Veronica officinalis: Art, Eigenschaften, Anwendung

Unter der Familie Norichnikov gibt es einen ganzen Busch von Pflanzen, die ähnliche Eigenschaften, Verbreitungsgebiete und Aussehen haben. Dies sind Veronica (Veronica), Chamaedrys, Longifolia, Spikata, Officinalis und Hederifolia.
Inhalt:
- Wie sieht das Kraut Veronica officinalis aus?
- Zusammensetzung pflanzlicher bioaktiver Substanzen, Sammlung und Aufbereitung medizinischer Rohstoffe
- Pharmakologische und medizinische Eigenschaften und Verwendung von Veronica officinalis
Wie sieht das Kraut Veronica officinalis aus?
Mit Ausnahme von Efeu sind alle Ehrenpreise mehrjährige Kräuter. Sie wachsen in der gesamten GUS, mit Ausnahme des äußersten Südens. Sie lieben Waldlichtungen, Wälder, Waldgürtel, feuchte Orte und Sträucher.
Die Blüten sind blau und hellviolett und in lockeren Blütenständen gesammelt. Die Früchte haben die Form kleiner Kisten. Diese Kräuter blühen von Ende Mai bis Anfang Oktober. Gute Honigpflanzen und sezernieren Nektar bei Umgebungstemperaturen von +16*C bis +28*C. Wird von Bienen aktiv besucht, da keine Schockhonigsammlung stattfindet, tatsächlich bis Mitte September.
Die medizinische Veronica unterscheidet sich von ihren Verwandten dadurch, dass sie einen kriechenden Stängel hat, der an den Knoten Wurzeln schlagen kann. Daher ist dieses Gras in der Lage, an feuchten Stellen Dickichte zu bilden und Flächen mit einem durchgehenden Teppich zu bedecken und so andere Pflanzen zu verdrängen.
Seine Blätter haben eine satte grüne Farbe, fast rund mit gezackten Rändern.Die Blüten haben eine kräftigere Farbe als Lavendel. Und blaue kommen unter optimalen Wachstumsbedingungen praktisch nie vor.
Aus jedem Knoten wird ein 15 - 30 cm langer Stängel herausgeworfen. Im Juni-Juli kann er bei optimalen Temperaturen von 22 * C - 24 * C aktiv Nektar freisetzen, so dass eine kontinuierliche Produktion gewährleistet ist angenehmes Aroma. Zu dieser Zeit erfolgt die Sammlung medizinischer Rohstoffe – Stängel mit Blüten.
Zusammensetzung pflanzlicher bioaktiver Substanzen, Sammlung und Aufbereitung medizinischer Rohstoffe
Der Stängel, die Blüten und die Blätter der Pflanze sind gleichmäßig und ohne Überwiegen einer der Komponenten mit den folgenden bioaktiven Substanzen gesättigt:
- Glykoside – Veronicin und Aucubin
- Saponine
- Essentielle Öle
- Tannine und Bitterstoffe
- Organische Säuren – Zitronensäure, Äpfelsäure, Milchsäure
- Flavonoide
- Vitamin C
- Mikroelemente – Jod, Eisen usw.
Die Wurzeln enthalten eine gewisse Konzentration an Tanninen, Adstringentien und Bitterstoffen.
Die Oberseite des oberirdischen Teils der Pflanze wird Mitte Juni massenhaft gesammelt, ohne sie in Blüten, Stängel und Blüten zu unterteilen, wenn sich die Blütenstände bereits gebildet haben und zu blühen beginnen und sich noch keine trocknenden Blätter an den Stängeln befinden . Optimal Temperaturbedingungen zum Sammeln des Krauts Veronica officinalis beträgt die Temperatur T = 16*C – 20*C bei einer Luftfeuchtigkeit von 60 – 80 %. Das heißt, es wird wie die meisten anderen Heilpflanzen morgens gesammelt, wenn der Tau verschwunden ist.
Die Wurzeln dieses Krauts sind nicht groß und faserig. Sie werden nur von spezialisierten Kräuterkundigen geerntet, wenn der Höhepunkt der Blüte vorbei ist, die Kisten aber noch nicht massenhaft gereift sind, also Ende Juli am Abend. Wenn der Sommer jedoch regnerisch ist, dann später – bis Mitte September.
Die Trocknung medizinischer Rohstoffe erfolgt an einem schattigen und nicht heißen, gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Ausgabe sollte hellgrünes Rohmaterial sein. Wenn die Pflanze austrocknet, verliert sie 80 % ihrer Masse.
Für erfahrene Kräuterkundige medizinische Rohstoffe das Gleiche gilt für die frische Pflanze. Sie stellen daraus Pflanzenölaufgüsse und Alkoholextrakte her. Besonders wertvoll sind in dieser Hinsicht die Wurzeln von Pflanzen, von denen es schwierig ist, sie in großen Mengen zu sammeln. Außerdem können sie nicht gewaschen werden. Daher suchen Kräuterkundige nach Orten, an denen Veronica officinalis auf sandigem, feuchtem Boden wächst, damit die Wurzel leicht und ohne Erdklumpen herausgezogen werden kann.
Pharmakologische und medizinische Eigenschaften und Verwendung von Veronica officinalis
Aufgüsse, Tees und Zubereitungen auf Basis von medizinischem Ehrenpreis haben folgende Eigenschaften:
- Analgetikum
- Entzündungshemmend
- Krampflösend
- Blutstillend
- Fungizid
- schleimlösend
- Wundheilung
- Antitoxisch
Daher werden seine warmen Tees und Aufgüsse aktiv bei akuten Atemwegsinfektionen, Halsschmerzen, Bronchitis und Lungentuberkulose eingesetzt. Wenn der Patient kein Nierenversagen hat, gibt es keine weiteren Einschränkungen für die Verwendung von Aufguss und Tee mit medizinischem Veronica.
Infusionen mit medizinischer Veronika sind auch nützlich bei nervöser Erschöpfung, geistigem und körperlichem Kraftverlust, Schlaflosigkeit, Angstzuständen und Halluzinationen. Dreimal oder mehrmals täglich als warmes Getränk mit Honig trinken.
Diese Kombination gesunder Lebensmittel nährt das Nervensystem gut und normalisiert es wieder. Veronica mit Honig wirkt besonders wirksam gegen Bisse von Schlangen und tollwütigen Tieren (Hunde, Katzen, Füchse usw.).
Tee wird so zubereitet: 200 ml kochendes Wasser in einen Esslöffel gießen und 5 Minuten ziehen lassen.
Aufguss – ein Esslöffel wird mit 200 ml Wasser aufgefüllt, zum Kochen gebracht und in einer Thermoskanne 30 – 40 Minuten ziehen lassen.
Bei inneren Erkrankungen wie Magengeschwüren, Leberzirrhose, bei Erkrankungen des Urogenitalsystems und inneren Blutungen werden 1 – 3 mal täglich stärker gesättigte Aufgüsse und Alkoholextrakte innerlich eingenommen.
Äußerlich anzuwenden Brei mit Veronica officinalis bei eitrigen Wunden, Ekzemen, Hautausschlägen, Pilzinfektionen der Haut. Bäder werden auch unter Zusatz eines Alkoholextraktkonzentrats zum Wasser genommen.
Bei Verbrennungen, Furunkeln und trophischen Geschwüren ist es wirksam, 3 Tage lang einen Aufguss aus frischen Kräutern in Pflanzenöl (nach Gewicht 1 zu 1) zu verwenden. Erfahrene Kräuterheilkundler verwenden in diesen Fällen häufig die frische Wurzel von Veronica officinalis.
In vielen medizinischen und präventiven Präparaten wird diese Pflanze auch in entsprechenden Mengenverhältnissen zugesetzt. Hier sind jedoch besondere Kenntnisse erforderlich, da sich Veronica officinalis nicht mit allen Pflanzen kombinieren lässt (z. B. sollten Linden- und Akazienblüten nicht in derselben Sammlung damit kombiniert werden, obwohl sie separat akute Atemwegsinfektionen und Halsschmerzen heilen).
Sehen Sie sich im Video an, wie Sie Veronica officinalis anwenden:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten
Kommentare
Während der Blütezeit schmückt diese Pflanze die Natur hervorragend – zarte Blüten, die beim Spaziergang angenehm anzusehen sind. Und es stellt sich heraus, dass es auch medizinisch ist.