Hagebutte während der Schwangerschaft und ihre Vorteile

Sie können Hagebutten während der Schwangerschaft bedenkenlos trinken, wenn Sie sicher sind, dass Sie Ihrem Körper und dem ungeborenen Kind keinen Schaden zufügen. Denken Sie daran, dass jede Infusion mit Vorsicht eingenommen werden sollte, wenn Sie an Haut- und Herzerkrankungen leiden.

Hagebutte, deren Kontraindikationen nur wenigen bekannt sind, kann für eine bestimmte Personengruppe nicht als Abkochung verwendet werden. So ist für Frauen „in einer interessanten Situation“, die an Thrombophlebitis, Verstopfung und Bluthochdruck leiden, der Verzehr von Hagebutten in jeglicher Form verboten.

Hagebutte und ihre wohltuenden Eigenschaften

Der Anbau von Hagebutten in einem Sommerhaus schadet niemandem. Schließlich enthalten seine Früchte eine große Menge an Vitamin C, das den Körper nicht nur bei Epidemien vor Infektionskrankheiten schützt, sondern auch die Elastizität der Blutgefäße erhöht, die Funktion der endokrinen Drüsen stimuliert und den Cholesterinspiegel senkt.

Wie Sie sehen, sollten Hagebutten, deren wohltuende Eigenschaften durch den Gehalt an Ascorbinsäure und Spurenelementen erklärt werden, als zusätzliche vorbeugende Maßnahme getrunken werden. Ein Mensch benötigt etwa 10-15 Beeren pro Tag, da dies als akzeptable tägliche Vitamin-C-Zufuhr gilt.

Sie müssen auch wissen, wie man Hagebutten richtig braut. Zunächst werden die Beeren mit Wasser abgespült. Danach werden sie in einen Glasbehälter gegeben (wenn Sie eine Thermoskanne verwenden, muss diese über einen Glaskolben verfügen) und mit heißem Wasser (aber nicht kochendem Wasser) aufgefüllt. Hagebutten werden 12 Stunden lang infundiert.

Spülen Sie Ihren Mund nach der Einnahme von Hagebuttensud mit warmem Wasser aus, da Ascorbinsäure den Zustand Ihres Zahnschmelzes negativ beeinflusst.