Richtiger Anbau von Blattstielsellerie

Der Frühling ist in vollem Gange und damit auch die Gartenarbeit. Das erste Frühlingsgrün will gerade erst auf den Tisch kommen, und zwar genau das Richtige wachsender Blattsellerie ermöglicht es Ihnen, Ihre Ernährung mit dringend benötigten Vitaminen, Mikroelementen und einem frischen, frühlingshaften Geschmack zu sättigen.
Ja, es gibt Selleriearten, die selbst recht lange Blattstiele haben, die zusätzlich zu den Blättern gegessen werden. Aber Sorten, die für den offenen Anbau von Stielsellerie gedacht sind, erfordern zwar keinen großen Aufwand, bieten aber keinen erstaunlich delikaten Geschmack und aromatische Knusprigkeit, wie beim Anbau von Sellerie auf Stielen mit der Bleichmethode.
Ja, so ein seltsamer Name für die Methode zum Anbau eines gesunden Gemüses scheint nicht mit chemischer Bleiche verbunden zu sein, sondern mit den Besonderheiten der Pflanzenpflege. Vor dem Pflanzen von Blattstielsellerie muss der Gärtner Vorarbeiten zur Gestaltung des Anbaugebiets durchführen. Dabei geht es nicht nur um das Umgraben, Jäten, Lockern und Düngen vor dem Pflanzen. Dabei handelt es sich um die Anordnung sogenannter Gräben. In einen solchen Graben wird ein Selleriestrauch gepflanzt und bis auf die Blätter eingegraben. Wenn die Pflanze dann größer wird, wird sie regelmäßig tropfenweise bis in die Blätter gegeben. Auf diese Weise wachsen im Boden, in völliger Dunkelheit, hell, wie gebleicht, Selleriestangen, die einen delikaten Geschmack, aromatische Knusprigkeit und große Vorteile haben.
Blattstielsellerie wird im Februar-März für Setzlinge zu Hause gesät und die Pflanzen anschließend in Gräben verpflanzt.Die Pflege eines solchen Selleries an sich ist überhaupt nicht schwierig - Gießen und regelmäßiges Füttern. aber das ständige Vergraben von Trieben in Gräben kostet natürlich viel Zeit und Mühe. Aber das Ergebnis ist ein schmackhaftes und zartes Gemüse, das reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist und den Gärtner für alle seine Bemühungen belohnt.
Viel Glück!
Kommentare
Danke für den Rat, sonst habe ich in der Datscha außer Petersilie, Dill und Basilikum nichts anderes angebaut. Ich denke, es ist Zeit, mein Wissen zu erweitern.