorgen.