Kirschpflaumensorten: Die besten auswählen

Kirschpflaume

Der Erfolg des Kirschpflaumenanbaus hängt von der richtigen Sorte ab. Bei der Auswahl müssen Eigenschaften der Kirschpflaumensorte wie Winterhärte, Krankheitsresistenz, Selbstfruchtbarkeit, Ertrag und Fruchtreifezeit berücksichtigt werden.

Die heute bekanntesten Kirschpflaumensorten sind:

Reisender – zeichnet sich durch frühe Fruchtreife und hervorragende Frostbeständigkeit aus. Das Fruchtfleisch ist sehr saftig und orange. Das Fruchtgewicht beträgt etwa 27 g.

Cleopatra ist eine spät reifende Kirschpflaume, hat eine gute Winterhärte, die Früchte sind groß (bis zu 37 g schwer). Die Schale der Frucht ist dunkelviolettrot, das Fruchtfleisch ist dicht und hat einen reichen Geschmack.

Skythisches Gold - Früchte mit einem Gewicht von etwa 35 g reifen sehr früh, die Schale ist leuchtend gelb, das Fruchtfleisch ist süß, saftig und duftend. Eine sehr produktive Sorte mit hoher Frostbeständigkeit.

Sigma – durchschnittliche Fruchtreifezeit, Winterhärte gepaart mit gutem Ertrag. Die 35 Gramm schweren Früchte haben eine gelbe Farbe und süß-saures Fruchtfleisch.

Late Comet ist eine Sorte, die sich durch hohe Winterhärte und Produktivität auszeichnet. Das aromatische Fruchtfleisch von satter roter Farbe ist von einer dunkelroten Frucht mit einem Gewicht von etwa 30 g umhüllt.

Säulenförmig – so genannt wegen der schmalen Form der Krone, ist der Baum sehr kompakt. Die Reifezeit der Früchte ist durchschnittlich, der Ertrag hoch. Es zeichnet sich durch große dunkelrote Früchte mit einem Gewicht von bis zu 40 g aus.

Ariadna ist eine sehr frühe und winterharte Sorte. Die Früchte sind groß (30 g), leuchtend rot mit faserigem, saftigem Fruchtfleisch.

Durch die richtige Auswahl der Kirschpflaumensorte entsprechend den Wachstumsbedingungen, der Klimazone und Ihren Wünschen bezüglich der Reifezeit erhalten Sie in Ihren Gärten hohe Erträge und Früchte von ausgezeichneter Qualität.