Wann man Auberginen im Freiland pflanzt

Aubergine

Was könnte schmackhafter sein als gekochtes Gemüse aus dem eigenen Garten? Was könnte interessanter sein, als sie selbst anzubauen? Auberginen nehmen unter den Bewohnern von Gemüsegärten einen besonderen Platz ein, denn dieses Gemüse schmeckt hervorragend als Beilage, Hauptgericht und ist in vielen Rezepten enthalten, außerdem sind sie für unseren Körper sehr nützlich, da ihr Fruchtfleisch viel Kalium enthält. Auberginen sind für eine normale Herzfunktion so wichtig, können aber auch den Cholesterinspiegel im Blut senken und den Wasserstoffwechsel im Körper normalisieren.

Der Anbau von Auberginen auf Privatgrundstücken ist jedoch nur in warmen Regionen des Landes möglich, in anderen Breitengraden eignen sich dafür am besten Gewächshäuser oder zumindest Beete unter Folie. Viele Hobbygärtner fragen sich: Wann soll man Auberginen pflanzen? Die Antwort ergibt sich aus der Tatsache, dass Auberginen Wärme lieben und daher näher am Sommer gepflanzt werden müssen. Sie können früh ins Gewächshaus gehen, jedoch nicht früher als vom 25. bis 30. Mai und zum Filmen vom 5. bis 10. Juni. Wenn die Hitze es nicht eilig hat, die jungen Pflanzen zu erwärmen, ist es besser, zu warten und die Auberginen noch später ins Freiland zu pflanzen.

In der Regel ist es Zeit, Auberginen zu pflanzen, wenn die Stängelhöhe 15–20 cm erreicht und die Pflanze selbst 6–7 gut entwickelte Blätter hat. Auberginen blühen nach dem Umpflanzen in dauerhafte Erde.

Obwohl viele Liebhaber von frischem, selbst angebautem Gemüse keinen großen Wert darauf legen, wann Auberginen im Freiland gepflanzt werden, erfreut ihre Ernte oft mit köstlichen Früchten.Zwar erreichen sie bei unzureichender Hitze und Feuchtigkeit oft kleine Größen, sind aber dennoch zum Verzehr geeignet.