Buchweizen: Anbau und wohltuende Eigenschaften

Buchweizen

Wer im Ausland gelebt hat, wundert sich oft über den Mangel an Buchweizen auf den Tischen der Einheimischen. Ja, Buchweizen ist tatsächlich hauptsächlich in Russland und den Ländern der ehemaligen UdSSR verbreitet. Mittlerweile ist Buchweizen oder Buchweizen nicht nur ein sehr wertvolles Nahrungsmittel, sondern auch eine Heilpflanze.

Buchweizen ist eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Buchweizengewächse. Viele Leute denken, dass Buchweizen nur im industriellen Maßstab angebaut wird, aber diese Meinung ist falsch. Der Anbau dieser Pflanze in Ihrem Garten ist nicht schwierig.

Der Volksweisheit zufolge sollte die Aussaat von Buchweizen im Mai erfolgen, wenn der Käfer erscheint und die Lufttemperatur zwischen 15 und 18 Grad liegt. Die Samen werden bis zu einer Tiefe von etwa 4 bis 5 cm in den Boden gesät, die Sämlinge erscheinen in etwa 7 bis 10 Tagen.

Die Ernte beginnt, wenn der Buchweizen in voller Blüte steht. Dabei werden die oberen Blattteile abgeschnitten und sofort zum Trocknen in einen gut belüfteten, schattigen Raum gestellt. Die gesammelten Rohstoffe sollten in den ersten 2-3 Tagen mindestens 2-mal täglich gewendet werden. Eine weitere gute Methode zum Trocknen von Rohstoffen besteht darin, kleine zusammengebundene Buchweizenbündel unter die Dächer von Häusern, Schuppen und Veranden zu hängen.

Der Wert von Buchweizen liegt nicht nur im Korn, sondern auch in den gesammelten Blättern und Blüten. Sie sind reich an Vitamin P – Rutin, das sich positiv auf die Wände der Kapillaren auswirkt und deren Brüchigkeit verringert.Zusammen mit Vitamin C reduziert es das Blutungsrisiko und hilft bei Diabetes, Bluthochdruck und Rheuma. Die traditionelle Medizin empfiehlt Abkochungen von Buchweizengras gegen Husten.

Buchweizen ist auch eine ausgezeichnete Honigpflanze! Buchweizenhonig ist ein ausgezeichnetes Arzneimittel, das mehr als 100 nützliche Substanzen enthält.

Kommentare

Ich höre viel über die Vorteile von Buchweizenschalen. Sie stellen daraus keine therapeutischen Kissen her. Füllen Sie ein kleines Kissen mit Buchweizenschalen und legen Sie es auf ein normales Kissen.