Vielgesichtiges Pyrethrum oder persische Kamille

Rosa Mutterkraut oder Persische Kamille hat eine verwandte Art, das Fleischrote Mutterkraut, mit der es oft verwechselt wird. Beide Pflanzen gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und sehen sehr ähnlich aus: Die großen Blütenstände ähneln denen einer gewöhnlichen Kamille, die Schilfblütenblätter sind jedoch in satten Rosa- und Rot-Karmesin-Tönen gefärbt.
Die persische Kamille wächst unter natürlichen Bedingungen in den Ausläufern des Kaukasus und Transkaukasiens und wurde vor langer Zeit in den Anbau eingeführt beliebt bei Gärtnern mehr als zwei Jahrhunderte. An Orten mit natürlicher Besiedlung ist sie durch zahlreiche Sorten vertreten, die sich in Größe und Farbe der Blüten unterscheiden – von blassem Rosa bis hin zu kräftigen, satten Purpur- und Burgundertönen. Es gibt Frotteeformen.
Durch die Arbeit der Züchter sind viele Hybridformen und -sorten entstanden, die auf der ganzen Welt verbreitet sind.
Inhalt:
Aussehen
Persische Kamille ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit einer durchschnittlichen Höhe von 50–70 cm, einem geraden Stängel und gefiederten Blättern unterschiedlicher Größe – größer an der Basis und kleiner und schmaler entlang des Stängels. Pyrethrum blüht in korbförmigen Blütenständen mit einem Durchmesser von 3 bis 6 cm, bestehend aus zwei Arten von Blüten – Schilf und Röhrenblüten.
Die Schilfblüten sind kreisförmig angeordnet und in Rosatönen bemalt, und zahlreiche röhrenförmige Blüten sind in einem dichten Kern von saftiger gelber Farbe gesammelt.Sie blüht im Früh- oder Hochsommer und blüht unter günstigen Bedingungen bis zu zwei Monate lang weiter.
Um die Blüte zu verlängern, werden verblassende Blütenstände entfernt. Pyrethrum bildet einen lockeren Strauch, der aus oberflächlichen Rhizomen wächst. Es sieht in Monopflanzungen und in Mischgrenzen mit anderen Stauden wunderschön aus, erfordert jedoch möglicherweise eine regelmäßige Erneuerung, da die Pflanze in strengen Wintern und bei hoher Luftfeuchtigkeit „herausfällt“ und ihre Lebensdauer auf mehrere Jahre begrenzt sein kann.
Um zu verhindern, dass die persische Kamille degeneriert, werden die Pflanzen regelmäßig geteilt und neu gepflanzt, neue werden ausgesät oder junge Setzlinge werden neu gepflanzt. Bei solch ständiger Aufmerksamkeit verliert der Blumengarten lange Zeit nicht an Attraktivität.
Dank seiner geraden und ziemlich starren Stängel und schönen leuchtenden Blüten ist rosa Pyrethrum nicht nur als Ziergartenpflanze gefragt, sondern wird auch aktiv als Schnittblume verwendet. Sieht in einem Blumenstrauß, der nur aus dieser Pflanze besteht, wunderschön aus, harmoniert aber perfekt mit anderen Gartenblumen, einschließlich Gänseblümchen, anderen Pyrethrum-Arten, Coreopsis, Echinacea und Rudbeckia sowie Kräutern und Schleierkraut.
Wachstumsbedingungen
An Orten mit natürlicher Verbreitung ist diese Pflanze daran gewöhnt, auf ziemlich fruchtbaren Böden ohne übermäßige Feuchtigkeit zu wachsen. Daher wird sie in Gärten in Gebieten mit gutem, frischem Boden gepflanzt, der reich an Nährstoffen, durchlässig und locker ist.
Magere, trockene und sandige Böden sind für Pyrethrum nicht geeignet – es wächst und blüht schlecht, die Blütenstände werden schnell zerdrückt, der Busch verdorrt und stirbt ab.Auch niedrige, überschwemmte Standorte sind für Kamille nicht geeignet – trotz aller Schlichtheit dieser Pflanze übersteht sie insbesondere in der kalten Jahreszeit längeres Einweichen nicht. An der richtigen Stelle im Garten zeigt sich die persische Kamille in ihrer ganzen Pracht.
Die Pflanze ist unprätentiös gegenüber Licht und kann gut im Halbschatten wachsen, aber für eine gute, üppige Blüte braucht sie Sonne. In der Sonne kann die Pflanze unter Austrocknung leiden, aber wenn Sie sie regelmäßig gießen, übersteht sie auch einen Standort, der der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, problemlos.
Die ideale Option ist ein Bereich, der einen Teil des Tages von der Sonne beleuchtet und den Rest der Zeit leicht beschattet wird. Unter solchen Bedingungen bleibt Pyrethrum lange bestehen.
Bewässerungsmodus wichtig für die Persische Kamille, besonders während der Blütezeit. Bei chronischem Wassermangel kann die Blüte stark nachlassen und die Pflanze selbst schwächer werden.
Wenn Sie es „überfluten“, trocknen die oberflächlich gelegenen Wurzeln aus und der Busch kann absterben. Eine gleichmäßige, mäßige Bewässerung garantiert eine gute Gesundheit, Langlebigkeit und eine hochwertige Blüte des rosa Pyrethrums.
Auf kargen Böden können Sie gut verrotteten Humus oder Kompost hinzufügen. Die Pflanze hat oberflächliche Wurzeln, die oft freiliegen und austrocknen, sodass das Mulchen des Bodens mit Humus nicht nur die Kamille ernährt, sondern auch die Büsche mulcht. Mulch schützt den Boden außerdem vor dem Austrocknen.
Persische Kamille ist eine unprätentiöse, ziemlich frostbeständige Pflanze, die den Garten den ganzen Sommer über schmückt.
Bepflanzung und Pflege
Die Pflanze vermehrt sich auf drei Arten:
- Den Busch teilen
- Samen säen
- Selbstaussaat
Überwucherte Pflanzen Sie können es sogar mit Ihren Händen teilen. Jeder Teil sollte starke, entwickelte Wurzeln und mehrere kräftige Stängel haben.Wenn die Triebe zu hoch sind und die Pflanze nicht gut im Boden hält, können sie gekürzt werden – das Pyrethrum erholt sich schnell und bildet einen gesunden, eleganten Strauch.
Die Blüte erfolgt bei dieser Teilungsmethode im Jahr der Pflanzung. Teilen Sie die Pflanze im Frühjahr, wenn sich die grüne Masse zu entwickeln beginnt und die Knospen deutlich sichtbar sind. Die Stecklinge werden an einem festen Platz gepflanzt und in das Pflanzloch kann Dünger gegeben werden. Umgepflanzte Pflanzen müssen regelmäßig gegossen werden, bei hohen Temperaturen und strahlender Sonne auch Schatten.
Durch die Aussaat von Samen können Sie viele neue Pflanzen bekommen oder verschiedene Pyrethrumsorten anbauen. Die Samen werden in Kisten in warmen Räumen über die Erdoberfläche gestreut. Sie werden oben mit einer dünnen Erdschicht bedeckt und bewässert. Wärme und regelmäßiges Besprühen tragen zur Bildung freundlicher und kräftiger Triebe bei. Der optimale Aussaatzeitpunkt ist März.
Die resultierenden Sämlinge in einen kühleren Raum gestellt, und die gewachsenen Sämlinge werden nach und nach an die Umgebung gewöhnt und der frischen Luft ausgesetzt. Nach dem Aushärten werden die Sämlinge an einem festen, vor der sengenden Sonne geschützten Ort gepflanzt. Einige der Sämlinge werden noch im selben Jahr blühen, der Rest im nächsten.
Die Selbstaussaat ist eine einfache Möglichkeit, große Mengen gehärteter Setzlinge zu produzieren. Die letzten Pyrethrum-Blütenstände werden nicht abgeschnitten, sondern der Samenbildung überlassen. Wenn die Samen fallen, werden sie im Boden gespeichert und keimen im Frühjahr, wobei sie auf natürliche Weise aushärten. Ausgewachsene Setzlinge werden ausgegraben und neu gepflanzt. Die Nachteile dieser Methode bestehen darin, dass die Sämlinge über das gesamte Gebiet verstreut sind und verschiedene Sorten verwechselt werden.
Pyrethrum ist eine einfach zu züchtende, unprätentiöse Pflanze.
Die im Garten gepflanzte persische Kamille wird ihn für lange Zeit mit wunderschönen leuchtenden Blumen schmücken.Im ökologischen Landbau wird Pyrethrumpulver zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt.
Sehen Sie sich alles über Gänseblümchen im Video an:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten
Kommentare
Auf dem Bild sehen diese Gänseblümchen sehr schön aus. In Wirklichkeit gibt es jedoch nicht viele Blumen an einem Strauch. Sie blühen lange und eignen sich gut für die Gartendekoration. Im Schnitt sehen sie nicht sehr gut aus.