Frühreifende Kartoffeln Baron und Impala

Frühreifende Kartoffeln Baron hat einen der besten Geschmackseigenschaften unter allen frühreifenden Kartoffelsorten. Dies ist eine Ural-Sorte mit violetten Blüten und fast perfekt ovalen großen Knollen von gelber Farbe, glatter Oberfläche und kleinen roten Augen mittlerer Tiefe. Das Kartoffelmark ist hellgelb und verfärbt sich beim Kochen nicht.
Baron-Kartoffeln sind für den Tischgebrauch gedacht und wachsen zu hohen Büschen mit grünen, offenen Blättern heran. Die Sorte hat einen hohen Ertrag und die erste Ernte erfolgt innerhalb von fünfzig Tagen nach dem Auflaufen der ersten Triebe.
Kartoffeln haben auch eine hohe Marktfähigkeit, die auf dem Agrarmarkt gefragt ist; sie sind im Winter unter allen Konservierungsbedingungen gut haltbar. Außerdem sind Kartoffeln dieser Sorte resistent gegen Kartoffelkrebs und hat eine mäßige Resistenz gegen Nematoden, Kraut- und Knollenfäule, wird aber leicht von Schorf befallen.
Baron-Kartoffeln ergeben wunderbar knusprige Kartoffeln.
Frühreifende Impala-Kartoffeln, niederländischer Herkunft, zeichnet sich dadurch aus, dass es bei jedem Wetter einen hohen Ertrag bringt, weshalb es so weit verbreitet und beliebt ist. Impalas Büsche sind hoch mit weißen Blüten, die Knollen sind oval mit hellgelber Farbe und flachen Augen; sie beginnen bereits am fünfzigsten Tag Früchte zu tragen. Das Fruchtfleisch ist schmackhaft und verändert beim Kochen seine hellgelbe Farbe nicht.
Die Sorte ist resistent gegen Krebserkrankungen, Spätfäule und Rhizoktonie und ist recht resistent gegen Schorf und Viruserkrankungen der Kartoffel. Passt sich allen Umgebungsbedingungen an und wird nach der Sammlung unter geeigneten Bedingungen perfekt gelagert.
Kommentare
Es gibt eine frühe Kartoffelsorte, die im Volksmund als 40-Tage-Kartoffel bezeichnet wird, und Baron unterscheidet sich nicht davon. Sie schmecken sogar gleich, nur ihre Farbe unterscheidet sie. Und außerdem ist Baron nicht sehr groß.