Großfruchtige Früherdbeer-Mashenka

erste Früchte

Erdbeere – die beliebteste Limonadenbeere. Züchter entwickeln immer mehr neue Sorten. Mashenka, auch oft Moskauer Jubiläum genannt, wurde vor etwa fünfzig Jahren von einheimischen Züchtern gezüchtet. Diese Sorte ist eine der Lieblingssorten vieler Gärtner und ihre Beliebtheit ist nicht nur auf den hervorragenden Geschmack und das wunderbare Aroma der Beeren zurückzuführen, sondern auch auf ihre extrem große Größe.

Inhalt:

Vorteile von Erdbeeren Mashenka

Erdbeer-Mashenka gehört zu den frühen Sorten und hat einen kräftigen, mittelgroßen, aber gleichzeitig recht kompakten Strauch (trotzdem wird diese Sorte äußerst selten für den heimischen Anbau auf Balkonen oder Fensterbänken verwendet).

Diese Sorte wurde ohne das Gen für große Früchte gezüchtet. Die Früchte der ersten Ernte sind aufgrund des angrenzenden Wachstums mehrerer Blüten recht beeindruckend groß. Aufgrund dieser Eigenschaft werden mehrere Beeren zu einer Frucht zusammengefasst.

Die Beeren, die zuerst fest werden und reifen, haben eine kammartige Form, sind auf beiden Seiten leicht abgeflacht und haben für eine Erdbeere ein wirklich enormes Gewicht, das oft hundert (und manchmal sogar mehr) Gramm erreicht. Die anschließende Ernte hat eine bescheidenere, aber gleichzeitig recht beeindruckende Masse, die zwischen zwanzig und vierzig Gramm liegt.

erste Früchte

Auch zu den unbestrittenen Vorteilen Diese Sorte zeichnet sich durch eine hohe Fruchtfleischdichte aus, wodurch die Erdbeeren gut gelagert werden, praktisch nicht ersticken und auch den Transport gut vertragen. Mashenka ist unter anderem recht resistent gegen viele Krankheiten, reagiert jedoch sehr empfindlich auf niedrige Temperaturen und Sonneneinstrahlung (auf den Blättern treten häufig dunkle Flecken und eigenartige Verbrennungen auf). Unter anderem ist der hervorragende Geschmack dieser Sorte nicht zu übersehen.

Pflege von Erdbeeren Mashenka

Diese Sorte ist in der Pflege recht unprätentiös. Liebt ebene oder leicht geneigte Flächen mit Ausrichtung nach Südwesten oder Westen. Steile Hänge oder Niederungen sind nicht geeignet. Auch an einem Südhang geht nichts. An einem solchen Ort schmilzt der Schnee im Frühjahr zu schnell und die Erdbeeren werden zu früh freigelegt.

Erdbeer-Maschenka vermehrt sich durch Ranken und Samen. Die Schnurrbärte sollten denjenigen entnommen werden, die sich zuerst im Busch befinden. Vor dem Pflanzen muss dem Boden Humus zugesetzt werden. Der Abstand zwischen den Pflanzen beträgt 45 – 60 cm. Die Bepflanzung kann mit Torf oder Stroh gemulcht werden.

Mashenka im Frühling muss gefüttert werden:

  • Ende März organische und stickstoffhaltige Düngemittel auftragen;
  • Ende April - Phosphor-Kalium- oder Mehrnährstoffdünger;
  • Vor der Blüte ist organischer Dünger erforderlich.

Während der Fruchtbildung ist keine Düngung erforderlich.

Erdbeerpflege

Nach dem Pflücken der Beeren richtet sich der Pflegevorgang nach dem Zustand der Pflanzen. Wenn sie gesund sind, müssen sie (zur Vorbeugung) wie Ende März mit einem Produkt gegen Pilzkrankheiten besprüht und gefüttert werden. Wenn die Pflanzen krank sind, sollten Sie alle Blätter abschneiden und verbrennen und mit einer Lösung gegen Krankheiten, zum Beispiel Foundationol, besprühen.

Die Blätter sollten unmittelbar nach dem Pflücken der Beeren abgeschnitten werden.Wenn Sie dies zu spät tun, haben die Pflanzen keine Zeit, sich auf den Winter vorzubereiten und Blütenknospen für die nächste Ernte zu bilden.

Im Spätherbst und Winter muss praktisch nichts getan werden. Wenn im Sommer alles pünktlich und richtig gemacht wird, haben die Blätter Zeit zum Wachsen, Blütenknospen haben sich gebildet und die Schädlinge sind abgetötet. Es bleibt nur noch auf die nächste Ernte zu warten.

Erdbeergerichte Mashenka

Erdbeer-Maschenka wird häufig zur Zubereitung aller Arten von Desserts und Vorbereitungen für den Winter verwendet:

  • am besten brauchbar – einfach waschen und essen;
  • Banane, Kiwi, Mandeln oder Nüsse hinzufügen und mit Sahne, Schokoladencreme oder Likör würzen;
  • Verwendung als Bestandteil einer komplexen Beilage zu Garnelen oder Ente;
  • Marmelade oder Gelee herstellen, Likör herstellen.

Die meisten Menschen lieben Erdbeermarmelade, bei der ganze Beeren konserviert werden. Dazu benötigen Sie:

  1. 1,5 kg Zucker mit Wasser verdünnen, sodass ein dickflüssiger Sirup entsteht;
  2. Die Erdbeeren waschen und trocknen;
  3. Kochen Sie den Sirup und geben Sie Erdbeeren hinein;
  4. 5 Minuten kochen lassen, dann die Pfanne abdecken und vollständig abkühlen lassen;
  5. Die Marmelade in Gläser füllen und verschließen.

Erdbeergelee

Der Vorteil von Gelee besteht darin, dass es sich im Gegensatz zu Marmelade nicht verteilt. Um es für den Winter vorzubereiten, müssen Sie die Erdbeeren waschen, in einen Topf geben und mit der Hälfte des Zuckers bedecken. Nachdem sich der Saft aus den Beeren gelöst hat, können Sie den restlichen Zucker hinzufügen und kochen. Kochen Sie das Gelee nach dem Kochen nicht länger als 15 Minuten. Sie können nach Geschmack Zitronensäure hinzufügen. Das fertige Gelee heiß in sterilisierte Gläser füllen und aufrollen.

Um den Likör herzustellen, müssen Sie die gewaschenen Erdbeeren in ein sauberes Drei-Liter-Glas geben und mit Zucker bedecken. Sie können Vanille- oder Zitronenschale hinzufügen.Decken Sie den Behälter mit Gaze ab, sichern Sie ihn mit einem Gummiband und lassen Sie ihn 3-4 Tage an einem warmen Ort stehen. Nach Beginn der Gärung sollte die Gaze entfernt und ein Wasserverschluss am Glas angebracht werden. Das Glas wird drei Wochen lang an einem dunklen Ort aufbewahrt. Während dieser Zeit sollte die Gärung aufhören. Der Likör muss abgeseiht und in Flaschen abgefüllt werden. Sie können es in einer Speisekammer oder einem Keller aufbewahren.

Obwohl Erdbeerlikör als weibliches Getränk gilt, wird ihn kein Mann ablehnen.

ErdbeerpflegeErdbeergeleeErdbeere

Kommentare

Ich baue jedes Jahr Erdbeeren in meiner Datscha an, aber von dieser Sorte mit einem so schönen Namen habe ich noch nie gehört. Der Beschreibung nach zu urteilen, hat diese Beere viele Vorteile. Ich denke, es ist einen Versuch wert, diese Sorte für die Zucht zu bekommen.

Das Interessanteste ist, dass ich schon lange Erdbeeren anbaue, auf meiner Datscha habe ich viele verschiedene Sorten gepflanzt, aber Mashenka habe ich erst jetzt kennengelernt. Jetzt werde ich diese frühe Sorte auf jeden Fall kaufen.