Heidekraut

Heidekraut ist ein immergrüner Strauch mit einem kräftigen Rhizom und einem dünnen Stamm. Die Höhe der Heide erreicht etwa 100 Zentimeter. Blätter – gegenständig, klein, linealisch-lanzettlich, dreieckig. Fötus - Dies ist eine ledrige Kapsel mit kleinen Samen. Blütenstand – mehrfarbig, einseitig, in Form eines Pinsels. Blumen – klein, glockenförmig, violett, lila, creme, weiß. Die Blüten stehen auf kurzen Stielen. Heidekraut blüht im Juli, August, September, Früchte erscheinen im September, Oktober. Die Pflanze hat adstringierender oder bitterer Geschmack und starker Honiggeruch. Die Vermehrung der Heide erfolgt durch das Teilen von Sträuchern oder Stecklingen.

Heather ist Heilpflanze. Es enthält Phenole, Phenolcarbonsäuren, Glykoside, Cumarine, Catechine, Flavonoide, Leukoanthocyanidine, Protoanthocyanidine, Zitronen- und Fumarsäure, Tannine, Saponine, Alkaloide, Gummi, Stärke, Harz. Die Blüten enthalten Vitamine, Steroide, Mikroelemente und Pigmente.

Heidekrauthaltige Zubereitungen haben hypnotisch, beruhigend, entzündungshemmend, harntreibend, schweißtreibend, blutstillend, antibakteriell, schleimlösend, adstringierend, wundheilend Aktionen. Darüber hinaus wirkt die Pflanze mäßig hypothermisch und blutdrucksenkend und beeinflusst die Blutgerinnung.

Die Verwendung von Heidekraut ist in der Volksmedizin und Homöopathie weit verbreitet. In der Form wird Heidekraut verwendet Tinkturen, Lotionen, Tees, Abkochungen, Kompressen, Aufgüsse, Bäder. Auch benutzt Saft zum Spülen.