Welche Tomatenschädlinge bedrohen die Ernte?

Welche Tomatenschädlinge bedrohen die Ernte?

Es ist interessant, dass Tomatenblätter zwar ausgeprägte insektizide Eigenschaften haben, weshalb sie zur Zubereitung von Abkochungen und Aufgüssen gegen blattfressende Schädlinge (Raupen und Zwiebelmotten sowie Kohlmotten, Apfelwickler, Stachelbeerblattwespen) verwendet werden, es aber viele Schädlinge gibt kann die Tomatenernte ruinieren. Verschieden Tomatenschädlinge Beeinflusst sowohl die Blätter der Pflanze als auch ihre Stängel und Wurzeln.


Was sind Tomatenschädlinge?
Weiße Fliege. Diese Insektenschädlinge sitzen auf der Unterseite von Tomatenblättern und nehmen Nährstoffe auf, wodurch sie Schäden verursachen, die denen von Blattläusen ähneln. Weiße Fliegen können die Reifung von Früchten beeinträchtigen und auch dazu führen, dass sich die Frucht weiß verfärbt.

Melonenblattlaus. Eine Blattlauskolonie siedelt sich auf Trieben, Blattunterseiten und Blüten an. Der Schädling saugt alle Säfte aus Trieben, Blättern, Blüten und Fruchtknoten aus, wodurch diese gelb werden, austrocknen und absterben.

Medwedka. Erwachsene Insekten und ihre Larven. Durch das Graben von Tunneln nahe der Bodenoberfläche nagt die Maulwurfsgrille an Wurzeln und Stängeln von Pflanzen, was schnell zum Absterben der Pflanze führt.

Kartoffelkäfer. Dieser bekannte Schädling frisst Blattspreiten teilweise oder vollständig.

Sprossfliege. Die weißlichen Larven der Sprossenfliege fressen keimende Samen und kaum geschlüpfte Tomatensämlinge.

Wurzelknotennematode. Schädlinge verursachen in jungen Wurzeln ein Wachstum von pathogenem Gewebe in Form von Gallenknötchen, die anschließend zusammenfallen und verfaulen. Bei erheblichen Schäden stirbt die Pflanze sehr schnell ab.

Nackte Schnecken. Diese Tomatenschädlinge bohren Löcher in Blätter und kauen Hohlräume in reifen Früchten. Durch Schnecken beschädigte Stellen werden mit einer weißlichen, silbrig glänzenden Flüssigkeit bedeckt.