Wie baut man zu Hause Gurken auf einer Loggia an?

Es stellt sich heraus: Wenn Sie mehrere Gurkensträucher auf der Loggia pflanzen, können diese das ganze Jahr über eine kleine Familie mit ihren Früchten ernähren!

Inhalt:

Welche Samen eignen sich am besten zum Pflanzen auf einer Loggia?

Semjan Gurken eine große Vielfalt, aber wie Sie wissen, verhalten sich verschiedene Sorten unterschiedlich. Erstens müssen Sie bei der Auswahl der Samen nur auf selbstbestäubende Optionen achten (das ist verständlich, da niemand zu Hause ist, der die Gurken bestäubt). Darüber hinaus müssen Sie sich für schattentolerante und sehr produktive Hybriden entscheiden. Unter solchen Sorten können Sie zwischen Zozulya, Aprilsky, Virenta-1, Virenta-2 sowie den Balkonhybriden F1 City Cucumber, F1 Calendar, F1 Balagan und anderen wählen. Diese Sorten können erfolgreich im Freien angebaut werden.

Sämlingspflege

Die Temperatur im Raum, in dem Gurken wachsen, sollte nicht unter 20 Grad Celsius liegen. In diesem Fall ist es notwendig, ein besonderes Mikroklima zu schaffen: Es darf keine Zugluft entstehen, besser ist es, wenn der Balkon nach Osten oder Südosten ausgerichtet ist.

Die Aussaat der Setzlinge ist ab Februar möglich. Der ideale Zeitpunkt liegt zwischen Februar und April. Dementsprechend gilt: Je früher Sie die Samen aussäen, desto eher können Sie sich über frische Gurken freuen!

Für Setzlinge eignen sich am besten kleine Schalen, in die ein Samen etwa zwei Zentimeter tief gesät werden sollte. Anschließend müssen die Tassen in einen warmen Raum gestellt werden, dessen Temperatur etwa 25 Grad beträgt.

Um gute Sämlinge zu bekommen, müssen Sie für zusätzliche Beleuchtung sorgen – eine Leuchtstofflampe. Für Gurken ist eine gute Beleuchtung sehr wichtig. Gleichzeitig muss häufig gegossen werden, da der Boden bei zusätzlicher Beleuchtung schnell austrocknet und dies nicht zugelassen werden sollte.

Die fertigen Setzlinge werden zusammen mit der Erde in mindestens fünfzehn Zentimeter hohe Behälter umgepflanzt.

Gurkenpflege

Nachdem die Sämlinge etwas gewachsen sind, müssen sie festgebunden und ein Draht angebracht werden. Eine weitere Möglichkeit, Gurken anzubauen, besteht darin, sie in hängenden Töpfen anzubauen; in diesem Fall müssen Sie sie nicht anbinden. Gurken gedeihen gut in Töpfen mit einem Bodenvolumen von 5-6 Kilogramm.

Beim Trocknen des Bodens muss etwa viermal pro Woche gegossen werden, und der oberirdische Teil muss einzeln besprüht werden.

Bei starkem Wachstum wird die Pflanze über jedem aufeinanderfolgenden Blatt mehrmals eingeklemmt. Das erste Kneifen beschleunigt die Bildung von Achselknospen und das Auftreten von Seitentrieben, auf denen sich eine große Anzahl weiblicher Blüten bildet. Alle folgenden dienen dazu, die vegetative Masse der Pflanze zu begrenzen und den Busch kompakter zu machen.

Dabei ist zu beachten, dass auf einem eineinhalb Meter großen Fenster nicht mehr als vier Pflanzen platziert werden sollten, um ihnen den nötigen Platz für aktives Wachstum zu bieten.

Wenn Sie keine Hängetöpfe verwenden, sondern die Gurken auf der Fensterbank stehen, dann, wenn die Pflanze oben angekommen ist Fenster, es sollte oben gebunden werden.

Es ist notwendig, die Pflanzen ab der Knospenbildungsphase mit Asche zu versorgen. Es ist notwendig, ständig zu füttern, etwa alle zehn Tage.Dünger (Asche) wird in einer Menge von 1 Glas Asche pro 10 Liter Wasser in Wasser verdünnt. Die Pflanzen sollten mit dem vorbereiteten Dünger gegossen werden, ein bis zwei Gläser pro Pflanze. Früchte müssen regelmäßig entfernt werden, ohne dass sie überwachsen.

Schädlinge

Die häufigsten Schädlinge, die Gurken bedrohen, sind Blattlaus, Spinnmilbe und Weiße Fliege. Am besten, wenn kämpfen Verwenden Sie bei diesen Schädlingen keine Chemikalien, sondern Volksheilmittel, da diese der Pflanze und ihren Früchten keinen Schaden zufügen.

Die Behandlung der Pflanze sollte in zwei Schritten im Abstand von etwa einer Woche erfolgen. Dazu benötigen Sie einen halben Eimer Zwiebelschale (trocken), ein halbes Glas Tabak und ein Glas Asche. All dies wird mit kochendem Wasser zu einem vollen Eimer übergossen und einen Tag lang stehen gelassen. Danach die resultierende Mischung abseihen und einen Esslöffel Seife hinzufügen. Besprühen Sie die Pflanze mit dieser Lösung.

Nach etwa einer Woche sollte die Pflanze erneut behandelt werden.

Besonderes Augenmerk sollte auf die Behandlung der Blattinnenflächen gelegt werden, da diese ein beliebter Aufenthaltsort für Schädlinge sind. Nach dieser Behandlung sterben die Schädlinge ab.