Selbstbestäubende Gurkensorten und parthenokarpische Hybriden

Gurken auf der Fensterbank

Viele Menschen glauben, dass parthenokarpische und selbstbestäubende Gurken dasselbe sind. Leider liegen sie falsch. Parthenokarpische Gurken bilden Früchte ohne jegliche Bestäubung; daher enthalten die Früchte keine Samen. Und selbstbestäubende Gurken haben sowohl Stempel als auch Staubblätter in einer Blüte, und sie bestäuben sich selbst und produzieren Früchte mit Samen. Die beliebtesten selbstbestäubenden Sorten: Orpheus-F1, Alliance F1, Amur F1, Gepart F1, Zozulya F1. Sie alle eignen sich wie parthenokarpische Gurken für den Anbau in geschütztem Boden, auf dem Balkon und sogar in einer Wohnung auf der Fensterbank.

Die Agrartechnologie für den Anbau selbstbestäubender und parthenokarpischer Gurken in Gewächshäusern unterscheidet sich nicht von der Agrartechnologie für bienenbestäubte Sorten. Der Anbau parthenokarpischer oder selbstbestäubender Gurken auf einer Fensterbank ist jedoch eine viel schwierigere Aufgabe. Gurke ist eine sehr lichtliebende Pflanze und Sie müssen zusätzliche Lampen und eine Art Hintergrundbeleuchtung verwenden. Der Topf sollte gut entwässert sein und Kies oder Eierschalen sollten auf den Boden des Topfes gelegt werden. Für eine bessere Wasserdurchlässigkeit sollte der Bodenmischung Sand oder Torf zugesetzt werden. Gurken sollten regelmäßig geschüttelt werden, um die Bestäubung zu fördern.

Vergessen Sie nicht, dass die Gurke eine Kletterpflanze ist und Spaliere benötigt. Sie wachsen stark, müssen daher nur selten gepflanzt werden und werden am besten in einem Schachbrettmuster platziert.Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur nicht über 25 Grad steigt und nicht unter 18 Grad fällt. Die Luftfeuchtigkeit sollte etwa 80 % betragen, was erreicht werden kann, indem man die Töpfe in Schalen mit nassen Kieselsteinen stellt und häufig besprüht. Lockern Sie den Boden öfter und vermeiden Sie Zugluft; Gurken mögen sie nicht. Bei guter Pflege zu Hause können Sie 10-15 Gurken aus einem Busch ernten.