Kohlrabikohl anbauen

Kohlrabikohl im Aussehen ähnelt es einer Rübe oder Steckrübe. Der Geschmack des Kohlrabis ähnelt dem des Kohls, ist jedoch schmackhafter, süßer und saftiger. Kohlrabi enthält viel Saccharose und Vitamin C, weshalb er auch genannt wird „Nördliche Zitrone“.
Kohlrabikohl anbauen ist nicht besonders schwierig. Kohlrabi verträgt Fröste bis minus sechs Grad. Als ideale Wachstumstemperatur gelten tagsüber bis zu 18 Grad, nachts bis zu 10 Grad, bevorzugt Kohlrabi Fruchtbare Böden. Negative Einstellung gegenüber Staunässe.
Frühe Sorten Kohl wird auf eine ebene, windgeschützte, beleuchtete Fläche gestellt und späte Sorten muss leicht schattiert werden. Der beste Vorgänger sind Gurke, Tomate, Kartoffel, Zwiebel. Der Anbau von Kohlrabikohl zur Erzielung einer frühen Ernte erfolgt mit Sämlinge, und wächst mit Samen Wird im Herbst zur Ernte verwendet. Die Aussaat der Samen erfolgt im Februar, März in Töpfe für Setzlinge und im Mai im Freiland. Kohlrabi-Kohlsämlinge werden etwa 30 Tage lang ohne Pflücken herangezogen. Sämlinge werden in der zweiten Maihälfte in den Boden gepflanzt.
Kohl muss systematisch gegessen werden Wasserum ein Austrocknen zu verhindern. Es ist auch regelmäßig notwendig lockern und düngen. Kohlrabi hat eine kurze Vegetationsperiode, sodass Sie in einer Saison zwei- bis dreimal ernten können. Kohlrabikohl sollte nach dem Durchmesser der Frucht geerntet werden. 8 Zentimeter, Überreifung sollte nicht erlaubt sein.Überreife Stängelfrüchte sind rau und faserig und für die Ernährung ungeeignet.