Wie und wann beginnt man mit dem Tomatenpflücken?

Tomaten

Das Pflücken von Tomatensämlingen erfolgt, um schwache und kranke Sämlinge auszusortieren und starke und kräftige Sprossen zu hinterlassen. Das Tauchen von Tomaten gewährleistet ein normales Wachstum der Sämlinge und Bedingungen für die normale Wurzelbildung und den oberirdischen Teil der Pflanze. Wenn die Pflanze gerade erst zu sprießen beginnt, verfügt sie über ein sehr kleines Wurzelsystem, das sehr wenig Platz benötigt. Wenn die Pflanze jedoch wächst, ist es notwendig, den Pflanzort zu vergrößern, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.

Wie und wann beginnt man mit dem Tomatenpflücken?

Das Pflücken von Tomaten sollte erfolgen, sobald die ersten Blätter erscheinen, d. h. 10-15 Tage nach der Keimung. Allerdings ist in jedem Fall eine individuelle Betrachtung erforderlich, da einige Sämlinge bereits am 7.-10. Tag umgepflanzt werden müssen. Tomaten werden in quadratische Töpfe mit einem Fassungsvermögen von 100–150 ml umgepflanzt, in denen sie weitere 15 Tage bequem wachsen können. Es wird nicht empfohlen, Pflanzen direkt in große Töpfe zu verpflanzen, da sich in diesem Fall Pilze im Boden entwickeln können oder der Boden „sauer“ werden kann. Mit der Entwicklung und dem Wachstum der Sämlinge und einer Vergrößerung des Wurzelsystems verschwinden solche Probleme.

Vor dem Pflücken gießen Sie die Pflanze am besten 1-2 Mal am Tag, da das Gießen am Tag der Sämlinge den Boden schwerer macht, was den Tomatenstiel selbst beschädigen kann. Jede zu pflückende Tomate muss einen Erdklumpen haben, der vorsichtig mit einem Zahnstocher aus dem gemeinsamen Behälter entfernt wird, um das Wurzelsystem nicht zu beschädigen, und vom allgemeinen Erdklumpen getrennt wird. Gleichzeitig dürfen Sie den grünen Teil der Pflanze nicht mit den Händen berühren.Verwenden Sie am besten Stoffhandschuhe oder einen Teelöffel.

Beim Umpflanzen von Tomaten müssen Sie die Wurzeln der Pflanze bis zu den Keimblattblättern vertiefen, da in diesem Fall mehr Wurzeln im Boden vorhanden sind. Es wird jedoch nicht empfohlen, die Wurzeln zu sehr zu vertiefen, da dies das Wachstum der Pflanze hemmt. Mit einem Finger oder anderen verfügbaren Werkzeugen wird ein Loch in den Boden gebohrt und dann die Tomatenwurzel dorthin übertragen. Der Boden um die Pflanze herum wird verdichtet und mit kaltem Wasser bewässert.

In den ersten 2-3 Tagen wird die Beleuchtung der Tomaten reduziert, danach sollte die Beleuchtung maximal sein. Wenn möglich, sollten Tomaten täglich 30–60 Minuten direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden und diese Zeit dann schrittweise erhöht werden. Das Gießen der Pflanze sollte nach Bedarf erfolgen, denn Tomaten lieben gutes, aber seltenes Gießen. Tomatensetzlinge benötigen trockene, heiße Luft, eine trockene Bodenoberfläche und Feuchtigkeit in der Tiefe. Tomaten werden alle 2 Wochen mit einer Düngerlösung gedüngt.

Sämlinge sollten nicht in Töpfen blühen. Damit geht die erste, köstlichste und ertragreichste Ernte verloren. Der ideale Zeitpunkt zum Umpflanzen in den Boden ist, wenn sich an der Tomate Knospen bilden. Nach der Transplantation verlangsamt sich der Prozess etwas, aber dann kommt es unter normalen, reichlichen und nahrhaften Ernährungsbedingungen zu Blüte und Fruchtbildung.

Die Antwort auf die Frage: Wie und wann beginnt man mit dem Tomatenpflücken? wird Ihnen helfen, eine gute, schmackhafte Tomate anzubauen. Habt eine gute Ernte.