Tomatensetzlinge auf der Fensterbank: einige wichtige Tipps

Tomate

Wer genießt im Sommer nicht gerne saftige, reife Tomaten, auch solche aus eigenem Anbau? Um eine reiche Ernte dieser Ernte einzufahren, brauchen Sie außerdem nicht einmal ein persönliches Grundstück oder ein Sommerhaus: viele Tomatensorten kann problemlos auf der Fensterbank angebaut werden oder Balkon.

Der Anbau von Tomaten beginnt mit der Vorbereitung des Pflanzmaterials – der Sämlinge. Schauen wir uns diesen Prozess genauer an. Tomatensetzlinge auf der Fensterbank Kann in normale Plastikbecher gegeben werden. In diesem Fall ist es besser, transparente Behälter zu wählen; dies hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu kontrollieren und die Bewässerung zu überwachen. Gekeimte Samen werden einzeln in jede Tasse gegeben, ungekeimte Samen - zwei oder drei (in Zukunft müssen schwache Sprossen entfernt werden). Das Keimen von Samen ist ganz einfach Legen Sie sie auf ein feuchtes Tuch und warten Sie ein paar Tage. Um die Qualität der Samen zu überprüfen, können Sie auch einen kleinen Test durchführen: Nach dem Einlegen in eine schwache Kaliumpermanganatlösung setzen sich hochwertige Samen, die etwas mehr wiegen, auf dem Boden ab, während die nicht keimenden Samen schwimmen bleiben auf der Wasseroberfläche.

In diesem Fall sollten die Tassen die ersten drei bis vier Tage an einem warmen Ort aufbewahrt, mit Polyethylen abgedeckt und erst dann auf die Fensterbank gestellt werden. Es ist auch zu bedenken, dass sich Tomatensämlinge auf der Fensterbank bei gutem Licht am wohlsten fühlen Es empfiehlt sich, es an nach Süden ausgerichteten Fenstern anzubringen. Die weitere Pflege der Sämlinge besteht in regelmäßiger Bewässerung. Nach etwa einem Monat können die kräftigeren Pflanzen in große Töpfe oder Kisten gepflanzt werden.