Pflege von Tomatensämlingen

Der Prozess des Tomatenanbaus beginnt mit Samen säen, aus dem Setzlinge sprießen. Die Menge und Qualität der zukünftigen Ernte hängt direkt von den gewachsenen Setzlingen ab, daher ist die Pflege von Tomatensämlingen wichtig verantwortungsvolle Phase der Kultivierung diese wertvolle Gemüsepflanze.
Bewässerung Nach der Aussaat wird empfohlen, die Saatkultivierung höchstens zweimal pro Woche durchzuführen. Kommissionierung Das Sämling ist obligatorisch und wird in der Regel zwei Wochen nach dem Keimen der Samen durchgeführt. Die noch nicht stark gewordenen Sprossen werden in einem gewissen Abstand voneinander gepflanzt, die ganz schwachen Sprossen werden weggeworfen. Manchmal werden Setzlinge in separate Töpfe gepflanzt, die mit gedüngter Erde gefüllt sind.
Ab den ersten Tagen der Samenkeimung ist dies notwendig Sämlinge abhärten. Es wird empfohlen, eine konstante Lufttemperatur aufrechtzuerhalten und eine Überkühlung der Pflanzen zu verhindern. Außerdem ist es notwendig, den Raum, in dem die Sämlinge wachsen, regelmäßig zu lüften.
Junge Pflanzen brauchen genug Licht. Allerdings sollten Sie die Sämlinge nicht sofort direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, da sie sonst einen Sonnenbrand bekommen und absterben können. Es wird empfohlen, sie schrittweise an das Licht zu gewöhnen.
Pflege von Tomatensämlingen liegt auch darin Füttern. Am besten verwenden Sie eine Mischung aus Torf und Mist, auch Ammoniumnitrat und andere Düngemittel sind geeignet.
Außerdem sollte jeder Gärtner wissen, dass der Anbau von Tomatensetzlingen bei guter Beleuchtung und niedrigen Lufttemperaturen sie stärker und lebensfähiger sowie resistenter gegen viele Viren und Krankheiten macht. Unter solchen Bedingungen gezüchtete Sämlinge können viel früher im Freiland gepflanzt werden.