Pflege, Erhaltung und Vermehrung der Königspelargonie

Pelargonie oder Geranie wurde ein ständiger Bewohner unserer Wohnungen, Häuser und im Sommer auch unserer Gärten. Und das ist nicht überraschend. Denn nach der Lehre des Feng Shui wirken sich alle Pflanzen auf die eine oder andere Weise auf den Menschen aus. Und Pelargonie „bläst“ nur Positivität: Schließlich ist sie es, die einem Menschen Geselligkeit, Entschlossenheit und Freundlichkeit verleiht.
Pelargonie ist eine unprätentiöse Pflanze, die keiner besonderen Bedingungen bedarf. Aber auch unter ihnen gibt es Pflanzen, die besonderer Pflege bedürfen, zum Beispiel die Königspelargonie.
Nicht umsonst erhielt diese Geranie diesen Namen. Eine königliche Pelargonie erfordert eine königliche Haltung: Sie braucht sorgfältige Pflege und bestimmte Bedingungen, sonst kann man von ihr überhaupt keine Blüten erwarten. Daher haben erfahrene Blumenzüchter mehrere Nuancen identifiziert, die beachtet werden müssen, damit Pelargonien blühen.
- Königspelargonie liebt die Sonne. Aber bei extremer Hitze muss es beschattet werden. Außerdem kann diese Geranienart auch nicht im Garten leben: Sie mag weder Wind noch Regen.
- Die Temperaturanforderungen für diese Pflanze sind wie folgt: Im Winter und in der Nacht sollte die Temperatur 15 °C betragen.
- Während des aktiven Wachstums – im Sommer und Frühling – ist Dünger notwendig. Die Bewässerung sollte wie folgt erfolgen: Von März bis August sollte es aktiv sein und im Winter selten.
Vermehrung der Königspelargonie kommt vegetativ im Spätsommer - Frühherbst vor.Schneiden Sie dazu einen Steckling mit 2-3 Internodien von der Triebspitze ab und bestreuen Sie ihn mit Holzkohlepulver. Nach dem Trocknen sollten sie in feuchten Sand gelegt werden.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Vermehrung von Königspelargonien durch Einlegen eines Stecklings in ein Glas für sie völlig ungeeignet ist. Sie wird einfach verrotten.
Sobald die Stecklinge Wurzeln schlagen, sollten sie in Töpfe mit guter Drainage gepflanzt werden. Dann müssen Sie für die Pflege sorgen, deren Nuancen oben beschrieben wurden.