Nützliche Eigenschaften von Daikon

Daikon

Daikon - ein großes Wurzelgemüse, das keine Senföle enthält, ein angenehmes Aroma hat, ähnlich wie unsere Radieschen, aber einen milderen Geschmack.

Die wohltuenden Eigenschaften von Daikon sind vielfältig. Das Gemüse ist kalorienarm und dreihundert Gramm davon decken den täglichen Bedarf des menschlichen Körpers an einer Dosis Vitamin C. Durch das enthaltene Kaliumsalz hilft das Gemüse, Giftstoffe und Substanzen aus dem Körper zu entfernen. Daikon ist reich an B-Vitaminen, Mineralien (Phosphor, Kalzium, Magnesium, Eisen) und B-Carotin, das das Immunsystem stärkt. Das Wurzelgemüse enthält außerdem Phytonzide, die als bakteriostatische und bakterizide Substanzen wirken und dazu beitragen, den menschlichen Körper vor Krankheiten zu schützen und die Verdauung zu verbessern.

Daikon in seiner rohen Form hilft, radioaktive Substanzen und Cholesterin zu entfernen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu lindern und bei Diabetes zu helfen. Daikon kann äußerlich in Form von Kompressen zur Förderung der Wundheilung sowie zur Entfernung von Sommersprossen und zur Stärkung der Haare angewendet werden.

Daikon sollte nicht von Menschen mit Magengeschwüren, Gastritis, Gicht sowie Leber- und Nierenproblemen missbraucht werden.

Die wohltuenden Eigenschaften von Daikon ermutigen viele Gärtner, sie auf ihrem Grundstück anzubauen, und die Pflanze ist sehr unprätentiös. Es ist besser, die Pflanzen im Juli zu säen, um eine gute Fruchtentwicklung zu gewährleisten und die Blüte der Pflanze zu verhindern. Vor der Aussaat müssen dem Boden Düngemittel zugesetzt werden.Nachdem die Sämlinge aufgegangen sind und mindestens drei echte Blätter darauf wachsen, müssen sie ausgedünnt werden und anschließend sollte der Boden regelmäßig gelockert, bewässert und Unkraut entfernt werden. Wenn der Boden fruchtbar und gut ist, muss der Daikon nicht mehr gedüngt werden. Daikon sollte bei trockenem Wetter geerntet werden; zur besseren Konservierung werden die Spitzen sofort abgeschnitten, die Früchte in Kisten, Säcke oder Säcke mit Sand gelegt und in einem Raum gelassen, in dem die Temperatur nicht höher als sechs Grad ist.

Kommentare

Und ich mache gerne verschiedene Salate aus Daikon: mit Äpfeln, Karotten, Pastinaken, Pflanzenöl ...