Solanum, Pflege der Pflanze, Vermehrung durch Samen und Stecklinge

Den Innenraum mit Grün zu dekorieren ist eine unterhaltsame und unterhaltsame Aktivität. Heutzutage bevorzugen immer mehr Menschen die Unterbringung exotischer Arten. Solanum, ein tropisches Mitglied der Familie der Nachtschattengewächse, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Sie kam aus Brasilien und der Insel Madeira in unsere Breiten. Was ist das, wie pflegt man es und reproduziert es?
Inhalt:
- Was an Solanum bemerkenswert ist, Beschreibung
- Wir schaffen optimale Wachstumsbedingungen
- Ist nach dem Kauf eine Transplantation notwendig?
- Merkmale der Pflege im Sommer und Winter
- Beschneidungsregeln
- Mit welchen Schwierigkeiten sind Blumenzüchter konfrontiert?
- Vermehrung von Solanum durch Stecklinge und Samen
Was bemerkenswert ist, Beschreibung
Solanum ist einer der größten Vertreter der Gattung Nachtschattengewächse. Sein Aussehen ist attraktiv, außergewöhnlich und strahlend. Es ist ein üppig grüner Busch mit dünnen Zweigen. Die ovalen, wechselständigen Blätter sind sehr dicht angeordnet.
Immergrünes Wurzelsystem mehrjährig oberflächlich. Die Strauchhöhe reicht von 40 bis 70 cm, selten bis zu 120 cm. Besonders gefragt sind Zwergsorten, die sich gut auf kleinem Raum halten lassen. Diese werden nicht größer als 30 cm. Die häufigsten Sorten sind Nachtschattengewächse Jasmin, falscher Pfeffer und pfefferförmig.
Die Zimmerpflanze blüht im Frühsommer oder Spätfrühling. Auf dem Solanum erscheinen schirmförmige oder rispige Blütenstände. Kleine Blüten können rosa, weiß und blau sein.Den Blütenständen entströmt ein angenehmer, unaufdringlicher Duft. Nach der Blüte gibt es eine kurze Ruhephase und erst dann bilden sich die Eierstöcke.
Solanum, dessen Früchte eine echte Dekoration sind, sieht sehr farbenfroh aus. Die Pflanze trägt runde Beeren in Gelb-, Orange-, Rot- oder fast Schwarztönen. Der Durchmesser beträgt jeweils etwa 5 cm.
Die Früchte haben eine Besonderheit – Virulenz. Dies gilt für alle Sorten und Sorten. Seien Sie daher vorsichtig und stellen Sie den Topf außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren auf.
Wir schaffen optimale Wachstumsbedingungen
Damit die Pflanze sicher wachsen und sich entwickeln kann, müssen optimale Bedingungen geschaffen werden. Dabei sind mehrere wichtige Aspekte zu beachten.
Licht
Solanum ist eine lichtliebende Blume. Der ideale Platz dafür im Haus ist ein Süd- oder Südostfensterbrett. Auf der Serverseite ist die Blüte spärlich und von kurzer Dauer. Die Lage des Topfes tief in der Wohnung führt dazu, dass die Pflanze lässt Blätter fallen. Bei heißem Wetter empfiehlt es sich, das Grün vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Temperatur
Die Blüte hat Wachstums- und Ruhephasen. Im Sommer liegt die ideale Temperatur bei 23–25 °C. Im Winter müssen Sie einen Raum mit einer Temperatur von 13–15 °C wählen.
Feuchtigkeit
Der Strauch ist sehr anspruchsvoll und empfindlich gegenüber Luftfeuchtigkeit, da er in den Tropen beheimatet ist. Die Blume verträgt häufiges Besprühen gut. Der ideale Zeitpunkt für den Eingriff ist der frühe Morgen und der späte Abend. Dadurch verbessern sich der Gasaustausch und die Atmung. Manche Gärtner legen nasses Torfmoos in einen Topf oder in die Nähe eines Blumentopfs. Bei trockener Luft verdorrt die Blüte und verliert ihre Form Beeren.
Ist nach dem Kauf eine Transplantation notwendig?
In regelmäßigen Abständen muss die Pflanze den Topf wechseln und den Boden erneuern.Bei Nachtschattengewächsen ist eine Neupflanzung nach dem Kauf nicht immer notwendig.
Wenn der Besitzer sieht, dass sich die Pflanze normal entwickelt und Früchte trägt, ist es besser, ihn nicht zu stören.
Mit der Zeit wird der Behälter für die überwucherten Wurzeln zu eng. Der nächste Topf wird mit einem um einige cm größeren Durchmesser gewählt. Die geplante Transplantation erfolgt am besten im zeitigen Frühjahr Garnituren. Experten empfehlen, die Blüte vor dem Umpflanzen zu kürzen.
Bereiten Sie frischen Boden vor. Mischen Sie dazu zwei Teile Ton und Humus, einen Teil Ton und Sand. Die Transplantation wird sorgfältig durchgeführt, wobei darauf zu achten ist, dass das Rhizom nicht beschädigt wird. Anschließend reichlich gießen.
Einige Besitzer ziehen es vor, die Blume im Sommer im Freiland zu pflanzen. Im Herbst muss die Pflanze wieder ins Haus gebracht werden.
Merkmale der Pflege im Sommer und Winter
Solanum zeichnet sich durch eine ausgeprägte Winterruhe aus. Daher ist die Pflege im Sommer und Winter unterschiedlich.
Was tun im Frühling und Sommer?
Der Frühling ist die beste Zeit dafür Garnituren und Transplantationen.
Während dieser Zeit muss die Pflanze intensiv bewässert werden. Je höher die Temperatur, desto häufiger sollten Sie Wasser hinzufügen. Achten Sie darauf, dass sich im Blumentopf keine Staunässe bildet.
Stellen Sie den Topf an warmen Tagen nach Möglichkeit an die frische Luft. Dies sorgt für eine üppige Blüte.
Die Fütterung erfolgt alle 1-2 Wochen. Geeignet sind flüssige Mineraldüngerkomplexe.
Bei heißer und trockener Luft wird täglich gesprüht. Neben dem Topf wird ein Behälter mit Wasser aufgestellt.
Was tun im Herbst und Winter?
Reduzieren Sie im Herbst schrittweise die Intensität und Häufigkeit des Gießens düngen. Bevor es kalt wird, stellen Sie den Blumentopf mindestens einmal pro Woche auf die Terrasse.
Im Winter erfolgt die Düngung einmal im Monat. Die Temperatur sollte nicht unter +5° C liegen.Kälte wirkt sich negativ auf die Blüte aus.
Wählen Sie für den Winter einen kühlen Raum mit viel Licht und hoher Luftfeuchtigkeit (60 %).
Beschneidungsregeln
Durch das Beschneiden wird eine Blüte und ein gepflegtes Aussehen des Busches gewährleistet. Der Eingriff muss jedes Jahr oder sogar zweimal durchgeführt werden. Wenn Sie im Frühjahr eine Neupflanzung planen, sollte die Pflanze zuerst beschnitten werden.
Der Frühling ist die ideale Zeit für den prägenden Schnitt. Schließlich wächst die Krone schnell und sieht mit der Zeit unordentlich aus. Am häufigsten erhält der Busch eine Kugelform. Helle Früchte sehen auf einer solchen Blume sehr attraktiv aus. Die Triebe werden um ein Drittel gekürzt.
Wenn Sie es erhalten möchten Standard Baum verwenden Sie die folgende Empfehlung. Mehrere Jungpflanzen werden in einen Topf gepflanzt. Als nächstes werden die unteren Triebe beschnitten, sodass der darunter liegende Stamm freiliegt. Die unteren Teile der Blüte werden vorsichtig gedreht. Die Krone wird in die gewünschte Form gebracht oder beliebig wachsen gelassen. Das auf diese Weise gebildete Nachtschattengewächs sieht sehr schön aus.
Mit welchen Schwierigkeiten sind Blumenzüchter konfrontiert?
Beim Anbau einer Pflanze stößt der Besitzer manchmal auf einige Schwierigkeiten.
Mangel an Früchten
Wenn Ihre Blüte keine Früchte trägt, hat höchstwahrscheinlich keine Bestäubung stattgefunden. Machen Sie es das nächste Mal selbst mit einer weichen Bürste. Oder schütteln Sie die Pflanze mehrmals.
Blätter fallen oder Früchte fallen vorzeitig ab
Möglicherweise fehlt dem Solanum Feuchtigkeit. Dies passiert häufig bei extremer Hitze oder wenn die Batterien laufen. Stellen Sie sicher, dass der Füllstand mindestens 60 % beträgt. Das Problem kann auch durch Lichtmangel verursacht werden.
Das Auftreten von Schädlingen
Die Pflanze ist in der Lage, normale Pflanzenparasiten zu infizieren – Blattlaus, Spinnmilbe, Weiße Fliege.Untersuchen Sie die Blume sorgfältig. Wenn Schädlinge entdeckt werden, behandeln Sie sie sofort mit geeigneten Insektiziden.
Vermehrung durch Stecklinge und Samen
Wenn Sie Solanum haben, kann die Vermehrung auf zwei Arten erfolgen – durch Samen und Stecklinge.
Samen säen
Wenn die Aussaat einiger Pflanzen ein recht komplexes und langwieriges Unterfangen ist, gibt es mit Solanum in der Regel keine Probleme. Die meisten Gärtner bevorzugen diese Methode.
Die Samen werden im Frühjahr in den Boden gepflanzt. Sie bevorzugen einen gut durchlässigen Boden, der vorher gut angefeuchtet wird. Nach dem Pflanzen wird der Behälter mit Folie abgedeckt. Die Temperatur wird bei 20–22 °C gehalten. Nach dem Auftauchen der Sprossen werden die Solanums in separate Töpfe gepflanzt.
Stecklinge pflanzen
Von der Pflanze wird ein Steckling mit mehreren Blättern abgeschnitten und in Wasser gelegt. Nachdem sich die Wurzeln gebildet haben, kann die junge Blüte in die Erde gepflanzt werden. Gepflanzt und frisch geschnitten Stecklinge. Gießen Sie sie in diesem Fall häufig und großzügig.
Ein leuchtender, üppiger Nachtschattenstrauch schmückt jedes Zuhause. Wer eine Blume in seinem Zuhause platziert, wird viel Freude haben. Damit er sich jedoch gut fühlt und sich entwickelt, muss er einige Anstrengungen unternehmen. Achten Sie auf Raumfeuchtigkeit, Temperatur und Beleuchtung. Andernfalls wird die Pflege der Blume nicht viel Zeit in Anspruch nehmen.
Schauen wir uns ein Video zur Pflege der Nachtschattenpflanze an: