Wie kann der Anbau von Tomaten im Freiland erleichtert werden?

Tomaten

Tomaten im Freiland anbauen – Der Prozess ist recht arbeitsintensiv und erfordert die Einhaltung vieler Regeln und Feinheiten. Diese Kulturpflanze stellt äußerst hohe Anforderungen an die Beleuchtungsstärke und ist sehr anfällig für verschiedene Krankheiten und Schädlinge, was häufig der Fall ist macht die Pflege schwierig. Der Anbau von Tomaten im Freiland kann jedoch zu einem einfachen und stressfreien Prozess werden, wenn Sie ein paar einfache Empfehlungen befolgen.

Tomatensämlinge müssen gepflanzt werden frühestens Ende Mai - Anfang Juni. Dieses Gemüse mag keine sauren Böden, daher empfiehlt es sich, dafür einen Standort zu wählen, der in der letzten Saison mit Asche und Kalk kompostiert wurde. In diesem Fall ist es äußerst wünschenswert, dass die Vorläufer der Tomaten eine andere Kultur als Kartoffeln sind. Es ist auch sehr wichtig, den Pflanzen normale Bedingungen zum Aufwärmen des Bodens zu bieten. Daher ist es notwendig, die Sämlinge so zu platzieren, dass zwischen jedem Busch in der Reihe Platz ist. mindestens dreißig Zentimeter Freiraum.

Die weitere Pflege von Tomaten besteht darin, die Fläche regelmäßig von Unkraut zu befreien, um sicherzustellen, dass ausreichend Sonnenlicht auf den Boden gelangt und sich dadurch normal erwärmt. Die Früchte dieses Gemüses füllen sich also nicht zu schnell Sie müssen die Tomaten regelmäßig, aber nach und nach gießen. (Durchnässter Boden sowie zu trockener Boden wirken sich nachteilig auf diese Kultur aus).Bei mittelgroßen und großfrüchtigen Tomaten müssen auch überschüssige Blütenstände entfernt, gekniffen und geformt werden, und beim Anbau kleinfrüchtiger Sorten Sie können auf diese Verfahren verzichten.